(207) Hedda

Asteroid des Hauptgürtels

(207) Hedda ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 17. Oktober 1879 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola entdeckt wurde.

Asteroid
(207) Hedda
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,283 AE
Exzentrizität 0,029
Perihel – Aphel 2,216 AE – 2,351 AE
Neigung der Bahnebene 3,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 29,1°
Argument der Periapsis 191,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. Februar 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 165 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,71 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 57,9 ± 0,1 km
Albedo 0,06
Rotationsperiode 1 d 6 h
Absolute Helligkeit 10,3 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 17. Oktober 1879
Andere Bezeichnung 1879 UA, 1932 CL1, 1934 XJ, 1953 BF
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Hedwig Winnecke, der Frau von Friedrich August Theodor Winnecke, dem Direktor des Observatoire de Strasbourg. Hedwig Luise, geborene Dell (1846–1919), war eine Nichte von Otto Wilhelm von Struve. Die Benennung erfolgte während der Versammlung der Astronomischen Gesellschaft in Straßburg im September 1881. Die nordische Form „Hedda“ wurde von Hugo Gyldén vorgeschlagen.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (207) Hedda, für die damals Werte von 58,7 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 65,2 km bzw. 0,04 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 61,3 km bzw. 0,03.[3] Nachdem die Werte nach neuen Messungen 2012 auf 66,3 km bzw. 0,03 korrigiert worden waren,[4] wurden sie 2014 auf 57,9 km bzw. 0,06 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden 2015 vorläufige Werte für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 73,1 km bzw. 0,03 bestimmt.[6]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (207) Hedda eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[7]

Photometrische Beobachtungen vom 7. April bis 26. Mai 2009 am Organ Mesa Observatory in New Mexico ergaben eine Lichtkurve, aus der eine Rotationsperiode von 30,098 h abgeleitet wurde.[8] Aus photometrischen Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) konnten in einer Untersuchung von 2015 zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse für eine retrograde Rotation und Gestaltmodelle abgeleitet werden. Die Rotationsperiode wurde zu 30,1050 h bestimmt.[9]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  7. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  8. F. Pilcher: Rotational Period Determination for 23 Thalia, 204 Kallisto and 207 Hedda, and Notes on 161 Athor and 215 Oenone. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 37, Nr. 1, 2010, S. 21–23, bibcode:2010MPBu...37...21P (PDF; 718 kB).
  9. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2015, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).