(208996) 2003 AZ84
(208996) 2003 AZ84 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat. Er besitzt einen Mond, der etwa ein Zehntel des Durchmessers des Mutterasteroiden aufweist.
Asteroid (208996) 2003 AZ84 | |
---|---|
Aufnahme von 2003AZ84 durch das Hubble-Weltraumteleskop | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Plutino[1][2][3][4], «Distant Object»[5] |
Große Halbachse | 39,362 AE |
Exzentrizität | 0,183 |
Perihel – Aphel | 32,170 AE – 46,554 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 252,2° |
Argument der Periapsis | 15,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 16. September 2106 |
Siderische Umlaufzeit | 246 a 11,5 M |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 0,04328[6] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | [7] |
Abmessungen | 940±40 × 766±20 × 490±16 km[7] |
Albedo | [8] |
Rotationsperiode | 6,76 ± 0,02 h (0,282 d)[9] oder 13,42 h (0,559 d)[10] |
Absolute Helligkeit | 3,54[11] – 3,78[12] mag |
Spektralklasse | C[13] B-V= 0,630 ± 0,010[14] V-R= 0,410 ± 0,020[14] V-I = 0,760 ± 0,020[14] B-R= 1,370 ± 0,030[15] |
Geschichte | |
Entdecker | Chadwick A. Trujillo Michael E. Brown Eleanor F. Helin Steven H. Pravdo Kenneth J. Lawrence Michael Hicks |
Datum der Entdeckung | 13. Januar 2003 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Entdeckung
Bearbeiten2003 AZ84 wurde am 13. Januar 2003 von einem Astronomenteam, bestehend aus Chad Trujillo, Mike Brown (beide offiziell)[10][5] sowie Eleanor „Glo“ Helin, Steven Pravdo, Kenneth Lawrence und Michael Hicks, im Rahmen des Near Earth Asteroid Tracking am 1,2–m–Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (Kalifornien) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 26. Januar 2004 bekanntgegeben;[16] der Planetoid erhielt im April 2009 von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 208996.
Nach seiner Entdeckung ließ sich 2003 AZ84 auf Fotos vom 19. März 1996, die im Rahmen des Digitized-Sky-Survey-Projekts am Palomar-Observatorium gemacht worden waren, zurückgehend identifizieren. Dadurch wuchs der Beobachtungszeitraum um 7 Jahre, und die Umlaufbahn konnte genauer berechnet werden. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Januar 2019 am Vegaquattro-Observatorium durchgeführt.[10][5] (Stand 4. März 2019)
Eigenschaften
BearbeitenOrbit von 2003 AZ84 (oben gelb, unten blau) im Vergleich zu der von Neptun und anderen. |
Umlaufbahn
Bearbeiten(208996) 2003 AZ84 umkreist die Sonne in 246,96 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 32,17 AE und 46,55 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,183, die Bahn ist 13,59° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 44,44 AE von der Sonne entfernt. Er passierte 1982 seinen sonnenfernsten Punkt (Aphel) und wird 2106 sein Perihel erreichen; der letzte Periheldurchlauf dürfte also um das Jahr 1859 erfolgt sein.
Simulationen des Deep Ecliptic Survey ergaben, dass 2003 AZ84 in den nächsten 10 Millionen Jahren der Sonne nie näher als 31,6 AE kommen wird und somit die Neptunbahn nie kreuzen wird.
Sowohl das Marc Buie (DES) als auch das Minor Planet Center klassifizieren 2003 AZ84 als Plutino,[1][2] letzteres führt ihn auch allgemein als «Distant Object».[5]
Größe und Form
Bearbeiten2017 wurde der Durchmesser nach Analyse von Aufnahmen der Herschel- und Spitzer-Weltraumteleskope auf etwa 727 km bestimmt, womit der Asteroid eine mit Varda vergleichbare Größe aufweist.[8] Dieser Wert beruht auf einer angenommenen Albedo von 10,7 % und einer absoluten Helligkeit von 3,7 mag. Der Durchmesser müsste in jedem Fall zwischen 600 und 800 km betragen.
Nach vier Okkultationen zwischen 2011 und 2014 berechnete ein Astronomenteam 2017, dass 2003 AZ84 vermutlich die Form eines dreiachsigen Ellipsoides (Jacobi-Typ) mit den Abmessungen 940 × 766 × 490 km hat.[7] aufweist. Das entspricht einem mittleren Durchmesser von 772 km. Damit besitzt der Planetoid ähnlich wie der Zwergplanet Haumea ein Pol-Äquator-Verhältnis von etwa 1:2. Die scheinbare Helligkeit von 2003 AZ84 beträgt 20,35 m.[17] Die Lichtkurve weist kleine Albedoflecken auf.
Da anzunehmen ist, dass sich 2003 AZ84 trotz seiner von der Kugelgestalt weit abweichenden Form aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet, sollte er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2003 AZ84 höchstwahrscheinlich um einen Zwergplaneten handelt;[18] auch Gonzalo Tancredi akzeptiert 2003 AZ84 als Zwergplaneten, schlägt der IAU jedoch nicht vor, ihn offiziell als solchen anzuerkennen.[19]
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2007 | 685,8 +98,8−95,5 | Stansberry u. a.[20] |
2008 | 697,0 | Tancredi[21] |
2010 | 686,0 | Tancredi[19] |
2010 | 910,0 ± 60,0 | Mueller u. a.[22] |
2011 | >573,0 ± 21,0 | Braga-Ribas u. a.[23] |
2012 | 727,0 +61,9−66,5 | Mommert u. a.[8] |
2012 | >662,0 ± 50,0 | Braga-Ribas u. a.[24] |
2014 | 686,0 ± 14,0 | Braga-Ribas u. a.[25] |
2016 | 737,06 | LightCurve DataBase[13] |
2017 | 772,0 ± 12,0 (940 ± 40 × 766 ± 20 × 490 ± 16) |
Dias-Oliveira u. a.[7] |
2018 | 747,0 | Brown[18] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Rotation
BearbeitenBezüglich der Rotationsperiode von 2003 AZ84 sind verschiedene Forschergruppen durch Beobachtungen der Lichtkurve auf leicht verschiedene Lösungen gekommen, die sich von mindestens 6,71 ± 0,05[26] über 6,76 ± 0,02[9] bis 6,79 ± 0,05[27] Stunden erstrecken. Ausgehend von einer Rotationsperiode von 6,76 Stunden rsp. 0,282 Tagen[9] ergibt sich, dass der Planetoid in einem 2003 AZ84-Jahr 320244,2 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Einer anderen Studie von 2009 zufolge würde er dafür mit 13,42 Stunden etwa doppelt so lange benötigen, was die Anzahl der 2003 AZ84-Tage in seinem Jahr mit 161315,3 Umdrehungen praktisch halbieren würde. Letztere Variante wird jedoch als eher unwahrscheinlich angesehen, zumal die Fehlerquote bei ungefähr 30 % liegt und die damalige Beobachtungszeit nicht ausreichte.
Oberfläche
BearbeitenSpektrum und Farbe sind vergleichbar mit dem Plutino (90482) Orcus. Beide Körper weisen ein flaches strukturloses Spektrum im sichtbaren Licht und mäßig starke Wassereis-Absorptionen im nahen Infraroten auf, obschon 2003 AZ84 eine niedrigere Albedo besitzt. Beide Körper weisen zudem eine schwache Absorption nahe 2,3 μm auf, die von Ammoniak- oder Methaneis herrühren könnte.[28] Ausgehend von einem Durchmesser von 772 km ergibt sich eine Gesamtoberfläche von etwa 1.872.000 km².
Anlässlich einer streifenden Sternbedeckung wurde ein mehrere Kilometer großes Tal auf der Oberfläche von 2003 AZ84 entdeckt.[7]
Mond
BearbeitenAm 22. Februar 2007 gab die IAU die Entdeckung eines Mondes bekannt, der von Mike Brown und Terry-Ann Suer anhand von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops vom 2. Dezember 2005 aufgespürt wurde.[29][30] Er wurde bei 0,22 Bogensekunden Abstand zu 2003 AZ84 gefunden, mit einer Differenz der scheinbaren Helligkeit von 5,0 m. Sein Durchmesser müsste etwa 77 km betragen. Bislang wurde der Mond jedoch nicht wieder aufgefunden, eine Bestimmung der Masse war daher bisher nicht möglich.
Das 2003 AZ84–System in der Übersicht:
Komponenten | Physikalische Parameter | Bahnparameter | Entdeckung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Durchmesser (km) |
Relativgröße (%) | Masse (kg) | Große Halbachse (km) | Umlaufzeit (d) | Exzentrizität | Inklination zur Ekliptik | Datum Entdeckung |
(208996) 2003 AZ84 |
772,0 | 100,0 | ? | — | — | — | — | 13. Januar 2003 |
(208996) 2003 AZ84 1 (208996 I) |
77,0 | 10,0 | ? | 7200 | 12,0 | ? | ? | 2. Dezember 2005 |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- 2003 AZ84 Vor-Entdeckungsfotos
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
- Free the dwarf planets! Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen (23. August 2011) (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 208996. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ a b MPC: MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU, 25. September 2010, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ E. Lellouch u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations (PDF; 3,6 MB). In: Astronomy and Astrophysics. 557. Jahrgang, A60, 10. Juni 2013, S. 19, doi:10.1051/0004-6361/201322047, bibcode:2013A&A...557A..60L (englisch).
- ↑ Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv, 7. Oktober 2018, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ a b c d (208996) 2003 AZ84 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- ↑ a b c d e A. Dias-Oliveira u. a.: Study of the plutino object (208996) 2003 AZ84 from stellar occultations: size, shape and topographic features (PDF; 2,9 MB). In: The Astronomical Journal. 154. Jahrgang, Nr. 1, 30. Mai 2017, doi:10.3847/1538-3881/aa74e9, arxiv:1705.10895 (englisch).
- ↑ a b c M. Mommert u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region. V. Physical characterization of 18 Plutinos using Herschel-PACS observations. In: Astronomy and Astrophysics. 541. Jahrgang, A93, 16. Februar 2012, doi:10.1051/0004-6361/201118562, arxiv:1202.3657, bibcode:2012A&A...541A..93M (englisch).
- ↑ a b c J. Ortiz u. a.: Short-term rotational variability of eight KBOs from Sierra Nevada Observatory. In: Astronomy and Astrophysics. 447. Jahrgang, Nr. 3, März 2006, S. 1131–1144, doi:10.1051/0004-6361:20053572, bibcode:2006A&A...447.1131O (englisch).
- ↑ a b c (208996) 2003 AZ84 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ H. Boehnhardt u. a.: Photometry of Transneptunian Objects for the Herschel Key Program `TNOs are Cool'. In: Earth, Moon, and Planets. 114. Jahrgang, Nr. 1–2, November 2014, S. 35–57, doi:10.1007/s11038-014-9450-x, bibcode:2014EM&P..114...35B (englisch).
- ↑ P. Santos-Sanz u. a.: New BVRI photometry results on KBOs from the ESO VLT. In: Astronomy and Astrophysics. 494. Jahrgang, Nr. 2, 24. Dezember 2008, S. 693–706, doi:10.1051/0004-6361:20078301, arxiv:0812.4525, bibcode:2009A&A...494..693S (englisch).
- ↑ a b LCDB Data for 2003 AZ84. MinorPlanetInfo, Mai 2013, archiviert vom am 9. Februar 2019; abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ a b c I. Belskaya u. a.: Updated taxonomy of trans-neptunian objects and centaurs: Influence of albedo. In: Icarus. 250. Jahrgang, April 2015, S. 482–491, doi:10.1016/j.icarus.2014.12.004, bibcode:2015Icar..250..482B (englisch).
- ↑ S. Tegler u. a.: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/0004-6256/152/6/210/pdf Two Color Populations of Kuiper Belt and Centaur Objects and the Smaller Orbital Inclinations of Red Centaur Objects (PDF). In: The Astronomical Journal. 152. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 2016, S. 210, 13, doi:10.3847/0004-6256/152/6/210, bibcode:2016AJ....152..210T (englisch).
- ↑ MPC: MPEC 2003-B27: 2003 AZ84. IAU, 26. Januar 2003, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ AstDyS-2: (208996) 2003AZ84. Universita di Pisa, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ a b Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech, 12. November 2018, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ a b G. Tancredi: Physical and dynamical characteristics of icy “dwarf planets” (plutoids) (PDF). In: Icy Bodies of the Solar System: Proceedings IAU Symposium No. 263, 2009. International Astronomical Union, 2010, doi:10.1017/S1743921310001717 (englisch, cambridge.org [abgerufen am 4. März 2019]).
- ↑ J. Stansberry u. a.: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope (PDF; 1,3 MB). In: University of Arizona Press. 592. Jahrgang, Nr. 161–179, 20. Februar 2007, arxiv:astro-ph/0702538, bibcode:2008ssbn.book..161S (englisch).
- ↑ G. Tancredi, S. Favre: DPPH List. In: Dwarf Planets and Plutoid Headquarters, von Which are the dwarfs in the solar system? (englisch, edu.uy [abgerufen am 4. März 2019]).
- ↑ T. Mueller u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region I. Results from the Herschel Science Demonstration Phase (SDP). In: Astronomy and Astrophysics. 518. Jahrgang, L146, 17. Mai 2010, S. 5, doi:10.1051/0004-6361/201014683, arxiv:1005.2923, bibcode:2010A&A...518L.146M (englisch).
- ↑ Braga-Ribas u. a.: Stellar Occultations by TNOs: the January 08, 2011 by (208996) 2003 AZ84 and the May 04, 2011 by (50000) Quaoar (PDF). In: The Astrophysical Journal. 773. Jahrgang, Oktober 2011, S. 26, bibcode:2011epsc.conf.1060B (englisch).
- ↑ Braga-Ribas u. a.: Stellar Occultations by Large TNOs on 2012: The February 3rd by (208996) 2003 AZ84, and the February 17th by (50000) Quaoar (Oktober 2012). In: American Astronomical Society, DPS meeting. 44. Jahrgang, Nr. 402.01, Oktober 2012, bibcode:2012DPS....4440201B (englisch).
- ↑ Braga-Ribas u. a.: Stellar Occultations by Transneptunian and Centaurs Objects: results from more than 10 observed events (PDF). In: XIV Latin American Regional IAU Meeting. 44. Jahrgang, Oktober 2014, S. 3-3, bibcode:2014RMxAC..44....3B (englisch).
- ↑ S. Sheppard, D. Jewitt: Hawaii Kuiper Belt Variability Project: An Update. In: Earth, Moon, and Planets. 92. Jahrgang, Nr. 1, Juni 2003, S. 207–219, doi:10.1023/B:MOON.0000031943.12968.46, bibcode:2003EM&P...92..207S (englisch).
- ↑ A. Thirouin u. a.: Short-term variability of a sample of 29 trans-Neptunian objects and Centaurs. In: Astronomy and Astrophysics. 522. Jahrgang, A93, 27. April 2010, S. 43, doi:10.1051/0004-6361/200912340, arxiv:1004.4841, bibcode:2010A&A...522A..93T (englisch).
- ↑ A. Delsanti u. a.: Methane, ammonia, and their irradiation products at the surface of an intermediate-size KBO? A portrait of Plutino (90482) Orcus. In: Astronomy and Astrophysics. 627. Jahrgang, Nr. 2, 2010, S. 1057, doi:10.1051/0004-6361/201014296, arxiv:1006.4962, bibcode:2010A&A...520A..40D (englisch).
- ↑ Wm. Robert Johnston: (208996) 2003 AZ84. 21. September 2014, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- ↑ W. Grundy: 208996 (2003 AZ84). Lowell-Observatorium, 14. September 2014, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).