(213) Lilaea

Asteroid des Hauptgürtels

(213) Lilaea ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 16. Februar 1880 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Asteroid
(213) Lilaea
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,754 AE
Exzentrizität 0,144
Perihel – Aphel 2,357 AE – 3,151 AE
Neigung der Bahnebene 6,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 122,0°
Argument der Periapsis 162,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. März 2023
Siderische Umlaufperiode 4 a 208 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,86 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 82,1 ± 0,9 km
Albedo 0,09
Rotationsperiode 12 h 3 min
Absolute Helligkeit 9,1 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
F
Spektralklasse
(nach SMASSII)
B
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 16. Februar 1880
Andere Bezeichnung 1880 DA, 1950 TE3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach Lilaia, einer der Najaden der griechischen Mythologie. Die Najaden sind Wassernymphen, weibliche Wesen, denen ein sehr langes Leben beschert ist, die aber dennoch sterblich sind. Die Najaden verkörpern die Göttlichkeit der Quelle oder des Bachs, in dem sie leben.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (213) Lilaea, für die damals Werte von 83,0 km bzw. 0,09 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 82,1 km bzw. 0,09.[2] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 geändert zu 81,4 km bzw. 0,07.[3]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 14. bis 16. Juni 1986 mit dem 0,79-m-Teleskop der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums in Arizona. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte damals eine Rotationsperiode von 7,85 h abgeleitet werden.[4] Eine weitere Messung erfolgte vom 24. bis 26. Juli 1986 am La-Silla-Observatorium in Chile. Daraus wurde eine Rotationsperiode von 8,045 h bestimmt.[5]

Bei Asteroiden mit Rotationsperioden von ungefähr einem halben oder ganzzahligen Erdtag kann an einem Observatorium oft nur eine unvollständige Lichtkurve aufgenommen werden, da in jeder Nacht immer wieder derselbe Abschnitt der Lichtkurve erfasst wird. Vom 5. April bis 11. Mai 2017 erfolgten daher koordinierte Beobachtungen des Asteroiden am Organ Mesa Observatory in New Mexico, am Balzaretto-Observatorium in Italien und am Phillips Academy Observatory in Massachusetts. Daraus konnte eine detaillierte Lichtkurve und ein Wert von 12,042 h für die Rotationsperiode bestimmt werden. Ein Wert im Bereich von 8 Stunden wurde dagegen definitiv ausgeschlossen.[6]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  3. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  4. K. W. Zeigler: Photoelectric Photometry of Asteroids 213 Lilaea and 376 Geometria. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 14, Nr. 2, 1987, S. 11–12, bibcode:1987MPBu...14...11Z (PDF; 131 kB).
  5. M. di Martino, E. Dotto, A. Cellino, M. A. Barucci, M. Fulchignoni: Intermediate size asteroids: Photoelectric photometry of 8 objects. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 112, 2016, S. 1–7, bibcode:1995A&AS..112....1D (PDF; 184 kB).
  6. F. Pilcher, L. Franco, C. Odden, M. Sydney, L. Paris, N. S. Ward, V. Yung: Rotation Period Determination for 213 Lilaea. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 44, Nr. 4, 2017, S. 303, bibcode:2017MPBu...44..303P (PDF; 244 kB).