(2137) Priscilla (1936 QZ; 1939 BR; 1950 BD; 1951 GY; 1970 QM1; 1971 TX2; 1979 DL; A905 CJ) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. August 1936 von Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl entdeckt wurde.

Asteroid
(2137) Priscilla
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,188 AE
Exzentrizität 0,053
Perihel – Aphel 3,019 AE – 3,357 AE
Neigung der Bahnebene 11,662°
Länge des aufsteigenden Knotens 319,811°
Argument der Periapsis 136,843°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. November 2017
Siderische Umlaufzeit 5,69 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 34,957 (± 0,099) km
Albedo 0,048 (± 0,005)
Rotationsperiode 7,8505
Absolute Helligkeit 11,1 mag
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 24. August 1936
Andere Bezeichnung 1936 QZ; 1939 BR; 1950 BD; 1951 GY; 1970 QM1; 1971 TX2; 1979 DL; A905 CJ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benennung Bearbeiten

Der Asteroid wurde nach der Astronomin Priscilla Fairfield Bok (1896–1975) benannt. Mit ihrem Mann, dem Astronomen Bart J. Bok, forschte sie über 40 Jahre lang, zuerst am Harvard-College-Observatorium, dann am Mount-Stromlo-Observatorium und am Steward Observatory sowie kürzere Zeiten an anderen Orten. Sie unterrichtete Astronomie am Smith College, am Wellesley College und am Connecticut College.[1]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 173, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2138 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named in memory of Priscilla Fairfield Bok”