(219) Thusnelda

Asteroid des Hauptgürtels

(219) Thusnelda ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30. September 1880 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola entdeckt wurde.

Asteroid
(219) Thusnelda
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,355 AE
Exzentrizität 0,223
Perihel – Aphel 1,830 AE – 2,879 AE
Neigung der Bahnebene 10,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 200,8°
Argument der Periapsis 142,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 10. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 3 a 224 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,17 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 37,7 ± 0,5 km
Albedo 0,19
Rotationsperiode 2 d 12 h
Absolute Helligkeit 9,4 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 30. September 1880
Andere Bezeichnung 1880 SA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde wahrscheinlich nach Thusnelda, der Tochter des germanischen Häuptlings Segestes benannt. Sie wurde vom germanischen Helden Arminius (17 v. Chr.?–21), der einen blutigen Krieg gegen die Römer führte, gewaltsam zur Frau genommen. Er wurde schließlich von General Germanicus (15 v. Chr.–19) besiegt. Thusnelda wurde nach Rom gebracht, um im Triumphzug des Germanicus vorgeführt zu werden. Die Benennung erfolgte 1882 auf Vorschlag der Wiener Astronomen, siehe dazu auch bei (212) Medea.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (219) Thusnelda, für die damals Werte von 40,6 km bzw. 0,20 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden dann 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) neue Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte für den mittleren Durchmesser und die Albedo von 39,6 km bzw. 0,21 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 38,1 km bzw. 0,23.[3] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu einer Korrektur der Werte für den Durchmesser und die Albedo auf 38,3 km bzw. 0,22.[4] Nachdem die Werte 2012 nach neuen Messungen mit NEOWISE zunächst auf 41,8 km bzw. 0,19 geändert worden waren, wurden sie 2014 auf 37,7 km bzw. 0,25 korrigiert.[5]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (219) Thusnelda eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. L-Typ.[6]

Photometrische Messungen des Asteroiden erfolgten vom 1. bis 6. September 1981 am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde damals eine Rotationsperiode von 29,76 h abgeleitet.[7] Auch am Table Mountain Observatory in Kalifornien und am Lowell-Observatorium in Arizona waren 1981 Lichtkurven bestimmt worden, die zu einer Rotationsperiode von 29,842 h ausgewertet wurden.[8]

Erst 2014 erfolgten im Zeitraum vom 11. Oktober bis 24. Dezember neue photometrische Messungen in einer Zusammenarbeit von sechs verschiedenen Observatorien in Polen, Katalonien, USA und Japan. Aus den zahlreichen erhaltenen Daten konnte nun eine Rotationsperiode von 59,80 h bestimmt werden.[9] Eine Auswertung der Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus den Jahren 2015 bis 2018 bestätigte diesen Wert mit 59,712 h, darüber hinaus konnten zwei alternative Rotationsachsen für den Asteroiden bestimmt werden.[10]

Mit dem Weltraumteleskop Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) konnten während dessen Durchmusterung des Südhimmels 2018 bis 2019 auch Objekte des Sonnensystems beobachtet werden. Dabei wurden auch die Lichtkurven von fast 10.000 Asteroiden aufgezeichnet. Für (219) Thusnelda wurde aus Messungen etwa vom 21. April bis 1. Februar 2019 eine Rotationsperiode von 59,852 h abgeleitet.[11] In einer Untersuchung von 2024 konnten aus archivierten Daten die Rotationsachse für eine retrograde Rotation sowie eine Rotationsperiode von 59,7106 h bestimmt werden.[12]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026.
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  7. C.-I. Lagerkvist, L. Kamél: Physical studies of asteroids. X. Photoelectric light curves of the asteroids 219 and 512. In: The Moon and the Planets. Band 27, 1982, S. 463–466, doi:10.1007/BF00929999 (PDF; 138 kB).
  8. A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
  9. A. Marciniak, F. Pilcher, D. Oszkiewicz, T. Santana-Ros, S. Urakawa, S. Fauvaud, P. Kankiewicz, Ł. Tychoniec, M. Fauvaud, R. Hirsch, J. Horbowicz, K. Kamiński, I. Konstanciak, E. Kosturkiewicz, M. Murawiecka, J. Nadolny, K. Nishiyama, S. Okumura, M. Polińska, F. Richard, T. Sakamoto, K. Sobkowiak, G. Stachowski, P. Trela: Against the biases in spins and shapes of asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 118, 2015, S. 256–266, doi:10.1016/j.pss.2015.06.002 (arXiv-Preprint: PDF; 2,60 MB).
  10. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  11. A. Pál, R. Szakáts, Cs. Kiss, A. Bódi, Zs. Bognár, Cs. Kalup, L. L. Kiss, G. Marton, L. Molnár, E. Plachy, K. Sárneczky, Gy. M. Szabó, R. Szabó: Solar System Objects Observed with TESS – First Data Release: Bright Main-belt and Trojan Asteroids from the Southern Survey. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 247, Nr. 1, 2020, S. 1–41, doi:10.3847/1538-4365/ab64f0 (PDF; 1,06 MB).
  12. E. Wilawer, K. Muinonen, D. Oszkiewicz, A. Kryszczyńska, M. Colazo: Phase curve wavelength dependency as revealed by shape- and geometry-corrected asteroid phase curves. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 531, Nr. 2, 2024, S. 2802–2816, doi:10.1093/mnras/stae1282 (PDF; 4,56 MB).