(26715) South Dakota ist ein im mittleren Hauptgürtel gelegener Asteroid. Er wurde am 16. April 2001 von dem US-amerikanischen Amateurastronomen Ron Dyvig mit einem 16-Inch-Teleskop[1] am Badlands-Observatorium (IAU-Code 919) in Quinn, South Dakota entdeckt. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 26. Juli 1998 unter der vorläufigen Bezeichnung 1998 OK8 am La-Silla-Observatorium in Chile sowie am 8. und 14. Dezember 1999 (1999 XW158) an der Lincoln Laboratory Experimental Test Site (ETS) in Socorro, New Mexico gegeben.[2]

Asteroid
(26715) South Dakota
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,7140 AE
Exzentrizität 0,1064
Perihel – Aphel 2,4252 AE – 3,0027 AE
Neigung der Bahnebene 4,1865°
Länge des aufsteigenden Knotens 152,8005°
Argument der Periapsis 267,2861°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 5. Januar 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 172 d
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 15,09 mag
Geschichte
Entdecker Ron Dyvig
Datum der Entdeckung 16. April 2001
Andere Bezeichnung 2001 HJ, 1998 OK8, 1999 XW158
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen grob der Zdeněkhorský-Familie, einer nach (3827) Zdeněkhorský benannten Gruppe von Asteroiden.

(26715) South Dakota wurde auf Vorschlag von Ron Dyvig am 28. März 2002 nach dem Bundesstaat South Dakota benannt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Seite zur Widmung des Asteroiden mit Gouverneur Bill Janklow (englisch)
  2. (26715) South Dakota beim IAU Minor Planet Center (englisch)