(27) Euterpe
(27) Euterpe ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. November 1853 vom englischen Astronomen John Russell Hind am George Bishop’s Observatory in London entdeckt wurde.
Asteroid (27) Euterpe | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (27) Euterpe | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,348 AE |
Exzentrizität | 0,171 |
Perihel – Aphel | 1,945 AE – 2,750 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 94,8° |
Argument der Periapsis | 356,5° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Februar 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 218 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,30 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 96 km |
Albedo | 0,22 |
Rotationsperiode | 10 h 25 min |
Absolute Helligkeit | 7,0 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | John Russell Hind |
Datum der Entdeckung | 8. November 1853 |
Andere Bezeichnung | 1853 VA, 1945 KB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Euterpe, der Muse der Musik und Lyrik. Ihr Symbol war die Flöte. Einige Legenden besagen, dass sie die Flöte und alle Blasinstrumente erfunden hat. Sie liebte wilde Melodien und verkehrte eher mit Dionysos als mit Apollon.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaiʻi von 1973 wurden für (27) Euterpe erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 116 km und 0,12 bestimmt.[1][2] Radarastronomische Untersuchungen am Arecibo-Observatorium vom 20. bis 24. November 1986 bei 2,38 GHz ergaben für (27) Euterpe einen effektiven Durchmesser von 118 ± 21 km.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 118,0 km bzw. 0,20.[4] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 114,1 km bzw. 0,22 geändert.[5] Mit einer Auswertung von zwei Sternbedeckungen durch den Asteroiden konnte in einer Untersuchung von 2020 ein mittlerer Durchmesser von 108,5 ± 0,5 km bestimmt werden.[6]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (27) Euterpe eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. L-Typ.[7]
Photometrische Beobachtungen von (27) Euterpe fanden erstmals statt im Oktober und November 1962 in China. Dabei konnte aus den aufgezeichneten Daten für die Rotationsperiode ein Wert von 8,5 h abgeleitet werden. Dieser Wert wurde daraufhin für viele Jahre als glaubhaft angesehen. Eine kurze Beobachtung vom 22. Januar 1991 am Observatorium Belogradtschik in Bulgarien konnte nicht weiter ausgewertet werden.[8] Als neue Daten Hinweise darauf lieferten, dass diese Periode nicht korrekt sein könnte, begannen vier Observatorien in Colorado, Kalifornien und Malta im Juli 2000 eine Kollaboration zur Bestimmung der Rotationsperiode. Die Auswertung der gemessenen Lichtkurven aus 12 Nächten führte zum sicheren Ausschluss aller anderen Ergebnisse außer einem Wert von 10,410 h.[9][10]
Dies konnte auch durch weitere Beobachtungen am 13. und 14. November 1993 sowie vom 6. bis 9. November 2004 am Osservatorio Astrofisico di Catania in Italien bestätigt werden. Die etwas lückenhafte Lichtkurve wurde hier zu einer Rotationsperiode von 10,377 h ausgewertet.[11] Auch neue Messungen während fünf Nächten vom 12. Juni bis 15. Juli 2010 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führten zu einer Rotationsperiode von 10,407 h.[12]
Unter Verwendung der archivierten Daten aus dem Jahr 2000 sowie weiterer Messungen vom März 2009, Juli 2010 und August 2011 bestimmte eine Untersuchung von 2012 erstmals ein dreidimensionales Gestaltmodell des Asteroiden sowie zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse mit einer retrograden Rotation und eine Periode von 10,4082 h. Die Analyse wurde dadurch erschwert, dass (27) Euterpe möglicherweise, aber nicht sicher, auf seiner Oberfläche unterschiedliche Albedo-Eigenschaften aufweist.[13] Die Auswertung von 54 vorliegenden Lichtkurven führte dann in einer Untersuchung von 2016 erneut zur Erstellung eines dreidimensionalen Gestaltmodells des Asteroiden für zwei alternative Rotationsachsen, allerdings mit prograder Rotation, und einer Periode von 10,40193 h.[14]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (27) Euterpe aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 1,67·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 106 km zu einer Dichte von 2,69 g/cm³ führte bei einer Porosität von 19 %. Diese Werte besitzen eine hohe Unsicherheit im Bereich von ±63 %.[15] Eine weitere Untersuchung von 2017 bestimmte die Masse von (27) Euterpe zu etwa 3,82·1018 kg mit einer Unsicherheit von ±36 %.[16]
Euterpe-Familie
Bearbeiten(27) Euterpe ist namensgebendes und größtes Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine Große Halbachse von 2,29–2,43 AE, eine Exzentrizität von 0,18–0,21 und eine Bahnneigung von 0,6°–1,6°. Taxonomisch handelt es sich um Asteroiden der Spektralklasse S, L und Q, die mittlere Albedo liegt bei 0,27. Der Euterpe-Familie wurden im Jahr 2019 etwa 540 Mitglieder zugerechnet.[17]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (27) Euterpe beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (27) Euterpe in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (27) Euterpe in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (27) Euterpe in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters and albedos of 40 asteroids. In: The Astrophysical Journal. Band 194, 1974, S. 203–212, doi:10.1086/153236 (PDF; 997 kB).
- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ C. Magri, S. J. Ostro, K. D. Rosema, M. L. Thomas, D. L. Mitchell, D. B. Campbell, J. F. Chandler, I. I. Shapiro, J. D. Giorgini, D. K. Yeomans: Mainbelt Asteroids: Results of Arecibo and Goldstone Radar Observations of 37 Objects during 1980–1995. In: Icarus. Band 140, Nr. 2, 1999, S. 379–407, doi:10.1006/icar.1999.6130 (PDF; 354 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ D. Herald, D. Gault, R. Anderson, D. Dunham, E. Frappa, T. Hayamizu, S. Kerr, K. Miyashita, J. Moore, H. Pavlov, S. Preston, J. Talbot, B. Timerson: Precise astrometry and diameters of asteroids from occultations – a data set of observations and their interpretation. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 499, Nr. 3, 2020, S. 4570–4590, doi:10.1093/mnras/staa3077 (PDF; 2,74 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ P. Denchev, P. Magnusson, Z. Donchev: Lightcurves of nine asteroids, with pole and sense of rotation of 42 Isis. In: Planetary and Space Science. Band 46, Nr. 6–7, 1998, S. 673–682, doi:10.1016/S0032-0633(97)00149-9.
- ↑ R. D. Stephens, G. Malcolm, R. A. Koff, S. M. Brincat, B. Warner: New Period Determination for 27 Euterpe, a Collaborative Project. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 28, Nr. 1, 2001, S. 1–2, bibcode:2001MPBu...28....1S (PDF; 83 kB).
- ↑ R. D. Stephens: Combining Collaborative Work. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 28, Nr. 1, 2001, S. 5–6, bibcode:2001MPBu...28....5S (PDF; 81 kB).
- ↑ D. Gandolfi, M. Cigna, D. Fulvio, C. Blanco: CCD and photon-counting photometric observations of asteroids carried out at Padova and Catania observatories. In: Planetary and Space Science. Band 57, Nr. 1, 2009, S. 1–9, doi:10.1016/j.pss.2008.09.014 (arXiv-Preprint: PDF; 356 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 27 Euterpe, 296 Phaetusa, and 672 Astarte, and a Note on 65 Cybele. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 1, 2011, S. 50–52 bibcode:2011MPBu...38...50P (PDF; 526 kB).
- ↑ R. D. Stephens, B. D. Warner, R. Megna, D. Coley: A Shape Model of the Main-belt Asteroid 27 Euterpe. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 39, Nr. 1, 2012, S. 2–5 bibcode:2012MPBu...39....2S (PDF; 0,98 MB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
- ↑ J. Baer, S. R. Chesley: Simultaneous Mass Determination for Gravitationally Coupled Asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 154, Nr. 2, 2017, S. 1–11, doi:10.3847/1538-3881/aa7de8 (PDF; 1,63 MB).
- ↑ T. A. Vinogradova: Empirical method of proper element calculation and identification of asteroid families. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 3, 2019, S. 3755–3764, doi:10.1093/mnras/stz228 (PDF; 4,80 MB).