(27147) Mercedessosa

Asteroid des äußeren Hauptgürtels

(27147) Mercedessosa ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28. Dezember 1998 im Rahmen des OCA-DLR Asteroid Surveys (O.D.A.S.), einem Projekt des OCA (Observatoire de la Côte d’Azur) und des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), am 90-cm-Schmidt-Teleskop des französischen Observatoire de Calern (IAU-Code 910) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 14. und 16. Juli 1996 am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile unter der vorläufigen Bezeichnung 1996 NZ2 gegeben.[1]

Asteroid
(27147) Mercedessosa
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 2,9688 AE
Exzentrizität 0,0077
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,9460 AE – 2,9916 AE
Neigung der Bahnebene 8,3932°
Länge des aufsteigenden Knotens 309,1319°
Argument der Periapsis 223,3994°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. Januar 2020
Siderische Umlaufperiode 5 a 42 d
Siderische Umlaufzeit 5,12 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -0,93 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,116 (±0,206) km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,134 (±0,027)
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 14,10 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker OCA-DLR Asteroid Survey am
Observatoire de Calern
Datum der Entdeckung 28. Dezember 1998
Andere Bezeichnung 1998 YE2, 1996 NZ2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid hat mit einer Exzentrizität von 0,0077 eine nahezu kreisförmige Umlaufbahn um die Sonne. Die Umlaufbahn hat sogar weniger Exzentrizität als diejenige der Erde. Der mittlere Durchmesser wurde mit circa fünf km berechnet, die Albedo ähnelt mit 0,134 (±0,027) derjenigen des irdischen Mondes.

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[2] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel (27147) Mercedessosa bei einer Unterteilung aller untersuchten Asteroiden in C-, S- und V-Typen den C-Asteroiden zugeordnet.[3]

(27147) Mercedessosa gehört zur Eos-Familie,[4] einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter,[5] sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (27147) Mercedessosa sind fast identisch mit denjenigen von sechs kleineren (wenn man von der Absoluten Helligkeit ausgeht) Asteroiden: (161617) 2005 UJ513, (176040) 2000 SY223, (196714) 2003 SM102, (201671) 2003 UZ70, (229992) 2000 AW207 und 2015 FF327.[6]

Der Asteroid wurde am 9. September 2014 nach der argentinischen Sängerin Mercedes Sosa (1935–2009) benannt.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. (27147) Mercedessosa beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog (Memento vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  3. Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (Memento vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
  4. Die Familienzugehörigkeit von (27147) Mercedessosa in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
  5. David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Frederick Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family. (englisch, PDF; 26 MB)
  6. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)