(42301) 2001 UR163 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Resonantes KBO (4:9–Resonanz) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat. Besonders auffällig ist seine außergewöhnliche Rotfärbung, bislang die rötlichste im Sonnensystem.

Asteroid
(42301) 2001 UR163
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Transneptunisches Objekt
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 51,457 AE
Exzentrizität 0,287
Perihel – Aphel 36,695 AE – 66,219 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 0,75315°
Länge des aufsteigenden Knotens 301,4°
Argument der Periapsis 343,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 26. Februar 1937
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 369 a 1,6 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 4,118[1] km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 548164,35 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 561 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,09 – 0,10
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 4,1 – 4,6 mag
Spektralklasse C[2]
B-V= 1,290 ± 0,109[3]
V-R= 0,840 ± 0,048[3]
V-I = 1,452 ± 0,098[3]
B-R= 2,190 ± 0,130[4]
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker James L. Elliot
Susan D. Benecchi
K. E. Washburn
Datum der Entdeckung 21. Oktober 2001
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Entdeckung

Bearbeiten

(42301) 2001 UR163 wurde am 21. Oktober 2001 von James Elliot, Susan Benecchi(–Kern) und K. E. Washburn im Rahmen des Deep-Ecliptic-Survey-Projekts mit dem 4–m–Reflektorteleskop am Kitt-Peak-Observatorium (Arizona) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 14. November 2001 zusammen mit (612245) 2001 QX322 und 2001 VN71 bekanntgegeben,[5] der Planetoid erhielt später von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 42301.[6]

Nach seiner Entdeckung ließ sich (42301) 2001 UR163 auf Fotos vom 27. Juli 1982, die im Rahmen des Digitized Sky Survey–Programmes (DSS) am Siding-Spring-Observatorium (Australien) gemacht wurden, zurückgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um 19 Jahre verlängern, um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Seither wurde 2001 UR163 mit erdbasierten Teleskopen wie dem Canada-France-Hawaii Telescope beobachtet. Im April 2017 lagen insgesamt 157 Beobachtungen über einen Zeitraum von 35 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Oktober 2016 am Pan-STARRS–Teleskop (PS1) (Maui) durchgeführt.[7][8] (Stand 14. März 2019)

Eigenschaften

Bearbeiten

Umlaufbahn

Bearbeiten

(42301) 2001 UR163 umkreist die Sonne in 369,13 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 36,69 AE und 66,22 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,287, die Bahn ist 0,75° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 53,09 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlief er letztmals Anfang 1937; 2006 überschritt (42301) 2001 UR163 nach Durchquerung des gesamten Kuipergürtels die 50–AE–Grenze. Der nächste Periheldurchlauf dürfte um das Jahr 2306 erfolgen.

Marc Buie (DES) klassifiziert den Planetoiden als RKBO (4:9-Resonanz mit Neptun),[9] während das Minor Planet Center ihn als SDO einordnet;[10][11] letzteres führt ihn auch allgemein als «Distant Object».[8]

Gegenwärtig wird von einem berechneten Durchmesser von 561 km ausgegangen; dieser Wert beruht auf einem angenommenen Rückstrahlvermögen von 9 % und einer absoluten Helligkeit von 4,6 m. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberfläche von rund 989.000 km². Die scheinbare Helligkeit von 2001 UR163 beträgt 21,54 m,[12] die mittlere Oberflächentemperatur wird anhand der Sonnenentfernung auf 39 K (−234 °C) geschätzt.

Es ist davon auszugehen, dass (42301) 2001 UR163 sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und der Asteroid damit ein Zwergplanetenkandidat ist, basierend auf dem taxonomischen 5-Klassen-System von Mike Brown, von welchem diese Durchmesserschätzung stammt. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei (42301) 2001 UR163 um wahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt.[13] Nach Gonzalo Tancredi ist es nur möglicherweise einer.[14]

Bestimmungen des Durchmessers für 2001 UR163
Jahr Abmessungen km Quelle
2008 607,0 Tancredi[15]
2010 607,0 Tancredi[14]
2015 531,5 LightCurve DataBase[2]
2018 671,0 Johnston[16]
2018 561,0 Brown[13]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Oberfläche und Farbe

Bearbeiten

Die Lichtkurvenbeobachtungen zeigten nur kleine Abweichungen, was auf eine kugelähnliche Struktur mit kleinen Albedoflecken hinweist.[14]

2001 UR163 weist den rötlichsten Farbindex im gesamten Sonnensystem auf. Am 31. Oktober 2002 wurde der Asteroid durch das 3,6-Canada-France-Hawaii Telescope beobachtet, wobei ein rekordverdächtiger Rotindex von B−R = 2,28 ermittelt wurde. Damit ist 2001 UR163 roter als (5145) Pholus, (119070) 2001 KP77, (90377) Sedna und der Komet C/2001 T4.[17]

Rotfärbungen im Spektrum werden gewöhnlich durch kosmische Verwitterung verursacht, die durch die ultraviolette Strahlung und geladene Teilchen der Sonne entsteht. Eine Blauverschiebung entsteht, wenn Einschläge von Meteoren den Untergrund der Oberfläche eines Himmelskörpers offenlegen. Im sichtbaren Licht würde 2001 UR163 orange bis braun erscheinen, abhängig von seiner Albedo.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. a b LCDB Data for (42301). MinorPlanetInfo, 2015, archiviert vom Original am 2. Februar 2018; abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  3. a b c O. Hainaut u. a.: Colours of minor bodies in the outer solar system. II. A statistical analysis revisited (PDF; 722 kB). In: Astronomy and Astrophysics. 546. Jahrgang, A115, 10. September 2012, S. 20, doi:10.1051/0004-6361/201219566, arxiv:1209.1896, bibcode:2012A&A...546A.115H (englisch).
  4. N. Peixinho u. a.: The bimodal colors of Centaurs and small Kuiper belt objects (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 546. Jahrgang, A86, 14. Juni 2012, S. 12, doi:10.1051/0004-6361/201219057, arxiv:1206.3153, bibcode:2012A&A...546A..86P (englisch).
  5. MPC: MPEC 2001-V57: 2001 QX322, 2001 UR163, 2001 VN71. IAU, 14. November 2001, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  6. MPC: MPC/MPO/MPS Archive. IAU, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  7. (42301) 2001 UR163 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 14. März 2019.
  8. a b (42301) 2001 UR163 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 14. März 2019.
  9. Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 42301. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  10. MPC: MPEC List Of Centaurs and Scattered-Disk Objects. IAU, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  11. MPC: MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU, 25. September 2010, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  12. (42301) 2001 UR163 in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
  13. a b Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech, 12. November 2018, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  14. a b c G. Tancredi: Physical and dynamical characteristics of icy “dwarf planets” (plutoids) (PDF). In: Icy Bodies of the Solar System: Proceedings IAU Symposium No. 263, 2009. International Astronomical Union, 2010, doi:10.1017/S1743921310001717 (englisch, cambridge.org [abgerufen am 14. März 2019]).
  15. G. Tancredi, S. Favre: DPPH List. In: Dwarf Planets and Plutoid Headquarters, von Which are the dwarfs in the solar system? (englisch, edu.uy [abgerufen am 14. März 2019]).
  16. Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv, 7. Oktober 2018, abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
  17. D. Perna u. a.: Colors and taxonomy of Centaurs and trans-Neptunian objects (PDF; 101 kB). In: Astronomy and Astrophysics. 510. Jahrgang, A53, Februar 2010, doi:10.1051/0004-6361/200913654, arxiv:0912.2621, bibcode:2010A&A...510A..53P (englisch).