(4830) Thomascooley
(4830) Thomascooley ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1. September 1988 von dem belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: am 23. April 1976 unter der vorläufigen Bezeichnung 1976 HE am Krim-Observatorium in Nautschnyj, am 15. und 19. Februar 1983 (1983 CU) an der Anderson Mesa Station des Lowell-Observatoriums im Coconino County, Arizona sowie am 11. November 1985 (1985 VW4) erneut am Krim-Observatorium in Nautschnyj.[1]
Asteroid (4830) Thomascooley | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,3928 AE |
Exzentrizität | 0,0682 |
Perihel – Aphel | 2,2296 AE – 2,5559 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,4165° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 119,5891° |
Argument der Periapsis | 84,4642° |
Siderische Umlaufzeit | 3,70 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Henri Debehogne |
Datum der Entdeckung | 1. September 1988 |
Andere Bezeichnung | 1988 RG4, 1976 HE, 1983 CU, 1985 VW4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (4830) Thomascooley sind fast identisch mit denjenigen der beiden kleineren, wenn man von der Absoluten Helligkeit von 15,4 und 16,9 gegenüber 13,1 ausgeht, Asteroiden (48577) 1994 PD8 und (219286) 2000 CG110.[2]
(4830) Thomascooley wurde am 8. Oktober 2014 nach dem US-amerikanischen Kinderarzt Thomas Benton Cooley (1871–1945) benannt, dem Erstbeschreiber der Beta-Thalassämie, die auch als Cooley-Anämie bekannt ist.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (4830) Thomascooley in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (4830) Thomascooley in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (4830) Thomascooley gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Observationen von (4830) Thomascooley auf minorplanetcenter.net (englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)