(4931) Tomsk
(4931) Tomsk ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11. Februar 1980 von dem belgischen Astronomen Henri Debehogne und dem italienischen Astronomen Giovanni de Sanctis am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Asteroid (4931) Tomsk | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,5788 AE |
Exzentrizität | 0,2819 |
Perihel – Aphel | 1,8518 AE – 3,3059 AE |
Neigung der Bahnebene | 23,1717° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 154,9632° |
Argument der Periapsis | 281,5091° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 5. September 2019 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 52 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,55 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7,618 (±0,151) km |
Albedo | 0,328 (±0,047) |
Absolute Helligkeit | 12,5 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Henri Debehogne, Giovanni de Sanctis |
Datum der Entdeckung | 11. Februar 1983 |
Andere Bezeichnung | 1983 CN3, 1987 DL |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Die Umlaufbahn des Asteroiden um die Sonne hat mit 0,2810 eine hohe Exzentrizität. Die Sonnenumlaufbahn ist mit mehr als 23° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt. Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 7,618 (±0,151) Kilometer berechnet, die Albedo mit 0,328 (±0,047).
Die Lichtkurve von (4931) Tomsk wurde an drei Tagen im März 2016 untersucht. Bei Beobachtungen am Shed of Science Observatory in Minneapolis und am Perth-Observatorium in Western Australia konnte die Rotationsperiode jedoch nicht bestimmt werden.[1]
Der Asteroid wurde am 6. Februar 1993 auf Vorschlag von Henri Debehogne nach der sibirischen Stadt Tomsk benannt. Debehogne hatte mit Wissenschaftlern der Staatlichen Universität Tomsk im Bereich Himmelsmechanik zusammengearbeitet.[2]
Weblinks
Bearbeiten- (4931) Tomsk in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (4931) Tomsk in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (4931) Tomsk gemäß dem Minor Planet Center der IAU beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Russel I. Durkee, Jessie L. Houghton, Carmen L. Eggleston: The Rotation Period of Asteroids 4931 Tomsk and 5232 Jordaens. The Minor Planet Bulletin, Vol. 43, No. 4, 2016, Seite 284f, bibcode:2016MPBu...43..284D (englisch)
- ↑ Tunguska-Seite an der Universität Bologna (englisch)