(5289) Niemelä
(5289) Niemelä ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28. Mai 1990 von einem Team des Felix-Aguilar-Observatoriums an der Astronomischen Einrichtung Leoncito (Sternwarten-Code 808) entdeckt wurde. Benannt wurde der Asteroid nach der finnisch-argentinischen Astronomin Virpi Niemelä (1936–2006).[1]
Asteroid (5289) Niemelä | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,014 AE |
Exzentrizität | 0,085 |
Perihel – Aphel | 2,757 AE – 3,272 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,4° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 189,7° |
Argument der Periapsis | 120,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. Juni 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 85 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,13 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,860 km |
Albedo | 0,263 |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Team des Felix-Aguilar-Observatoriums an der Astronomischen Einrichtung Leoncito |
Datum der Entdeckung | 28. Mai 1990 |
Andere Bezeichnung | 1991 PN11 1990 KG2 1986 TD10 1974 HB3 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5289) Niemelä bewegt sich in einem Abstand von 2,7570 (Perihel) bis 3,2719 (Aphel) astronomischen Einheiten (AE) in 5 Jahren und 85 Tagen um die Sonne. Die Bahn ist 10,399° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0854.[1]
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie.[2] Diese Gruppe von Asteroiden hat typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE, Bahnneigungen zwischen 8° und 12° und ist nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter. Es wird vermutet, dass die Familie vor etwa 1,1 Milliarden Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b JPL Small-Body Database Lookup: 5289 Niemela (1990 KG2) (abgerufen am 19. Januar 2024)
- ↑ AstDyS-2: (5289) Niemela > Proper elements (abgerufen am 20. Januar 2024)
- ↑ David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family. (PDF) 2006, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).