(6457) Kremsmünster
Asteroid des Hauptgürtels
(6457) Kremsmünster ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der von den deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel und Freimut Börngen am 2. September 1992 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald in Thüringen entdeckt wurde.
Asteroid (6457) Kremsmünster | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,8810 AE |
Exzentrizität | 0,0726 |
Perihel – Aphel | 2,6717 AE – 3,0903 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,9438° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 126,3864° |
Argument der Periapsis | 256,0162° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. April 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 1786,1169 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,54 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7,021 (±0,479) km |
Albedo | 0,206 (±0,046) |
Rotationsperiode | 3,8678 h |
Absolute Helligkeit | 13,41 mag |
Geschichte | |
Entdecker | L. D. Schmadel, F. Börngen |
Datum der Entdeckung | 2. September 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 RT, 1987 SL22, 1982 QN |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Himmelskörper ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]
Am 11. April 1998 wurde der Asteroid nach Kremsmünster, einer Marktgemeinde in Oberösterreich benannt, in der das Benediktinerstift Kremsmünster mit der berühmten Sternwarte Mathematischer Turm gelegen ist.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (6457) Kremsmünster in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (6457) Kremsmünster in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (6457) Kremsmünster gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)