(72) Feronia
(72) Feronia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29. Mai 1861 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde, als er eigentlich den knapp zwei Monate zuvor gefundenen Asteroiden (66) Maja beobachten wollte. Es war seine erste Asteroidenentdeckung von insgesamt 48 während der folgenden 28 Jahre.
Asteroid (72) Feronia | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (72) Feronia | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,266 AE |
Exzentrizität | 0,121 |
Perihel – Aphel | 1,990 AE – 2,541 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,4° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 207,9° |
Argument der Periapsis | 102,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Januar 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 150 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,72 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 75,0 ± 1,2 km |
Albedo | 0,08 |
Rotationsperiode | 8 h 6 min |
Absolute Helligkeit | 9,1 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
TDG |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 29. Mai 1861 |
Andere Bezeichnung | 1861 KA, 1902 GA, 1927 TK, 1950 LJ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Feronia, der römischen Göttin der Haine und Freigelassenen. Die Benennung erfolgte auf Wunsch des Entdeckers durch Truman Henry Safford, zu der Zeit Assistent am Harvard-College-Observatorium, der erkannte, dass es sich um einen neuen Asteroiden handelte und nicht um (66) Maja, wie ursprünglich angenommen.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten von 1974 am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile wurden für (72) Feronia erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 96 km bzw. 0,03 bestimmt.[1] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (72) Feronia, für die damals Werte von 85,9 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[2] Mit einer hochaufgelösten Aufnahme mit dem Adaptive Optics (AO)-System am Teleskop II des Keck-Observatoriums auf Hawaiʻi im Infraroten vom 17. Juli 2005 konnte ein äquivalenter Durchmesser von 74 ± 6 km abgeleitet werden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 79,5 km bzw. 0,07.[4] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo von 79,3 km bzw. 0,09.[5] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 75,0 km bzw. 0,08 korrigiert worden waren,[6] wurden sie 2014 auf 78,8 km bzw. 0,08 geändert.[7] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit 74,1 km bzw. 0,09, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[8]
Photometrische Beobachtungen von (72) Feronia fanden erstmals statt vom 30. Juni bis 5. August 1981 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus den aufgezeichneten Lichtkurven konnte für den Asteroiden eine Rotationsperiode von 8,097 h abgeleitet werden.[9]
Aus den archivierten photometrischen Daten des United States Naval Observatory und der Catalina Sky Survey in Arizona sowie des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma wurden dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für zwei alternative Ausrichtungen der Rotationsachse mit retrograder Rotation und eine Rotationsperiode von 8,09068 h bestimmt.[10] Mit dem neuen Algorithmus All-Data Asteroid Modeling (ADAM) konnte 2017 ein Gestaltmodell erstellt werden, das alle verfügbaren photometrischen und photographischen Daten des Keck-II-Teleskops von 2002 und 2005 (siehe oben) gut reproduziert. Die bereits zuvor bestimmten Positionen der Rotationsachse konnten geringfügig verbessert werden, während für die Rotationsperiode ein Wert von 8,09068 h und für den Durchmesser ein Wert von 74 ± 6 km abgeleitet wurde.[11]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (72) Feronia aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu keinen sinnvollen Ergebnissen geführt.[12]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (72) Feronia beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (72) Feronia in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (72) Feronia in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (72) Feronia in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. Hanuš, F. Marchis, J. Ďurech: Sizes of main-belt asteroids by combining shape models and Keck adaptive optics observations. In: Icarus. Band 226, Nr. 1, 2013, S. 1045–1057, doi:10.1016/j.icarus.2013.07.023 (arXiv-Preprint: PDF; 1,79 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
- ↑ M. Viikinkoski, J. Hanuš, M. Kaasalainen, F. Marchis, J. Ďurech: Adaptive optics and lightcurve data of asteroids: twenty shape models and information content analysis. In: Astronomy & Astrophysics. Band 607, A117, 2017, S. 1–14, doi:10.1051/0004-6361/201731456 (PDF; 2,64 MB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).