(7583) Rosegger
Asteroid des äußeren Hauptgürtels
(7583) Rosegger ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 17. Januar 1991 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) entdeckt wurde.
Asteroid (7583) Rosegger | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,9994 AE |
Exzentrizität | 0,0593 |
Perihel – Aphel | 2,8215 AE – 3,1772 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,8263° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 139,6267° |
Argument der Periapsis | 140,9709° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Mai 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 1897,34 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,19 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,22 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Freimut Börngen |
Datum der Entdeckung | 17. Januar 1991 |
Andere Bezeichnung | 1991 BA3, 1991 EB2, 1993 QE10 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter,[2] sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.
Der Asteroid wurde zu Ehren des österreichischen Schriftstellers und Poeten Peter Rosegger (1843–1918) benannt.
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
- ↑ David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family (PDF, englisch)
Weblinks
Bearbeiten- Asteroid Rosegger: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- Asteroid Rosegger in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- (7583) Rosegger in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).