(7647) Etrépigny

Asteroid des äußeren Hauptgürtels

(7647) Etrépigny ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26. September 1989 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Asteroid
(7647) Etrépigny
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,8974 AE
Exzentrizität 0,0449
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,7674 AE – 3,0275 AE
Neigung der Bahnebene 3,3720°
Länge des aufsteigenden Knotens 99,3261°
Argument der Periapsis 341,6325°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 1801,42 d
Siderische Umlaufzeit 4,93 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,51 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 7,000 ± 0,213 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,227 ± 0,050
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 13,37 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 26. September 1989
Andere Bezeichnung 1989 SR2, 1993 OG3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde nach der französischen Gemeinde Étrépigny im Département Ardennes in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne) benannt.

Der Himmelskörper ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Familienzugehörigkeit von (7647) Etrépigny in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
Bearbeiten