(84) Klio
(84) Klio ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25. August 1865 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf bei einer Helligkeit von 10 mag entdeckt wurde.
Asteroid (84) Klio | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,363 AE |
Exzentrizität | 0,236 |
Perihel – Aphel | 1,806 AE – 2,920 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 327,5° |
Argument der Periapsis | 15,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. Juni 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 231 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,11 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 79,2 ± 1,6 km |
Albedo | 0,05 |
Rotationsperiode | 23 h 34 min |
Absolute Helligkeit | 9,3 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
G |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Ch |
Geschichte | |
Entdecker | K. T. R. Luther |
Datum der Entdeckung | 25. August 1865 |
Andere Bezeichnung | 1865 QA, 1974 VJ3 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Klio, der Muse der Geschichtsschreibung. Die Benennung erfolgte durch die Leipziger Astronomen auf einer Tagung am 31. August 1865.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile im Jahr 1974 wurden für (84) Klio erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 90 km und 0,04 bestimmt.[1] Eine Beobachtung im September 1974 am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaiʻi ergab Werte von 87 km und 0,04.[2] Radarastronomische Messungen vom 4. bis 7. Oktober 1985 am Arecibo-Observatorium bei 2,38 GHz führten zur Bestimmung eines effektiven Durchmessers von 79 ± 13 km.[3] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (84) Klio, für die damals Werte von 79,2 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[4] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 79,0 km bzw. 0,05.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 mit 73,8 oder 122,1 km bzw. 0,02 oder 0,05 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[6]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (84) Klio eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[7]
Photometrische Beobachtungen von (84) Klio fanden erstmals statt vom 12. bis 14. Oktober 1985 am Gila Observatory in Arizona. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 5,80 h abgeschätzt.[8] Etwa eine Woche später am 20. Oktober 1985 erfolgte eine weitere Beobachtung des Asteroiden am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona. Die aufgezeichnete Lichtkurve war jedoch widersprüchlich zu der zuvor abgeleiteten Rotationsperiode. Es wurde mindestens ein doppelt so hoher Wert von 11,6 h als kompatibel angesehen, aber es wurden weitere Beobachtungen zur Klärung als notwendig erachtet.[9] Eine neue photometrische Beobachtung vom 4. November bis 18. Dezember 2007 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führte jedoch zu einer Rotationsperiode von 23,562 h, die auch mit den früheren Beobachtungen vereinbar ist.[10]
Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion für ein dreiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell des Asteroiden eine Position für die Rotationsachse mit einer retrograden Rotation sowie einer Periode von 23,5752 h bestimmt.[11]
Abschätzungen von Masse und Dichte für (84) Klio aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 5,47·1017 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 79 km zu einer Dichte von 2,08 g/cm³ führte bei einer Porosität von 7 %. Diese Werte besitzen allerdings eine hohe Unsicherheit im Bereich von ±74 %.[12]
Klio-Familie
Bearbeiten(84) Klio ist namensgebendes und größtes Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften. Taxonomisch handelt es sich um Asteroiden der Spektralklassen C, X, B und D, die mittlere Albedo liegt bei 0,07. Der Klio-Familie wurden im Jahr 2019 etwa 330 Mitglieder zugerechnet.[13][14]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (84) Klio beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (84) Klio in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (84) Klio in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (84) Klio in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
- ↑ C. Magri, S. J. Ostro, K. D. Rosema, M. L. Thomas, D. L. Mitchell, D, B. Campbell, J. F. Chandler, I. I. Shapiro, J. D. Giorgini, D. K. Yeomans: Mainbelt Asteroids: Results of Arecibo and Goldstone Radar Observations of 37 Objects during 1980–1995. In: Icarus. Band 140, Nr. 2, 1999, S. 379–407, doi:10.1006/icar.1999.6130 (PDF; 354 kB).
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ K. W. Zeigler, R. C. Wampole: Photoelectric Photometry of Asteroids 84 Klio and 678 Fredegundis. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 15, Nr. 2, 1988, S. 15–16, bibcode:1988MPBu...15...15Z (PDF; 117 kB).
- ↑ S. J. Weidenschilling, C. R. Chapman, D. R. Davis, R. Greenberg, D. H. Levy, R. P. Binzel, S. M. Vail, M. Magee, D. Spaute: Photometric geodesy of main-belt asteroids: III. Additional lightcurves. In: Icarus. Band 86, Nr. 2, 1990, S. 402–447, doi:10.1016/0019-1035(90)90227-Z.
- ↑ F. Pilcher: Period Determination for 84 Klio, 98 Ianthe, 102 Miriam, 112 Iphigenia, 131 Vala, and 650 Amalasuntha. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 71–72, bibcode:2008MPBu...35...71P (PDF; 297 kB).
- ↑ J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
- ↑ D. Nesvorný, M. Brož, V. Carruba: Identification and Dynamical Properties of Asteroid Families. In: P. Michel, F. E. DeMeo, W. F. Bottke (Hrsg.): Asteroids IV. University of Arizona, Tucson 2015, S. 297–321, ISBN 9780816532131 (arXiv-Preprint: PDF; 5,39 MB).
- ↑ D. Morate, J. de León, M. De Prá, J. Licandro, N. Pinilla-Alonso, H. Campins, A. Arredondo, J. Marcio Carvano, D. Lazzaro, A. Cabrera-Lavers: The last pieces of the primitive inner belt puzzle: Klio, Chaldaea, Chimaera, and Svea. In: Astronomy & Astrophysics. Band 630, A141, 2019, S. 1–14, doi:10.1051/0004-6361/201935992 (PDF; 1,98 MB).