(85095) Hekla
(85095) Hekla ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 2. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 13 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.
Asteroid (85095) Hekla | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 1,9257 AE |
Exzentrizität | 0,0816 |
Perihel – Aphel | 1,7687 AE – 2,0828 AE |
Neigung der Bahnebene | 18,9677° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 349,4085° |
Argument der Periapsis | 112,9983° |
Siderische Umlaufzeit | 2,67 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 16,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 25. September 1973 |
Andere Bezeichnung | 5192 T-2, 1997 SQ4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Hungaria-Gruppe. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Der Namensgeber für die Hungaria-Gruppe ist der Asteroid (434) Hungaria. Die Sonnenumlaufbahn von (85095) Hekla ist mit mehr als 18° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, ein weiteres Charakteristikum für Hungaria-Asteroiden. Die meisten Hungaria-Asteroiden sind spektroskopisch gesehen E-Asteroiden, das heißt bei einer hohen Albedo, also hellen Oberfläche, haben sie in ihrer Zusammensetzung einen sehr hohen Enstatit-Anteil. Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (85095) Hekla jedoch von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich nach dieser groben Analyse um einen C-Asteroiden handeln.[2]
Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (85095) Hekla sind fast identisch mit denjenigen des möglicherweise größeren, wenn man von der absoluten Helligkeit von 16,4 gegenüber 16,6 ausgeht, Asteroiden (173370) 2000 AX152.[3]
(85095) Hekla wurde am 19. September 2013 nach dem isländischen Vulkan Hekla benannt. Der Berg gehört zu den drei aktivsten Vulkanen Islands.
Weblinks
Bearbeiten- (85095) Hekla in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (85095) Hekla in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (85095) Hekla gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog ( vom 16. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types ( vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)