(98) Ianthe
(98) Ianthe ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 18. April 1868 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.
Asteroid (98) Ianthe | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (98) Ianthe | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,686 AE |
Exzentrizität | 0,188 |
Perihel – Aphel | 2,182 AE – 3,190 AE |
Neigung der Bahnebene | 15,6° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 353,9° |
Argument der Periapsis | 158,3° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 1. August 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 147 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,01 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 132,8 ± 1,1 km |
Albedo | 0,03 |
Rotationsperiode | 16 h 29 min |
Absolute Helligkeit | 9,0 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
CG |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Ch |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 18. April 1868 |
Andere Bezeichnung | 1868 HA, 1931 RK1, 1949 SE1, 1975 XO |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt nach Ianthe, dem jungen Mädchen, das mit Iphis verlobt wurde, einem kretischen Mädchen, das dann von Isis in einen Mann verwandelt wird.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (98) Ianthe, für die damals Werte von 104,5 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 110,9 km bzw. 0,04.[2] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 132,8 km bzw. 0,03 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 102,5 km bzw. 0,05 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 mit 94,7 oder 104,3 km bzw. 0,04 oder 0,05 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[5]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (98) Ianthe eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[6]
Photometrische Beobachtungen von (98) Ianthe fanden erstmals statt vom 28. Februar bis 5. März 1987 am La-Silla-Observatorium in Chile. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve konnte für die Rotationsperiode ein ungefährer Wert von 16,5 h abgeleitet werden.[7] Bei neuen Messungen vom 15. Oktober bis 26. November 2007 am Organ Mesa Observatory in New Mexico konnte die Rotationsperiode dann mit 16,479 h noch genauer bestimmt werden.[8]
Die Auswertung von archivierten Lichtkurven und zusätzlichen Daten der Lowell Photometric Database ermöglichte in einer Untersuchung von 2016 die Erstellung eines Gestaltmodells für den Asteroiden und die Bestimmung der Position der Rotationsachse mit prograder Rotation und einer Periode von 16,4801 h.[9]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (98) Ianthe aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 8,93·1017 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 106 km zu einer Dichte von 1,42 g/cm³ führte bei einer Porosität von 36 %. Diese Werte besitzen eine Unsicherheit im Bereich von ±24 %.[10]
Möglicher Satellit
BearbeitenBei Beobachtungen einer Sternbedeckung durch (98) Ianthe am 16. Mai 2004 gab es mögliche Hinweise auf einen etwa 5 km großen Begleiter des Asteroiden.[11] Dies konnte aber durch keine andere Beobachtung bestätigt werden.[12]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (98) Ianthe beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (98) Ianthe in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (98) Ianthe in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (98) Ianthe in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ P. Magnusson, C.-I. Lagerkvist: Physical studies of asteroids XXII. Photometric photometry of the asteroids 34, 98, 115, 174, 270, 389, 419 and 804. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 87, Nr. 2, 1991, S. 269–275, bibcode:1991A&AS...87..269M (PDF; 129 kB).
- ↑ F. Pilcher: Period Determination for 84 Klio, 98 Ianthe, 102 Miriam, 112 Iphigenia, 131 Vala, and 650 Amalasuntha. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 71–72, bibcode:2008MPBu...35...71P (PDF; 297 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
- ↑ R. Venable: The Probable Detection of a Moon of Asteroid 98 Ianthe. In: Occultation Newsletter. Band 11, Nr. 2, 2004, S. 8, bibcode:2004OccN...11b...8V (PDF; 627 kB).
- ↑ D. Herald, D. Gault, R. Anderson, D. Dunham, E. Frappa, T. Hayamizu, S. Kerr, K. Miyashita, J. Moore, H. Pavlov, S. Preston, J. Talbot, B. Timerson: Precise astrometry and diameters of asteroids from occultations – a data set of observations and their interpretation. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 499, Nr. 3, 2020, S. 4570–4590, doi:10.1093/mnras/staa3077 (PDF; 6,52 MB).