Die Spielzeit 1951 war die 17. reguläre Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im Schweizer Feldhandball und gleichzeitig die sechste der 1. Liga. Sie war die letzte Saison der 1. Liga als zweithöchster Spielklasse, da sie ab der Saison 1952 von der Nationalliga B abgelöst wurde und fortan als dritthöchste Liga weiterbestand.[1]

1. Liga 1951
Logo des Eidgenössischer Turnverein
Meister MKG BadenMKG Baden MKG Baden
Aufsteiger MKG BadenMKG Baden MKG Baden
Mannschaften 32
1. Liga 1950
Nationalliga B 1952 (als zweithöchsten Spielklasse) →
1. Liga 1952 (als 1. Liga) →
Nationalliga 1951

In dieser Saison spielen 32 Mannschaften im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit einem Heim- oder Auswärtsspiel um die 1. Liga-Meisterschaft und den Aufstieg. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz. Die 32 Mannschaften wurden in drei Regionen unterteilt. Zwei der Regionen hatten wiederum zwei Gruppen. Die Gruppenersten spielten um den Regionalmeister. Die drei Regionalmeister spielten eine Finalrunde um den 1. Ligameister und den Aufstieg in die Nationalliga A 1952. Die unterlegenen 1 Platzierten sowie die zweiten und dritten jeder Gruppe stiegen in die neu gegründete Nationalliga B 1952 auf.

Vorrunde

Bearbeiten

Ostschweiz

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   MKG Baden (A) 12 10 1 1 0135:8600 +49 0021:3000 Regionalfinale
2.   Grasshopper Club Zürich II 12 9 0 3 0124:9400 +30 0018:6000 NLB 1952
3.   Pfadfinder Zürich 12 7 0 5 0110:1210 −11 0014:1000
4.   LC Zürich 12 6 0 6 0105:9800  +7 0012:1200
5.   TV Unterstrass 12 4 2 6 0109:1140  −5 0010:1400
6.   HC Amicitia 12 3 0 9 0090:1170 −27 0006:1800
7.   Pfadfinder Sporttrupp 12 1 1 10 0087:1300 −43 0003:2100
Quelle: [2][3], Stand: 5. November 1951
Zum Saisonende 1950:
(A) Absteiger der Nationalliga

Gruppe 2

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   BTV St. Gallen 10 9 0 1 0102:7800 +24 0018:2000 Regionalfinale
2.   SC Frauenfeld 10 5 2 3 0139:1240 +15 0012:8000 NLB 1952
3.   Pfadi Winterthur II 10 5 0 5 0114:1110  +3 0010:1000
4.   HC Oerlikon 10 4 2 4 0097:9600  +1 0010:1000
5.   Kaufleute Winterthur 10 4 0 6 0111:1060  +5 0008:1200
6.   TV Schaffhausen 10 1 0 9 0092:1400 −48 0002:1800
Quelle: [3], Stand: 5. November 1951

Regionalfinale

Bearbeiten
Sonntag, 21. Oktober 1951 MKG Baden  MKG Baden 12 : 10 BTV St. Gallen  BTV St. Gallen Baden AG  
(7 : 2)
[4][5]

Der BTV ST. Gallen stieg als Verlierer ebenfalls in die neu gegründete Nationalliga B 1952 auf.

Nordwestschweiz

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   TV Kaufleute Basel 10 7 1 2 0106:7800 +28 0015:5000 Regionalfinale
2.   TV Kleinbasel 10 5 1 4 0100:8800 +12 0011:9000 NLB 1952
3.   TV Birsfelden 10 5 1 4 0098:9600  +2 0011:9000
4.   BTV Burgdorf 10 4 2 4 0085:8800  −3 0010:1000
5.   BSC Young Boys 10 3 1 6 0076:9100 −15 0007:1300
6.   TV Langenthal 10 2 2 6 0077:1030 −26 0006:1400
Quelle: [3], Stand: 5. November 1951

Gruppe 2

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   RTV 1879 Basel 10 8 1 1 0119:6800 +51 0017:3000 Regionalfinale
2.   Abstinenten-Turnverein Basel 10 8 0 2 0124:6700 +57 0016:4000 NLB 1952
3.   BTV Basel 10 5 1 4 0097:8300 +14 0011:9000
4.   BTV Aarau II 10 4 1 5 0084:9700 −13 0009:1100
5.   TV Olten 10 3 1 6 0100:1080  −8 0007:1300
6.   TV Balsthal 10 0 0 10 0079:1800 −101 0000:2000
Quelle: [3], Stand: 5. November 1951

Regionalfinale

Bearbeiten
Sonntag, 28. Oktober 1951[5] RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel 13 : 9 TV Kaufleute Basel  TV Kaufleute Basel Basel  
(4 : 4)
[6]

Der TV Kaufleute Basel stieg als Verlierer ebenfalls in die neu gegründete Nationalliga B 1952 auf.

Westschweiz

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   TV Länggasse Bern 12 12 0 0 0213:9300 +120 0024:0000 Regionalfinale
2.   GG Bern 12 8 1 3 0135:1170 +18 0017:7000 NLB 1952
3.   TV Thun 12 7 0 5 0115:6900 +46 0014:1000
4.   ST Bern 12 6 0 6 0116:9900 +17 0012:1200
5.   Lausanne Amis-Gymnastes 12 4 1 7 0107:1580 −51 0009:1500
6.   TV Steffisburg 12 3 0 9 0084:1460 −62 0006:1800
7.   TV Kaufleute Biel 12 1 0 11 0062:1130 −51 0002:2200
Quelle: [7][3], Stand: 5. November 1951

Finalrunde

Bearbeiten

Rangliste

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Qualifiziert für…
1.   MKG Baden (A) 2 1 1 0 0022:1600  +6 0003:1000 NLA 1952
2.   TV Länggasse Bern 2 1 1 0 0024:2100  +3 0003:1000 NLB 1952
3.   RTV 1879 Basel 2 0 0 2 0017:2600  −9 0000:4000
Quelle: [1], Stand: 17. Mai 2017
Zum Saisonende 1950:
(A) Absteiger der Nationalliga
Sonntag, 28. Oktober 1951[5] MKG Baden  MKG Baden 10 : 10 TV Länggasse Bern  TV Länggasse Bern Baden AG  
(2 : 4)
[6]
MKG Baden  MKG Baden 12 : 6 RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel   
[1]
TV Länggasse Bern  TV Länggasse Bern 14 : 11 RTV 1879 Basel  RTV 1879 Basel   
[1]

1. Ligameistertitel für den MKG Baden

Bearbeiten
1. Liga Meister
 
 

Stehend von links nach rechts: Techn. Chef Strupler, Pfister Pic, Strupler H., Tschudi, Leuenberger, Treiber, Strupler E.
Knied von links nach rechts: Bürgi, Schibli, Meyer, Wilhelm, Haller

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, S. 12, abgerufen am 17. Mai 2017.
  2. d.: Handball. Mehrkampfgruppe Baden vor der Erstliga-Meisterschaft! In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 16, Nr. 300. Zürich 5. November 1951, S. 6 (Online [abgerufen am 30. April 2021]).
  3. a b c d e Feldmeisterschaft 1951 – Schlußklassement. In: Schweizerischer Handballausschuss (Hrsg.): Der Schweizer Handballer. Band 6, Nr. 23. Bern 10. Dezember 1951, S. 4–9.
  4. Sportinformation Si: Schweizer handball. In: Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 247. Zürich 23. Oktober 1951, S. 1 (Online [abgerufen am 30. April 2021]).
  5. a b c d.: Handball. Mehrkampfgruppe Baden vRegionalmeister. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 16, Nr. 287. Zürich 23. Oktober 1951, S. 14 (Online [abgerufen am 30. April 2021]).
  6. a b d.: Länggasse Bern – Mehrkampfgruppe Baden 10:10 (4:2). In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 16, Nr. 293. Zürich 29. Oktober 1951, S. 6 (Online [abgerufen am 30. April 2021]).
  7. wf.: Zum Meisterschaftsabschluß im Handball. In: Der Bund. Morgenausgabe Auflage. Band 102, Nr. 540. Bern 19. November 1951, S. 9 (Online [abgerufen am 30. April 2021]).