100. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 100. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee, die 1818 unter der Bezeichnung 14. Infanterie-Brigade aufgestellt und 1852 in 27. Infanterie-Brigade umbenannt wurde.[1] Mit der Bildung der 50. Infanterie-Division am 1. März 1915 an der Westfront erhielt die Brigade ihre endgültige Bezeichnung.

100. Infanterie-Brigade

Aktiv 1818 bis 1919
Staat Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Brigadekommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Am 5. September 1818 wurde die Brigade unter der Bezeichnung 14. Infanterie-Brigade aufgestellt und am 29. April 1852 in 27. Infanterie-Brigade umbenannt. Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 musste sie das Brigade-Ersatz-Bataillon 27 aufstellen und hatte ihr Hauptquartier von 1818 bis 1895 in Düsseldorf und dann bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1919 in Köln. Von 1820 bis 1914 war sie Teil der 14. Division in Düsseldorf, die dem VII. Armee-Korps im westfälischen Münster unterstellt war. Am 1. März 1915 wurde an der Westfront die 50. Infanterie-Division aufgestellt und ihr die 100. Infanterie-Brigade unterstellt.

Im Laufe der Jahre wurden ihr verschiedene Infanterie-Regimenter, Füsilier-Regimenter und Landwehr-Einheiten zugeordnet. Von 1892 bis zur Kriegsgliederung am 17. August 1914 waren es die beiden Infanterie-Regimenter Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 und 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53. Im Laufe des Krieges wurde die Einheit um das Niederrheinische Füsilier-Regiment Nr. 39, das 7. Lothringische Infanterie-Regiment Nr.158, die Radfahrkompanie 54 sowie das Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16 verstärkt, während das 3. Westfälische Infanterie-Regiment Nr. 16 der 79. Infanterie-Brigade unterstellt wurde.

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum
14. Infanterie-Brigade
Ernst von Tippelskich 5. September 1818
Karl Christian von Weyrach 30. Oktober 1825
Ernst von Kesteloott 30. Mai 1834
Johann von Hüser 18. August 1837
Friedrich Wigand von Uechtritz und Steinkirch 30. März 1839
Karl Friedrich Chlebusch 30. März 1844
Ferdinand von Kusserow 4. Dezember 1849
Friedrich Gustav Graf von Waldersee 3. Januar 1852
27. Infanterie-Brigade
Ferdinand von Kusserow 4. Mai 1852
Gustav von Arnim 26. Oktober 1854
Karl von Plonsk 4. April 1857
Bogislav von Ciesielski 7. Mai 1857
Maximilian von Schlegel 10. Mai 1861
Georg Ferdinand von Bentheim 17. Dezember 1863
Karl Ferdinand Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen 22. Januar 1864
Adolph von Dorpowksi 30. Oktober 1866 / 31. Dezember 1866
Bruno von François 14. Juli 1870
Karl Georg Heinrich von Conrady 6. August 1870
August von Pannwitz 15. September 1870
Bernhard von Schkopp 17. Juni 1871
Rudolf von Barby 12. April 1873
Wilhelm Marschall von Sulicki 18. Mai 1876
Otto von Sperling 13. April 1878
Leopold von Dallmer 13. März 1879
Ludwig von Petersdorff 10. Juli 1880
Friedrich von Lehmann 3. November 1885
Hans Herwarth von Bitterfeld 15. Januar 1887
Paul Patrunky 1. April 1890
Wilhelm von Holleben 18. Juni 1892
Arnold von Brackel 14. Mai 1894
Hans von Schierstedt 18. November 1897
Rudolf von Sanden 15. Juni 1899
Adolf von Bülow 18. Oktober 1900
Joseph Wierztbowski 17. Februar 1903
Paul Stephan 24. April 1904
Kurt von Henning auf Schönhoff 23. April 1907
Hermann von Oppeln-Bronikowski 22. März 1910
Friedrich Fleck 9. März 1912
Benno von Massow 2. August 1914 bis 30. April 1915
100. Infanterie-Brigade
Benno von Massow 1. März 1915
Erich Weber 22. Oktober 1915
Julius Christian Koch 17. November 1915
Karl von Sommerfeld und Falkenhayn 13. Januar 1918
Karl Delius 15. Januar 1919 bis 15. November 1919

Kampfhandlungen, Gefechte und Schlachten

Bearbeiten

Deutsch-Französischer Krieg

Bearbeiten

Am 6. August 1870 stand die Brigade im Verband mit der 14. Division bei Spichern im Gefecht. Bei der Einschließung von Metz war das rechte Moselufer das Einsatzgebiet des Truppenverbandes. Am 24. November 1916 belagerten die Einheiten die Festung Diedenhofen, die sich nach deren Einschluss am 24. November 1916 ergab.

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Siehe Chronologie unter Gefechtskalender der 14. Division und Gefechtskalender der 50. Infanterie-Division

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 209.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1852, 1 - 6. Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1852 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).