1022
Bischof Heribert im Pontifikale Gundekarianum
Bischof Heribert im Pontifikale Gundekarianum
Heribert wird
Fürstbischof von Eichstätt.
Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, 19. Jh.)
Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, 19. Jh.)
Godehard wird
Bischof von Hildesheim.
Münze die für Anund Jakob geprägt wurde
Münze die für Anund Jakob geprägt wurde
Anund Jakob wird König von Schweden.
1022 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 470/471 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1014/15
Buddhistische Zeitrechnung 1565/66 (südlicher Buddhismus); 1564/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 384/385 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 400/401
Islamischer Kalender 412/413 (Jahreswechsel 5./6. April)
Jüdischer Kalender 4782/83 (29./30. August)
Koptischer Kalender 738/739
Malayalam-Kalender 197/198
Seleukidische Ära Babylon: 1332/33 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1333/34 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1060
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1078/79 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Europa Bearbeiten

Byzantinisches Reich/Georgien Bearbeiten

König Giorgi I. von Georgien fällt im Byzantinischen Reich ein. Nach anfänglichen Erfolgen sieht sich Kaiser Basileios II. genötigt, erneut persönlich gegen Giorgi I. auszurücken. Aus Furcht vor einer erneuten Niederlage und aus Sorge vor den Repressalien, die seinem Lande bevorstehen könnten, bittet Giorgi um Frieden, der unter harten Bedingungen gewährt wird: Giorgi muss seinen vierjährigen Sohn Bagrat als Geisel an den byzantinischen Kaiserhof schicken, der dort drei Jahre bleibt.

Nikephoros Phokas Barytrachelos erhebt sich mit Unterstützung des Generals Nikephoros Xiphias in Kappadokien, der Machtbasis der Phokaden, erneut gegen Basileios II., als dieser sich gerade im Kampf gegen die Georgier befindet. Basileios zieht sich in die Festung Mastaton zurück, von wo aus er Boten zu den Rebellen schickt mit dem Auftrag, diese gegeneinander aufzuwiegeln – mit Erfolg, denn bei einem Treffen am 15. August wird Nikephoros Phokas auf Veranlassung des Xiphias umgebracht, sein Kopf an Kaiser Basileios geschickt. Xiphias selbst wird wenig später gefangen genommen, zum Mönch geschoren und in ein Kloster auf der Prinzeninsel Antigoni verbannt.

Kaiserreich China Bearbeiten

 
Song Renzong

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Religion und Gesellschaft Bearbeiten

Kirchenhierarchie Bearbeiten

Häresie von Orléans Bearbeiten

Sonstiges Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

 
Symeon der Neue Theologe
 
Kaiser Zhenzong
  • 23. März: Song Zhenzong, Kaiser von China aus der Song-Dynastie (* 968)
  • 28. Juni: Notker Labeo, Benediktinermönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen, Aristoteles-Kommentator und Übersetzer (* um 950)
  • 17. Juli: Purchart II., Abt des Benediktinerklosters St. Gallen
  • 15. August: Nikephoros Phokas Barytrachelos, byzantinischer Patrikios und Usurpator (* vor 970)
  • 2. September: Máel Sechnaill mac Domnaill, König von Mide und Hochkönig von Irland (* 949)
  • 20. November: Bernward, Bischof von Hildesheim und Heiliger (* um 950/960)

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1022 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien