1042
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert | ►
◄ |
1010er |
1020er |
1030er |
1040er
| 1050er | 1060er | 1070er | ►
◄◄ |
◄ |
1038 |
1039 |
1040 |
1041 |
1042
| 1043 | 1044 | 1045 | 1046 | ► | ►►
|
1042 | |
---|---|
Heribert, Fürstbischof von Eichstätt, stirbt. | Eduard der Bekenner wird König von England. |
Zoe und Theodora III. werden kurzzeitig gemeinsam Kaiserinnen des Byzantinischen Reiches. | |
1042 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 490/491 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1034/35 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1585/86 (südlicher Buddhismus); 1584/85 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62. (63.) Zyklus
Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 404/405 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 420/421 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 433/434 (20./21. August) |
Jüdischer Kalender | 4802/03 (17./18. September) |
Koptischer Kalender | 758/759 |
Malayalam-Kalender | 217/218 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1352/53 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1353/54 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1080 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1098/99 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
BearbeitenPolitik und Weltgeschehen
BearbeitenByzantinisches Reich
BearbeitenDer byzantinische Kaiser Michael V., dessen Beziehung zu seiner Adoptivmutter Zoe anfangs nach seiner Thronbesteigung im Vorjahr gut gewesen ist, entwickelt bald eine tiefe Abneigung gegen sie. Den zeitgenössischen Quellen zufolge versetzt ihn die Tatsache, dass Zoe formal über ihm steht und in Proklamationen zuerst genannt wird, in Wut. Am 18./19. April verbannt er Zoe daher in ein Kloster. Die Verkündung dieser Entscheidung führt jedoch am 21. April zu einem Volksaufstand, da die Bevölkerung die Abschiebung der legitimen Kaiserin nicht akzeptieren will. Michael wird abgesetzt, geblendet und in ein Kloster gesteckt, wo er am 24. August verstirbt. Zoe wird nach Michaels Absetzung gemeinsam mit ihrer Schwester Theodora III. zur Kaiserin bestimmt. Theodoras Regentschaft ist jedoch bereits am 11. Juni wieder zu Ende, als Zoe Konstantin IX. heiratet, der daraufhin gemeinsam mit ihr die Regierungsgeschäfte übernimmt.
Im gleichen Jahr revoltiert der von ihm zum Katepan von Italien ernannte Georgios Maniakes. Maniakes wird von seinen Truppen, einschließlich der normannischen Warägergarde, die ihn 1037 im Kampf gegen die Araber in Sizilien unterstützt hat, zum Kaiser ausgerufen und marschiert auf die Hauptstadt Konstantinopel.
England / Skandinavien
BearbeitenHardiknut, König von England und Dänemark, trinkt sich am 8. Juni bei einer Hochzeit zu Tode. Da er während seiner Regierungszeit keine Akzente gesetzt hat, sterben mit ihm auch die hochfliegenden Pläne seines Vaters Knut des Großen auf eine langlebige, über Skandinavien und England herrschende anglo-skandinavische Familiendynastie. Hardiknuts Nachfolger als König von England wird sein Halbbruder Eduard der Bekenner, der schon seit dem Vorjahr an den Regierungsgeschäften beteiligt war. In Dänemark findet sich kein geeigneter Nachfolger. Dieses Machtvakuum füllt König Magnus I. von Norwegen aus, der die Macht in dem skandinavischen Land übernimmt und in der Folge auch den Herrschaftsanspruch auf England stellt.
Heiliges Römisches Reich
BearbeitenIm Februar überträgt der römisch-deutsche König Heinrich III. unter Umgehung des Wahlrechts des Stammes das Herzogtum Bayern, das er zuvor 15 Jahre selbst verwaltet hat, an Heinrich II. von Luxemburg. Der stammesfremde Herzog ist damit stark vom König abhängig.
Im gleichen Monat greift der ungarische König Sámuel Aba die Marcha orientalis und die karantanische Mark an. Gleichzeitig mit dem südlich der Donau unter Abas Führung vorrückenden Heer schickt er auch ein Heer nördlich der Donau los. Das südliche Heer rückt bis zur Traisen vor und zieht dann über Tulln mit großer Beute heim. Der nördlich der Donau vorrückende Heerhaufen wird hingegen von Markgraf Adalbert dem Siegreichen und seinem Sohn Luitpold vernichtend geschlagen. Als Antwort auf den ungarischen Angriff dringt König Heinrich III. zusammen mit Peter Orseolo, den Sámuel Aba im Vorjahr vom ungarischen Thron gestoßen hat, Herzog Břetislav I. von Böhmen, Herzog Heinrich II. von Luxemburg und Markgraf Adalbert in Ungarn ein. Sie erobern die urbs Heimenburc (Hainburg) und zerstören sie. Danach stoßen sie am nördlichen Donauufer vor, nehmen Pressburg ein und rücken bis Gran vor. Dabei wird eine Reihe von Burgen erobert und Bela, einem Neffen des ehemaligen ungarischen Königs Stephan, übergeben.
Al-Andalus
BearbeitenIm Taifa-Königreich von Sevilla stirbt Abbad I., der erste Herrscher aus der Dynastie der Abbadiden. Nachfolger wird sein Sohn Abbad II. al-Mu'tadid, der seinen Herrschaftsbereich in den folgenden Jahren erheblich ausdehnen wird.
Religion
BearbeitenBistum Eichstätt
BearbeitenHeribert, Fürstbischof von Eichstätt, stirbt nach 20-jähriger Herrschaft am 24. Juli in der Nähe von Freising. Offenbar hat er eine Verlegung des Bischofssitzes nach Neuburg an der Donau geplant. Dorthin wollte er sogar die Gebeine des Bistumsgründers Willibald von Eichstätt überführen. Heinrich III. bzw. das Bistum Augsburg verhindern jedoch, dass Neuburg in den Besitz Heriberts gelangt. Laut Anonymus von Herrieden führt die Enttäuschung zum Tod Heriberts auf dem Rückweg vom Kaiserhof. Zu seinem Nachfolger ernennt König Heinrich III. auf Fürsprache von Bischof Bruno von Würzburg Heriberts Bruder Gezemann. Gezemann und Bruno weihen am 14. Oktober gemeinsam die Kirche des Klosters St. Walburg. Drei Tage später stirbt auch Gezemann und wird von Bischof Bruno neben seinem Bruder im Dom bestattet. Zu seinem Nachfolger wird der 20-jährige Gebhard I. ernannt, der sich jedoch nicht nach Eichstätt begibt, sondern als Sekretär Heinrichs III. am Kaiserhof bleibt.
Bistum Münster
BearbeitenHermann I., Bischof von Münster, stirbt 10 Jahre nach seinem Amtsantritt am 22. Juli. Sein Nachfolger wird Rudbert. Über dessen Herkunft ist nichts bekannt.
Geboren
Bearbeiten- Bolesław II., König von Polen († 1081)
- Fujiwara no Morozane, Regent für den japanischen Tennō und Oberhaupt der Familie Fujiwara († 1101)
- García, König von Galicien († 1090)
- Gissur Ísleifsson, Bischof von Island († 1118)
- Ludwig der Springer, Graf in Thüringen († 1123)
- Neusurpa Yeshe Bar, tibetischer Mönch und Klostergründer, Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus († 1118)
Gestorben
BearbeitenTodesdatum gesichert
Bearbeiten- 10. Januar: Anuschtegin ad-Duzbiri, Statthalter der Fatimiden in Palästina und Syrien
- 8. Juni: Hardiknut, König von England und König von Dänemark (* 1018/1019)
- 22. Juli: Hermann I., Bischof von Münster
- 24. Juli: Heribert, Fürstbischof von Eichstätt
- 24. August: Michael V., Kaiser des Byzantinischen Reichs
- 17. Oktober: Gezemann, Fürstbischof von Eichstätt
Genaues Todesdatum unbekannt
Bearbeiten- Abbad I., Begründer und Namensgeber der islamischen Abbadiden-Dynastie in Sevilla
- Friedrich I., Graf von Goseck, Graf von Merseburg und Pfalzgraf von Sachsen
- Irmingard von Verdun, Gräfin von Hammerstein, in der Wetterau und im Engersgau (* um 975)