1421
Gedenktafel zur „Wiener Gesera“ nahe der ehemaligen Hinrichtungsstätte an der Gänseweide
Gedenktafel zur „Wiener Gesera“ nahe der ehemaligen Hinrichtungsstätte an der Gänseweide
In Österreich kommt es auf Befehl
von Herzog Albrecht V. zur Wiener Gesera,
der planmäßigen Vernichtung der jüdischen Gemeinden.
1421 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 869/870 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1413/14
Azteken-Kalender 6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Rohre – Macuilli Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1964/65 (südlicher Buddhismus); 1963/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 783/784 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 799/800
Islamischer Kalender 823/824/825 (Jahreswechsel 5./6. Januar // 25./26. Dezember)
Jüdischer Kalender 5181/82 (27./28. August)
Koptischer Kalender 1137/38
Malayalam-Kalender 596/597
Seleukidische Ära Babylon: 1731/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1732/33 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1459
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1477/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Hundertjähriger Krieg Bearbeiten

  • Der englische König Henry V. macht sich nach dreieinhalbjähriger Abwesenheit auf Bitten des englischen Parlaments mit seiner Gattin Catherine de Valois auf den Weg nach England. Mitte Januar bricht das Paar von Rouen aus auf und erreicht durch Amiens ziehend die Küstenstadt Calais, um überzusetzen und am 1. Februar in Dover an Land zu gehen. Am 21. Februar erreichen Henry und Catherine London, wo sie mit großem Pomp empfangen werden. Am 23. Februar wird Catherine in der Westminster Abbey gekrönt. Danach beschließt Heinrich V., mit seiner Gattin bis in den Norden Englands zu reisen, um sie seinen Untertanen vorzustellen und um neue Gelder und Truppen für weitere Kriege gegen Frankreich aufzutreiben.
 
Darstellung der Schlacht von Baugé als Buchmalerei aus dem Vigiles du roi Charles VII von Martial d’Auvergne

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

Balkan Bearbeiten

Osmanisches Reich Bearbeiten

Kaiserreich China Bearbeiten

 
Palast der himmlischen Klarheit in der Verbotenen Stadt

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

 
Die Elisabethenflut 1421 auf einem Gemälde von ca. 1490–1495

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

  • 29. Mai: Karl, Fürst von Viana, Thronprätendent von Aragón und Navarra († 1461)
  • 10. Oktober: John Paston, englischer Jurist und Landbesitzer († 1466)
  • 06. Dezember: Heinrich VI., König von England aus dem Hause Lancaster († 1471)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1421 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Erstes Halbjahr Bearbeiten

  • 12. oder 13. Februar: Nanni di Banco, italienischer Bildhauer (* um 1373)
  • 03. März: Johann I., Herzog von Oppeln, Bischof von Posen, Leslau, Cammin und Kulm (* um 1360/64)
  • 14. März: Edward Charlton, englischer Marcher Lord (* um 1370)
  • 22. März: John Grey, englischer Adeliger, Militär und Diplomat (* zwischen 1384 und 1391)
  • 22. März: Thomas of Lancaster, englischer Adliger, 1. Herzog von Clarence, Prinz des englischen Königshauses (* 1388)
  • 28. März: Thomas de Camoys, englischer Adeliger
  • 05. April: Balthasar, deutscher Adeliger, Herr zu Werle-Güstrow, Fürst zu Wenden (* um 1375)
  • 25. April: Weiprecht II. von Helmstatt, deutscher Reichsritter, Rat und Vogt im Oberamt Bretten (* 1369)
  • nach dem 5. Mai: Wolfhard von Ehrenfels, Bischof von Lavant
  • 19. Mai: Albrecht von Wertheim, Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg
  • 26. Mai: Mehmed I., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1389)
 
Philibert de Naillac

Zweites Halbjahr Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1421 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien