19. Jahrhundert v. Chr.

Jahrhundert
(Weitergeleitet von 1875 v. Chr.)

Das 19. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1900 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1801 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 3850 bis 3751 vor heute oder dem Intervall 3546 bis 3462 Radiokohlenstoffjahre.

Phaistos, minoische Siedlung auf der Insel Kreta.

Zeitalter/Epoche

Bearbeiten
  • Subboreal (3710 bis 450 v. Chr.).
  • Frühbronzezeit in Mitteleuropa (ab 2300/2200 v. Chr. bis 1600 v. Chr.) – Bz A1b (2000 bis 1850 v. Chr.) und Bz A2a (1850 bis 1750 v. Chr.). Echte Bronze setzt sich jetzt bei Waffen und Geräten durch.
  • Mittlere Bronzezeit in Griechenland, Zypern und Vorderasien/Nahost.

Ereignisse/Entwicklungen

Bearbeiten
 
Phönizische Statuetten aus Byblos, 19. bis 18. Jahrhundert v. Chr.
 
Indus-Kultur um 1900 v. Chr. beginnt die Späte Harappa-Phase
  • 1900 bis 1500 v. Chr.:
    • In Elam herrscht die Dynastie der Sukkalmah (bzw. der Ebartiden). Ebarat (um 1916 v. Chr.) wird von seinem Sohn Šilhaha um 1894 v. Chr. auf den Thron gefolgt, der sich als Sukkalmah (Großregent) und König von Anschan und Susa bezeichnet. Anschan dürfte damals bereits eine Großstadt gewesen sein, die mit dem restlichen Iran, insbesondere Baktrien in engem wirtschaftlichen Austausch stand.
  • Um 1900 v. Chr.:
    • Die Hafenstadt Lothal der Indus-Kultur wird aufgegeben.
    • In Assyrien entsteht die Hauptstadt Aššur, die sich zu einem wichtigen Knotenpunkt der Handelswege zwischen Anatolien, dem Iran und dem Persischen Golf entwickelt.
  • Um 1894 v. Chr.:
  • 1877 v. Chr. (auch 1932 v. Chr.):
  • 1876 v. Chr.:
  • Um 1850 v. Chr.:
    • Aschkelon, die Hauptstadt des kanaanitischen Königreichs, ist ein betriebsamer Mittelmeerhafen, der die Erzeugnisse seines Hinterlandes ausführt. Die Stadt wird von einer 2 Kilometer langen und 25 Meter hohen Mauer umgürtet und dürfte an die 15.000 Einwohner gezählt haben.
  • 1844 v. Chr.:
    • Sesostris II. folgt als vierter Pharao der 12. Dynastie seinem Vater Amenemhet II. auf den Thron. Unter ihm entstehen Handelswege an das Rote Meer, zum Sinai und nach Byblos. Auch nach Kreta bestehen Handelsbeziehungen.
  • 1840 v. Chr.:
 
Alter Orient und das östliche Mittelmeer; Mittleres Reich in 12. Dynastie, Alt-Assyrische Kolonisation
 
Stele des Sesostris II.
 
Kopf einer Sphinx Sesostris III.
  • 1836 v. Chr. (auch 1882/1878 v. Chr.):
  • 1823 v. Chr. (auch 1847 v. Chr.):
    • Sesostris III. inspiziert die nubische Südgrenze und führt vier Feldzüge gegen die Nubier.
  • 1818 v. Chr. (auch 1842 v. Chr.):
    • Tod des Sesostris III., unter dem das ägyptische Reich seine maximale Ausdehnung erreicht hatte. Ihm folgt sein Sohn Amenemhet III. als sechster Pharao der 12. Dynastie. Er unterteilt Ägypten in vier Verwaltungsbezirke.
  • 1812 v. Chr.:
  • Um 1802 v. Chr.:

Naturereignisse und -katastrophen

Bearbeiten
  • 1900 v. Chr.:
  • 1890 v. Chr.:
    • In der Ägäis 35 Kilometer nordöstlich von Iraklio kommt es zu einem schweren Erdbeben, das zu Bränden in Knossos führt. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt.
  • 1831 v. Chr.:
    • In Shandong in China ereignet sich ein starkes Erdbeben mit unbekannter Opferzahl. Es ist das erste, historisch belegte Erdbeben.

Erfindungen und Entdeckungen

Bearbeiten
  • 19. Jahrhundert v. Chr.:
    • In Chiapas an der Pazifikküste in Mexiko wird unter der Mokaya-Kultur erstmals Kakao als Getränk verwendet.
    • Am Jangtsekiang in China wird erstmals Bronze zur Herstellung von Weinbechern geschmolzen.
    • Bernstein breitet sich vom Küstenbereich der Ostsee in ganz Nordeuropa aus.
    • Die Einwohner von Ḫattuša schmelzen erstmals Eisen.
    • Bei den Feuchtbodensiedlungen der Polada-Kultur in Norditalien finden sich Holzreste, die die Weiterentwicklung des Rads dokumentieren (Übergang vom Vollscheibenrad zum Speichenrad mit Metallfelgen aufgrund verbesserter Metallurgie).

Bauwerke

Bearbeiten
 
Überreste der Hawara-Pyramide des Amenemhet III.

Kunstwerke

Bearbeiten
 
Pektoral des Sesostris II.
  • 19. Jahrhundert v. Chr.:
    • Mit den Statuen des Sesostris III., des Amenemhet III., dem Würfelspieler und den königlichen Sphinxen entsteht ein neuer realistischer Skulpturstil in Ägypten.
    • Einzigartiger Fund des Goldkelchs von Quetta im Bereich der Indus-Kultur (Belutschistan). Vergleichbare Vasen stammen zu Beginn des 2. Jahrtausend v. Chr. aus Baktrien.
    • Das Bronzeschwert von Torupgårde auf Lolland in Dänemark wurde aus Ungarn eingeführt.
  • 1842 bis 1836 v. Chr.:
    • Pektoral des Sesostris II. aus dem Grab der Prinzessin Sithathoriunet in El-Lahun.
 
Bildnis des Sesostris III.
  • 1836 bis 1818 v. Chr.:
    • Das ausdrucksreiche Bildnis des Sesostris III. entsteht. Es zeigt den Herrscher mit schwermütigen Gesichtszügen.

Schriftwerke/Literatur

Bearbeiten
  • 19. Jahrhundert v. Chr.:
    • In der ägyptischen Literatur entstehen die Werke:
    • In Oberägypten wird die Wadi-el-Hol-Schrift als älteste bekannte Buchstabenschrift der Welt vermutlich von semitischen Arbeitern oder Söldnern verwendet.
    • Auf Kreta wird mit Hieroglyphen geschrieben. Auch in Byblos werden Hieroglyphen benutzt.
    • Das Moskauer Papyrus wird niedergeschrieben.
    • In ägyptischen Ächtungstexten wird erstmals die Existenz Jerusalems in Kanaan erwähnt.
    • In der Literatur Mesopotamiens setzt sich das Akkadische durch. Das Sumerische ist ab Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. eine tote Sprache, die nur noch in Gelehrtenkreisen erhalten bleibt. Die mesopotamischen Schreiber stammen aufgrund ihrer langwierigen Ausbildung zur Erlernung der Keilschrift aus den wohlhabenden Schichten der damaligen Gesellschaft. Sie sind außerdem Buchhalter und Rechnungsführer und setzen Verträge und geschichtliche Dokumente auf. Durch ihren spezialisierten Berufsstand werden die mesopotamischen Traditionen und Kenntnisse weitergegeben.
    • Die Sumerische Königsliste wird aufgezeichnet. Ihr Zweck war die Rechtfertigung der Ansprüche Isins auf die Vorherrschaft in Sumer. Trotz ihrer tendenziellen Voreingenommenheit liefert sie recht genaue Herrschergenealogien bis zurück zur Sintflut.
  • 19. bis 17. Jahrhundert v. Chr.:
    • In Babylon entsteht der Schöpfungsmythos Enūma eliš. Er beschreibt die Schöpfung der Welt, den Kampf des Götterkönigs Marduk gegen Tiamat, der Mutter des Abgrunds und der Mächte des Chaos, sowie die Schöpfung des Menschen durch den Gott Ea.
    • Frühbabylonische Keilschrifttafeln vom Tell Harmal/Šadappum über Mathematik. Zu den vier sumerischen Grundoperationen, der Bestimmung von Quadrat- und Kubikwurzel, der Berechnung der Rechtecks- und der Kreisfläche gesellt sich zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. die Kreiszahl π sowie die Berechnung der Trapezfläche, des Pyramidenvolumens und des Kegelvolumens. Das Zahlsystem beruht gleichzeitig auf der 10 und der 60. Brüche sind bekannt, jedoch noch nicht die Zahl 0.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen.

 
Oberteil einer Kniefigur Sesostris I.
 
Sphinx von Amenemhet II.

Pharaonen von Ägypten

Bearbeiten
  • Sesostris I. (1919 bis 1875 v. Chr., auch 1975 bis 1930 v. Chr.)
  • Amenemhet II. (1877 bis 1843 v. Chr., auch 1929 bis 1895 v. Chr.)
  • Sesostris II. (1844 bis 1836 v. Chr., auch 1897/1880 bis 1878 v. Chr.)
  • Sesostris III. (1836 bis 1818 v. Chr., auch 1878/1874 bis 1855/1839 v. Chr.)
  • Amenemhet III. (1818 bis 1773 v. Chr., auch 1842 bis 1795 v. Chr.)
  • Amenemhet IV. (1802 bis 1793 v. Chr., auch 1819 bis 1810 v. Chr.)
  • Nofrusobek (1793 bis 1789 v. Chr., auch 1810 bis 1806 v. Chr. oder 1806 bis 1802 v. Chr.), Pharaonin

Könige von Assyrien

Bearbeiten

3. Dynastie:

4. Dynastie:

Könige von Babylonien

Bearbeiten

König von Byblos

Bearbeiten

Könige von Elam

Bearbeiten

Dynastie von Simaschki:

Dynastie der Sukkalmah:

Könige von Ešnunna

Bearbeiten

Könige von Isin

Bearbeiten

1. Dynastie:

Könige von Larsa

Bearbeiten

1. Dynastie:

Könige von Uruk

Bearbeiten

6. Dynastie:

Sonstige

Bearbeiten
  • Gemäß dem Jüdischen Kalender lebt der Patriarch Terach, der Vater Abrahams, von 1882 bis 1677 v. Chr.
  • Nach biblischer Überlieferung die Lebenszeit von Abraham und Isaak. Abraham soll laut dem jüdischen Kalender 1812. v. Chr. geboren worden sein, 1948 Jahre nach Erschaffung der Welt.
  • Nach Überlieferung der tibetischen Bön-Tradition wird 1856 v. Chr. der Dzogchen-Meister Shenrab Miwoche geboren.

Archäologische Kulturen

Bearbeiten

Kulturen in Nordafrika

Bearbeiten

Kulturen in Afrika

Bearbeiten
 
Gründungstafel des Nanaia-Tempels, erbaut von Kudur-Mabuk und Rim-Sin I. von Larsa, 1820 v. Chr.

Kulturen in Mesopotamien und im Nahen Osten

Bearbeiten
 
Gießgefäß in Tierform aus Kaniš (Kültepe, Türkei), 19. Jahrhundert v. Chr.

Kulturen in Ostasien

Bearbeiten

Kulturen in Südasien

Bearbeiten

Kulturen in Zentralasien

Bearbeiten

Kulturen in Europa

Bearbeiten
 
Mittelkykladischer Krug aus Milos, um 1800 v. Chr.
 
Rot polierte Keramik aus Enkomi, Ostdzypern, 1900 bis 1725 v. Chr.
 
Bronzedolch der Culture du Rhône, Lausanne, ca. 1800 v. Chr.
 
Spellenstein, ein Menhir bei Rentrisch im Saarland, ca. 1800 v. Chr.

Kulturen in Amerika

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 19. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jörg Klinger: Die Hethiter. C.H. Beck, 2007, ISBN 3-406-53625-5, S. 34
  2. Donna Dailey und Mike Gerrard: Kreta. Mair Dumont Spirallo, 2008, ISBN 3-8297-3229-5, S. 51
  3. Klaas Veenhof: Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3-525-51685-1, S. 120