Korea
Korea ist ein geteiltes Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt. Im Norden trennen die Grenzflüsse Amnok und Duman Korea im Nordosten von Russland und im Nordwesten von China. Im Süden trennt die Koreastraße Korea von Japan. Auch zahlreiche der Halbinsel vorgelagerte Inseln gehören zu Korea.
Die Lage Koreas auf einem Globus | |
Sprache | Koreanisch |
Größte Stadt | Seoul (Südkorea) |
Unabhängige Staaten | Demokratische Volksrepublik Korea Republik Korea |
Staatsoberhäupter - Oberster Führer Nordkoreas - Präsident Südkoreas |
Kim Jong-un Yoon Suk-yeol |
Fläche - Gesamt - % Wasser |
219.155 km² 2,8 |
Bevölkerung - Gesamt - Dichte |
ca. 77.000.000 (2017) 349 Einwohner je km² |
Währung | Nordkoreanischer Won (₩) Südkoreanischer Won (₩) |
Zeitzone | UTC +9 (KST) |
Nordkoreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 조선 |
Hanja: | 朝鮮 |
Revidierte Romanisierung: | Joseon |
McCune-Reischauer: | Chosŏn |
Südkoreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 한국 |
Hanja: | 韓國 |
Revidierte Romanisierung: | Hanguk |
McCune-Reischauer: | Hanguk |
Korea ist seit 1948 in die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) und die Republik Korea (Südkorea) aufgeteilt. Eine Wiedervereinigung Koreas wird von beiden Seiten angestrebt. Trotz der stark überwachten Grenze zwischen Nordkorea und Südkorea verbindet beide Landesteile eine gemeinsame Geschichte, Sprache und kulturelle Traditionen.
Bezeichnungen
BearbeitenKoreanische Namen für Korea
BearbeitenAuf Koreanisch hat das Land im Norden und im Süden verschiedene Namen. In Nordkorea wird es als Chosŏn bezeichnet, was sich auf das erste koreanische Königreich (Go-Joseon) sowie die spätere Joseon-Dynastie bezieht.
In Südkorea spricht man von Hanguk (übersetzt etwa „Han-Reich“). Dieser Begriff geht auf den Bund Samhan („Drei Han“) zurück, welcher sich ebenfalls auf die Drei Reiche Koreas, Goguryeo, Baekje und Silla bezieht. Han ist der schriftlich erstmals erwähnte Ethnonym für die frühen Bewohner Koreas. Von 1897 bis 1910 lautete der Staatsname Daehan Jeguk (Kaiserreich Korea).
Name in anderen Sprachen
BearbeitenKorea wird in europäischen Überlieferungen erstmals im 7. Jahrhundert in den byzantinischen Chroniken von Theophylaktes Simocatta als Mucri erwähnt.[1] Vermutlich handelt es sich eine Transkription von Maek, einem der ursprünglichen Mitglieder des frühkoreanischen Yemaek Volkes. Kontakt zwischen Korea und der arabischen Welt wurde Mitte des 9. Jahrhunderts aufgenommen. In arabischen Schriften wird Korea erstmals vom iranischen Geographen Ibn Chordadhbeh in seinem Werk Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (= Buch der Wege und Länder) als al-Sīlā erwähnt, was auf das Königreich Silla (57 v. Chr.–935 n. Chr.) zurückzuführen ist.[2]
Marco Polo nannte die Halbinsel während seiner Reisen im späten 13. Jahrhundert Cauly. Dies beruht auf der mittelchinesischen Aussprache des Namens des koreanischen Königreichs Goryeo. Abgeleitet von Goryeo tauchen in europäischen Aufzeichnungen bis ins 20. Jahrhundert hinein die beiden Schreibweisen Corea und Korea auf. Im englischen und deutschen Sprachraum setzte sich schließlich die Schreibweise Korea, in romanischen Sprachen die Schreibung mit dem Buchstaben C durch.
In chinesischen und japanischen Überlieferungen waren häufig veraltete Namen für Korea gebräuchlich. Die Transkription für Goguryeo wurde bis ins 12. Jahrhundert verwendet, während Goryeo weit in die Joseon-Zeit hinein genutzt wurde.
Geschichte
BearbeitenGeschichte Koreas ab 10. Jahrhundert |
---|
Staaten der Reichseinheit |
|
Kolonialzeit |
|
Teilung Koreas |
Antike
BearbeitenDie ersten archäologisch belegbaren koreanischen Reiche und Staatentümer tauchten im 7. Jahrhundert v. Chr. auf. Als erster Zentralstaat gilt das im Nordwesten Koreas gelegene Go-Joseon, dessen mythologische Gründung auf das Jahr 2333 v. Chr. zurückgeführt wird, während spätere Schätzungen von Historikern es auf das 10. bis 3. Jahrhundert v. Chr. datieren.[3] In Süden befand sich ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. der Stadtstaatenverbund Jin-guk, das nach seiner Auflösung von den Staatenbünden Jinhan, Mahan und Byeonhan abgelöst wurde, die kollektiv als Samhan bezeichnet werden.
Im Jahr 108 v. Chr. wurde Go-Joseon von der expansionistischen Han-Dynastie Chinas zerstört, die vier Militärkommandanturen errichtete. Über die nächsten Jahrhunderte hinweg fielen diese an einheimische Stammeskönigreiche, wie das 37 v. Chr. gegründete Goguryeo.
Baekje wurde 18 v. Chr. von zwei Söhnen des ersten Herrschers von Goguryeo in der Nähe des heutigen Seouls gegründet und war anfangs Teil der Mahan-Konföderation, bevor es bis zum 4. Jahrhundert die anderen Stämme übernahm.
Silla entwickelte sich aus mehreren Stämmen, die sich in der Region des heutigen Gyeongju zu Saro vereinten und später die Mehrheit der Jinhan-Stämme absorbierten. Ein prägendes Merkmal von Silla war der Hwarang-Orden, bestehend aus Adligen, die sowohl als Elitekrieger im Militärdienst dienten als auch als Politiker, Künstler, Dichter und Gelehrte fungierten und ausschließlich ihrem König oder ihrer Königin lebenslange Loyalität schworen. Anfangs herrschten Könige, die zugleich das religiöse Oberhaupt waren, während die Schwester des Königs für gewöhnlich die Hohepriesterin gewesen ist. Der Herrschertitel Chachaung "Schamane" aus dem 1. Jahrhundert ist eventuell mit dem heutigen Seuseung verwandt, was "Mentor" bzw. "Lehrer" bedeutet. Die einheimische Volksreligion war während ihrer gesamten Existenz von großer Bedeutung. Der Buddhismus erreichte Silla erst Jahrhunderte nach seiner Einführung in die benachbarten Königreiche Baekje und Goguryeo.
Nachdem Goguryeo das spärlich überlieferte Königreich Nakrang eroberte, welches auf dem Territorium des ehemaligen Go-Joseon lag, galt es bis ins 7. Jahrhundert als die führende Regionalmacht auf der koreanischen Halbinsel. Zur gleichen Zeit existierten im Nordosten und Osten Koreas die Stammesverbände Okjeo und Dongye, die im 5. Jahrhundert von Goguryeo erobert wurden.
Der Buddhismus wurde im 4. Jahrhundert eingeführt und verband sich mit der einheimischen Naturreligion und dem Animismus der koreanischen Volksreligion zum koreanischen Buddhismus. Diese koreanisch beeinflusste Variante des Mahayana-Buddhismus wurde aus Baekje während der Kofun-Zeit nach Japan eingeführt.
Goguryeo führte Kriege mit Yan und Wei in Nordchina. Im 4. Jahrhundert unterwarf es die proto-tungusischen Sushen und im 5. Jahrhundert wurden die zwei anderen koreanischen Reiche Baekje und Silla zu Vasallen. Damit kam eine lose Einigung der koreanischen Halbinsel zustande. Im 5. Jahrhundert wurde der Name Goguryeo formell in Goryeo geändert, wovon der Name Korea später seinen etymologischen Ursprung nahm.
Die aus der frühen Zeit der Drei Reiche hervorgegangenen Königreiche Silla, Goguryeo und Baekje waren abwechselnd in Konflikte verwickelt und bildeten Militärbündnisse gegen die jeweils vorherrschende Macht. So verbündeten sich Silla und Baekje gegen die Übermacht Goguryeos im 5. Jahrhundert, jedoch schlossen nach der Eroberung von Zentralwestkorea durch Silla, Baekje und Goguryeo wiederum ein Bündnis.
Das 6. und 7. Jahrhundert waren von Konflikten mit den chinesischen Sui- und Tang-Dynastien geprägt. Die Sui-Dynastie unternahm vier erfolglose Invasionen, von denen die letzte wesentlich zu ihrem Untergang beitrug. Ihr Nachfolger, die Tang-Dynastie, unternahm drei, von denen nur die letzte erfolgreich war und den Untergang von Goguryeo einleitete, das auch infolge innerer politische Zerwürfnisse zerfiel. Der Beitrag des einheimischen Königreiches Silla im Südosten Koreas wird oft als entscheidender Faktor angesehen.[4]
Die folgende Periode wird als Vereinigte Silla-Periode bezeichnet und dauerte von 676 bis 935. Silla gilt als der erste „wahre“ Vereiniger Koreas, zerfiel jedoch aufgrund innerer Unruhen und wurde 935 nach einem 50-jährigen Bürgerkrieg zwischen dem späteren Goguryeo (Goryeo), dem späteren Baekje und dem Vereinigten Silla durch Goryeo vereinnahmt. Die Sprache Sillas wird als direkter Vorgänger der heutigen koreanischen Sprache gesehen und ist unter dem Namen Altkoreanisch bekannt.
Goryeo-Zeit
BearbeitenDie Goryeo-Ära hielt von 935 bis 1398 an. Goryeo wehrte erfolgreich drei Invasionen durch die Kitan Liao-Dynastie in Nordchina ab, blieb aber in den politischen Affären Ostasiens größtenteils neutral. Es hielt politische und kulturelle Beziehungen sowohl zu den nördlichen (Liao, Jin) als auch zu der südlichen Dynastie der Song aufrecht. Das 11. und 12. Jahrhundert gelten als die Blütezeit Goryeos, die durch Konflikte mit Stämmen der Jurchen am Tumen Fluss abrupt beendet wurde. Im Jahr 1170 übernahm in Goryeo ein Militärregime die Macht, das dem Kamakura-Shogunat in Japan ähnelte und zur gleichen Zeit bestand.
Einfälle der Mongolen und das Ende der Goryeo-Dynastie
BearbeitenDer Mongolensturm war ein großer Einschnitt in der Weltgeschichte, auch in der Geschichte Koreas. Der 37 Jahre dauernde Abwehrkampf gegen 9 Invasionen forderte einen hohen Tribut von Goryeo, bis die Militärdiktatur schließlich gestürzt und ein Frieden ausgehandelt wurde. Der machte aus Goryeo einen Vasallen des mongolisch-chinesischen Yuan-Reiches. Während der Mongoleninvasionen wurde das Tripitaka Koreana vollendet, obwohl es zuvor von den Invasoren zerstört worden war. 1356 endete der mongolische Einfluss in Korea, nachdem sämtliche mongolische Garnisonen südlich des Amnok verjagt worden waren.
Nach einem politischen Kampf zwischen Loyalisten der Goryeo-Monarchie und Revolutionären unter Yi Seong-gye wurde 1398 die vorherige Herrscherfamilie gestürzt und durch die Yi-Dynastie ersetzt. Goryeo wurde in Joseon umbenannt und neokonfuzianistische Schulen gewannen immer mehr an Einfluss gegenüber der traditionell dominanten Form des Buddhismus in Korea. Unter der Herrschaft von König Sejong wurde 1443 die phonetische koreanische Schrift Hangul erschaffen.
Joseon-Dynastie
BearbeitenAls aufgeklärter Herrscher förderte Sejong die Wissenschaften und Künste, was zu bedeutenden Fortschritten in der Astronomie, Bildung, im Militärwesen und in der Landwirtschaft führte. Seine Initiativen zielten durch Projekte für die Unterstützung der Landwirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Medizin, Musik und des Rechtswesens darauf ab, die Nationalstaatlichkeit zu stärken. Die Schaffung des Hunminjeongeum, auch bekannt als Hangul, ist das bekannteste seiner Errungenschaften und diente vor allem der Standardisierung der Niederschreibung der koreanischen Sprache.[5]
Ab dem 10. Regierungsjahr widmete er sich der Kompilierung von Werken in den Bereichen Recht, Geschichte, Konfuzianismus, Literatur, Sprache, Astronomie, Geografie und Medizin und es wurden landwirtschaftliche und medizinische Handbücher erstellt und an die Bevölkerung herausgegeben. Während seiner Herrschaft wurde das königliche Observatorium (간의대) erweitert und im August des 23. Herrschaftsjahres wurde ein Niederschlagsmessgerät (측우기) erfunden um dem größtenteils landwirtschaftlich geprägtem Land durch die Messung des Niederschlagsmenge und der Vorhersage von Regenperioden zu helfen.[6]
Im 12. Regierungsjahr wurde nach der Befragung von etwa 170.000 Menschen beschlossen, das Steuersystem zu überarbeiten. Im Jahr 1436, dem 18. Regierungsjahr Sejongs, wurde ein Gremium (공법상정소) eingerichtet, das für rechtliche Angelegenheiten zuständig war. Landwirtschaftlich genutztes Land wurde in sechs Qualitätsklassen eingeteilt, basierend auf der Bodenqualität, den Anbausorten und der Größe der Flächen, anstelle der Dauer der Brachzeiten. Das Gesetz wurde im 26. Regierungsjahr fertiggestellt.[7] Es basierte auf den koreanischen Landvermessungsmethoden (결부법).[8]
Zu Beginn seiner Regierungszeit war der Buddhismus, wie schon unter Taejongs Herrschaft, dem Konfuzianismus gegenüber benachteiligt. Es gab Bestrebungen, den Buddhismus aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen und die Säkularisierung der Gesellschaft voranzutreiben. Seine Einstellung änderte sich jedoch nach dem Tod seiner Frau sowie seines Vaters.
Das 15. und 16. Jahrhundert waren von Hofintrigen und verschiedenen politischen Fraktionen geprägt. Nach der Thronbesteigung durch Sejo im Januar 1455 dominierte, die in der heutigen Geschichtsschreibung als Hungu bekannte Fraktion die Hofpolitik, geriet jedoch in Konflikt mit den oppositionellen Sarim-pa. Beide Fraktionen entstammten den philosophischen Schulen des Neokonfuzianismus der Goryeo-Zeit, drifteten aber nach der Machtübernahme durch Joseon aufgrund von Unstimmigkeiten auseinander. Die Hungu beschreiben traditionell etablierte, politisch pragmatische Bürokraten und Gelehrte, die aufgrund ihrer Leistungen an die Öffentlichkeit mit Ämtern betraut wurden und oft mit Seniorität assoziiert sind. Hungu ist eine Abkürzung von Wonhun-gushin (원훈구신), was „Ein älterer Beamter, der bereits viele wichtige Verdienste geleistet hat und mit dem öffentlichen Vertrauen anvertraut wird“ bedeutet.[9]
Die Sarim-Fraktion war eine Gruppe von Literaten, die sich während der Joseon-Dynastie in die Berge und Wälder zurückzogen und sich den konfuzianischen Lehren widmeten. Sie betrat die politische Szene während der Herrschaft Seongjeongs und geriet in Auseinandersetzungen mit dem Hungu Establishment und waren Ziel politischer Säuberungen während der Herrschaft Yeonsanguns Mitte des 16. Jahrhunderts. Sie besuchten ländlichen Gegenden und gründeten private Bildungseinrichtungen, die als Seowon (서원) bekannt sind.[10]
Die Sarim kritisierten häufig die Hungu wegen Korruption und politischer Machtkonzentration, wodurch sie zunehmend an Bedeutung gewannen und sich schließlich zu Beginn von Seonjos Regierungszeit als neue dominante Kraft etablierten. Im späten 16. Jahrhundert spalteten sich die Sarim in zwei Fraktionen, die Noron ('Alte Schule') und die Soron ('Neue Schule'), die auch als Ost- und Westfraktion bekannt waren. Nachdem die Soron die politische Vorherrschaft von den Noron übernommen hatten, spalteten sie sich wiederum in die West- und Südfraktion.[11]
Während dem 16. Jahrhundert wurde das Heer aufgrund fehlender militärischer Konflikte stark vernachlässigt. Von 1409 bis 1592 war Joseon durchgehend in Frieden.
Zwischen 1592 und 1598 fiel das von Toyotomi Hideyoshi vereinigte Japan in Korea ein. Joseon konnte sich schließlich siegreich behaupten, aber die Zerstörungen dieses Krieges blieben bis in das nächste Jahrhundert spürbar. Der Krieg hatte eine Remilitarisierung zufolge in der das Heer reformiert, mit modernen Handfeuerwaffen ausgestattet und auf 250.000 Mann erweitert wurde.
Im Jahr 1627 unterstützte Joseon die Ming-Dynastie als Gegenleistung für militärische Hilfe gegen Japan und wurde daraufhin von den vereinigten südlichen Jurchen-Stämmen, den Mandschu, überfallen. Im Jahr 1636 griffen die Mandschu erneut an, woraufhin Joseon tributpflichtig gegenüber dem neuen Qing-Reich Chinas wurde.
Infolge der negativen Erfahrungen des vorherigen Jahrhunderts mit anderen Ländern schottete sich Joseon ab dem 18. Jahrhundert nun vollständig vom Rest der Welt ab. Die Wirtschaft als auch die gesellschaftliche Situation fingen an zu stagnieren.
Im späten 19. Jahrhundert geriet das Land unter Druck durch japanisches und russisches Hegemonialbestreben in Asien. Von 1897 bis 1910 existierte das kurzlebige Kaiserreich Korea. 1905 wurde es zu einem Protektorat des Japanischen Kaiserreichs, 1910 als Kolonie in dieses eingegliedert.
Teilung Koreas
Bearbeiten→ Hauptartikel: Teilung Koreas
Nachdem die Verhandlungen zwischen den beiden Supermächten über ein vereinigtes Korea bis 1947 ergebnislos verlaufen waren, brachten die USA die Koreafrage vor die Vereinten Nationen. Am 14. November 1947 erreichten die USA eine UN-Resolution, die freie Wahlen, den Abzug aller ausländischen Truppen und die Schaffung einer UN-Kommission (UNTCOK: UN Temporary Commission on Korea) für Korea vorsah. Die USA zogen ihre im Süden Koreas stationierten Truppen zurück, so wie auch die UdSSR ihre Armee bis Ende 1948 vertragsgemäß aus Nordkorea abzog.
Am 10. Mai 1948 fanden im Süden Wahlen statt, die Rhee Syng-man gewann. Allerdings wurden die Wahlen von den linken Parteien boykottiert. Am 13. August 1948 übernahm Rhee Syng-man offiziell die Regierungsgeschäfte von der US-amerikanischen Militärregierung. Der sowjetisch kontrollierte Norden beantwortete dies mit der Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea am 9. September 1948, deren erster Präsident Kim Il-sung wurde. Beide Regierungen sahen sich als rechtmäßige Regierung über ganz Korea an und erklärten darüber hinaus, diesen Anspruch auch militärisch durchsetzen zu wollen. Ermutigt durch eine Äußerung des US-Außenministers Dean Acheson, die dahingehend interpretiert werden konnte, dass die USA nicht um Korea kämpfen würden, griff Nordkorea den Süden am 25. Juni 1950 an. So kam es zum Koreakrieg.
Sprache und Schrift
BearbeitenDie koreanische Sprache wird weltweit von etwa 78 Millionen Menschen gesprochen. Hinsichtlich ihrer genetischen Klassifizierung ist man sich in der linguistischen Forschung uneinig, die meisten Forscher gehen allerdings von einer Isolierten Sprachgruppe aus.[12][13][14]
Auf Veranlassung von König Sejong wurde im Jahr 1446 das Hangeul-Alphabet geschaffen, um dem Volk ein zur koreanischen Sprache passendes und leicht erlernbares Schriftsystem zur Verfügung zu stellen. Aus einer operativen Sichtweise betrachtet handelt es sich zwar um eine Buchstabenschrift, da die Konsonanten und Vokale aber stets in Silbenblöcken angeordnet werden, kann man unter funktionalen Gesichtspunkten allerdings auch von einer Silbenschrift sprechen. Vor der Schaffung des Hangeul bediente man sich der chinesischen Zeichen (auf Koreanisch Hanja genannt), die in einigen Fällen, wie etwa bei den Hyangga-Gedichten, zur Wiedergabe des Koreanischen, zum größten Teil jedoch zum Schreiben mittels der klassischen chinesischen Schriftsprache benutzt wurden. Da diese noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die gängige Schriftsprache blieb und ihre Beherrschung ein Merkmal des Gelehrten-Adels (der sogenannten Yangban-Schicht) war, blieb der koreanischen Schrift in den ersten 400 Jahren ihrer Existenz lediglich ein Schattendasein beschieden.
Mit dem Aufkommen eines koreanischen Nationalgefühls im 19. Jahrhundert, den progressiven Gabo-Reformen und den Bemühungen westlicher Missionare wurde das Hangeul-Alphabet immer weiter verbreitet. Nach der Wiedererlangung der koreanischen Unabhängigkeit im Jahr 1945 wurde es in beiden Teilen des Landes zur offiziellen Schrift erklärt. In Südkorea werden die Hanja auch heute noch gelegentlich zur Schreibung von sinokoreanischen, d. h. aus chinesischen Schriftzeichen zusammengesetzten Wörtern benutzt (in wissenschaftlichen Publikationen sogar sehr häufig). In Nordkorea wurden sie 1949 offiziell abgeschafft, dort wird zum Schreiben ausschließlich Hangeul verwendet.
Kultur
BearbeitenBevor Korea unter japanische Herrschaft geriet, hatte es jahrhundertelang ein homogenes Reich gebildet und eine eigenständige Kultur und Gesellschaft entwickelt. Infolgedessen weisen Nordkorea und Südkorea noch heute viele Gemeinsamkeiten auf. Die Kultur Koreas ist unter anderem durch konfuzianische und buddhistische Bräuche geprägt.
Die Koreaner haben viele chinesische Handwerkskünste weiterentwickelt. So war Korea lange bekannt für seine Seide und Töpferei-Arbeiten. Auch Goldarbeiten aus Korea waren hoch angesehen. In Korea wurde bereits Ende des 12. Jahrhunderts der Buchdruck mit beweglichen Lettern aus Metall angewandt – rund 200 Jahre vor Johannes Gutenbergs Erfindung in Europa.[15] Im späten 16. Jahrhundert wurden die sogenannten Schildkrötenschiffe in Korea entwickelt und erfolgreich im Imjin-Krieg gegen Japan eingesetzt.
Währung
BearbeitenDer Mun konnte sich erst 1633 als Zahlungsmittel in Korea etablieren; zuvor wechselten Geld und andere Zahlungsmittel, wie Stoffe oder Getreide, einander ab. Ab 1751 prägte die Regierung jährlich Münzen; 1864 verbot sie private Münzen, die bis dahin mit königlicher Lizenz geprägt wurden. 1882 wurden erstmals moderne Dezimalmünzen ausgegeben.
Zwischen 1892 und 1902 war die koreanische Währung der Yang (양/兩), der 1902 durch den koreanischen Won (원/圓) im Verhältnis 1 Won = 5 Yang abgelöst wurde. Am 1. Juni 1905 übernahm Korea unter japanischem Einfluss den dort geltenden Goldstandard und band seine Währung im Verhältnis 1:1 an die Japans. Mit der Annektierung Koreas im Jahr 1910 wurde auch der koreanische Won wieder abgeschafft und durch den koreanischen Yen (Verhältnis 1:1 zum japanischen Yen) ersetzt, der bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 benutzt wurde.
Nach dem Ende der Kolonialzeit und der Zweiteilung Koreas wurde in Südkorea 1945 der erste südkoreanische Won eingeführt, zunächst im Wert an den japanischen Yen im Verhältnis 1:1, im Oktober des gleichen Jahres jedoch an den amerikanischen Dollar im Verhältnis 1 Dollar = 15 Won gekoppelt. Gegen Ende des Koreakrieges (1953) war der Wert des Won jedoch bis auf 1 Dollar = 6000 Won abgesunken, weshalb als neue Währung der Hwan (1 Hwan = 100 Won) eingeführt wurde. Auch der Hwan verlor durch Inflation rasch an Wert (Februar 1953: 1 Dollar = 60 Hwan; Februar 1961: 1 Dollar = 1250 Hwan), weshalb schließlich 1962 der zweite südkoreanische Won (1 Won = 10 Hwan) an seine Stelle trat, der bis heute gültig ist.
Literatur
Bearbeiten- Jürgen Kleiner: Korea. Betrachtungen über ein fernliegendes Land. R. G. Fischer, Frankfurt 1980, ISBN 3-88323-163-0.
- Ingeborg Göthel: Der Untergang des alten Korea. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03808-X.
- Korea Overseas Information Service (Hrsg.): A Handbook of Korea. Seoul 2002, ISBN 1-56591-022-2 (englisch).
- Won-Bok Rhie: Korea Unmasked. Gimm Young International, Seoul 2002, ISBN 89-349-1178-6 (englisch).
- Hanns W. Maull, Ivo M. Maull: Im Brennpunkt: Korea. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50716-6.
- Marion Eggert, Jörg Plassen: Kleine Geschichte Koreas. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2018, ISBN 3-406-70057-8.
- Thomas Kern, Patrick Köller: Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Campus Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-593-37739-X.
- Du-Yul Song, Rainer Werning: Korea. Von der Kolonie zum geteilten Land. Promedia Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85371-340-2.
- Hans J. Zaborowski (Hrsg.): Märchen aus Korea. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-38-3.
Weblinks
Bearbeiten- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Korea
- Literatur von und über Korea im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website. Korea-Verband e. V.
- Offizielle Website. Deutsch-Koreanische Gesellschaft e. V.
- Offizielle Website. Lektoren-Vereinigung Korea e. V.
- Christian Schmidt-Häuer: Asiens Geschichte – Die koreanische Tragödie. Die Zeit Online, 20. August 2010 .
- Fakten zu Korea. Korea.net (Department Global Communication and Contents Division)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Theophylactus Simocatta, Michael Whitby, Mary Whitby: The History of Theophylact Simocatta. Claredon Press ; Oxford University Press, Oxford [Oxfordshire] : New York 1986, ISBN 978-0-19-822799-1, S. 189.
- ↑ 1,500 Years of Contact between Korea and the Middle East. Abgerufen am 16. Januar 2025 (englisch).
- ↑ 고조선 (古朝鮮) – 한국민족문화대백과사전. In: encykorea.aks.ac.kr. Abgerufen am 24. Februar 2022 (koreanisch).
- ↑ 고구려 (高句麗) – 한국민족문화대백과사전. In: encykorea.aks.ac.kr. Abgerufen am 24. Februar 2022 (koreanisch).
- ↑ 승희 최: 세종 (世宗). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 성삼 김: 측우기 (測雨器). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 태영 김: 전분육등법 (田分六等法). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 결부법 (結負法). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 범(국사편찬위원회 편사연구관) 김: 훈구파 (勳舊派). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 만조 정, 경호 장, 순우 정: 서원 (書院). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ 범(국사편찬위원회 편사연구관) 김: 사림파 (士林派). In: 한국민족문화대백과사전 [Encyclopedia of Korean Culture]. Academy of Korean Studies (aks.ac.kr [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
- ↑ Jae Jung Song: The Korean Language: Structure, Use and Context. Routledge, London / New York 2005, ISBN 0-203-39082-2 (englisch).
- ↑ Lyle Campbell & Mauricio J. Mixco: A Glossary of Historical Linguistics. Edinburgh University Press, 2007, ISBN 978-0-7486-2378-5, S. 7, 90 f. (englisch, academia.edu): “most specialists […] no longer believe that the […] Altaic groups […] are related. […] Korean is often said to belong with the Altaic hypothesis, often also with Japanese, though this is not widely supported”
- ↑ Nam-Kil Kim: Korean. In: William J. Frawley (Hrsg.): International Encyclopedia of Linguistics. 1. Auflage. Band 2. Oxford University Press, Oxford 1992, ISBN 978-0-19-513977-8, S. 282–286 (englisch, E-ISBN 978-0-19-530745-0): “scholars have tried to establish genetic relationships between Korean and other languages and major language families, but with little success”
- ↑ Kunst der Welt: Die außereuropäischen Kulturen. Band 12: Burma – Korea – Tibet. Von Alexander B. Griswold, Chewon Kim, Pieter H. Pott. Holle Verlag, Baden-Baden 1964, S. 103.
Koordinaten: 37° 0′ N, 127° 0′ O