2,6-Dimethyl-4-nitrophenol
aromatische Verbindung
2,6-Dimethyl-4-nitrophenol (auch 4-Nitro-2,6-dimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung; es ist ein Phenolderivat mit zwei Methylgruppen und einer Nitrogruppe als Substituenten.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C8H9NO3 | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 167,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
In Form seines Phenolats dient es zur photometrischen Bestimmung von Stickoxiden (Dimethylphenol-Verfahren). Hier werden NO und NO2 mittels Ozon zu Distickstoffpentoxid oxidiert, welches in Wasser zu Salpetersäure hydrolysiert. In schwefelsaurer oder phosphorsaurer Lösung entsteht mit 2,6-Dimethylphenol das 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol. Dies wird in Form seines Phenolats nun photometrisch bestimmt.[2]
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag zu Phenol, 2,6-dimethyl-4-nitro-. In: P. J. Linstrom, W. G. Mallard (Hrsg.): NIST Chemistry WebBook, NIST Standard Reference Database Number 69. National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg MD, abgerufen am 4. Januar 2020.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Datenblatt 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Januar 2020 (PDF).
- ↑ Klaus Görner, Kurt Hübner: Gasreinigung und Luftreinhaltung, Berlin / Heidelberg 2002, ISBN 3-540-42006-1, S. M10–M11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).