200-Meilen-Rennen von Imola

Motorrad-Langstreckenrennen auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Die 200 Meilen von Imola waren ein von 1972 bis 1978 und von 1980 bis 1987 stattfindendes Motorrad-Langstreckenrennen auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari.

200-Meilen-Rennen von Imola 1972

1973, 1975, 1976, 1977 und 1978 zählte es zur Formel-750-Meisterschaft.

2002 und 2003 war es Bestandteil der Motorrad-Langstreckenweltmeisterschaft. Die geplante Veranstaltung für den 27. Juni 2004 musste aus finanziellen Gründen abgesagt werden. Seit 2012 werden in Imola die 4 Hours Of Imola Classic ausgetragen, die ab der Saison 2013 eine Station zur European Classic Series sind.

Die Sieger der 200 Meilen von Imola

Bearbeiten
Auflage Datum Sieger Zweiter Dritter Runden Dauer Durchschnitts-
geschwindigkeit
Zuschauer
1 23. April 1972 Vereinigtes Konigreich  Paul Smart (Ducati) Italien  Bruno Spaggiari (Ducati) Italien  Walter Villa (Triumph) 64 2 h 02 min 26 s 157,35 km/h 75.000
2 15. April 1973 Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Italien  Bruno Spaggiari (Ducati) Italien  Walter Villa (Kawasaki) 64 1 h 58 min 18 s 162,84 km/h 90.000
3 7. April 1974 Italien  Giacomo Agostini (Yamaha) Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha) 62 2 h 06 min 38 s 149,81 km/h 120.000
4 6. April 1975 Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Frankreich  Patrick Pons (Yamaha) Vereinigte Staaten  Steve Baker (Yamaha) 64 2 h 10 min 28 s 148,33 km/h 93.000
5 4. April 1976 Vereinigte Staaten  Steve Baker (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki) 64 2 h 05 min 31 s 154,17 km/h 140.000
6 3. April 1977 Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Vereinigte Staaten  Steve Baker (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (Yamaha) 64 2 h 03 min 59 s 156,08 km/h 68.000
7 2. April 1978 Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Vereinigte Staaten  Steve Baker (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (Yamaha) 64 2 h 07 min 53 s 151,13 km/h 78.000
8 13. April 1980 Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki) Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) 44 1 h 25 min 33 s 155,53 km/h 40.000
9 5. April 1981 Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki) Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Niederlande  Boet van Dulmen (Yamaha) 64 2 h 09 min 33 s 149,37 km/h 50.000
10 4. April 1982 Neuseeland  Graeme Crosby (Yamaha) Italien  Marco Lucchinelli (Honda) Italien  Graziano Rossi (Yamaha) 64 2 h 07 min 25 s 151,89 km/h 60.000
11 10. April 1983 Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Italien  Franco Uncini (Suzuki) Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Yamaha) 64 2 h 05 min 55 s 153,63 km/h 100.000
12 1. April 1984 Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Italien  Lorenzo Ghiselli (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  Steve Williams (Yamaha) 64 2 h 07 min 56 s 151,34 km/h 38.000
13 14. April 1985 Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten  Randy Mamola (Honda) Japan  Takazumi Katayama (Honda) 64 2 h 04 min 57 s 154,88 km/h 54.000
14 6. April 1986 Italien  Marco Lucchinelli (Ducati) Schweden  Anders Andersson (Suzuki) Australien  Rob Phillis (Suzuki) 64
15 20. April 1987 Vereinigtes Konigreich  Paul Iddon (Suzuki) Vereinigte Staaten  Fred Merkel (Honda) Nordirland  Joey Dunlop (Honda) 64

In der Langstrecken-WM

Bearbeiten
Datum Sieger Zweiter Dritter
20. April 2002 Vereinigte Staaten  Jason Pridmore / Vereinigtes Konigreich  Mike Edwards (Suzuki) Vereinigte Staaten  Michael Barnes / Vereinigte Staaten  Mike Ciccotto (Suzuki) Slowenien  Igor Jerman / Frankreich  Bruno Bonhuil (Suzuki)
4. Mai 2003 Australien  Warwick Nowland / Belgien  Stéphane Mertens (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  James Ellison / Frankreich  Olivier Four (Suzuki) Osterreich  Horst Saiger / Osterreich  Erwin Wilding (Yamaha)

Liste der tödlich verunglückten Rennfahrer

Bearbeiten
Fahrer Sterbedatum Details
Vereinigte Staaten  Pat Evans 3. April 1977
Italien  Guido Paci 10. April 1983
Italien  Lorenzo Ghiselli 28. Juli 1985[1] Verunglückte am 13. April im Training.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Artikel über Lorenzo Ghiselli auf ilpalio.org (italienisch), abgerufen am 6. August 2013.