22 Andromedae

Stern im Sternbild Andromeda

22 Andromedae (kurz 22 And) ist ein gelblich schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 5,04m.[2] Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia ist er etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

Stern
22 Andromedae
22 Andromedae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 00h 10m 19,25s [1]
Deklination +46° 04′ 20,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,04 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+0,405 ± 0,014) [3]
U−B-Farbindex +0,25 [4]
R−I-Index +0,29 [4]
Spektralklasse F5 Ib-II [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,2 ± 2,2) km/s [3]
Parallaxe (2,1782 ± 0,1235) mas [1]
Entfernung (1497 ± 90) Lj
(459 ± 28) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −3,51 mag [5]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (+5,481 ± 0,096) mas/a
Dekl.-Anteil: (−0,237 ± 0,069) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (6,1 ± 0,4) M [6]
Radius 28 R [7]
Leuchtkraft

1436 L [8]

Effektive Temperatur (6270 ± 150) K [6]
Metallizität [Fe/H] (−0,09 ± 0,05) [2]
Alter 62 Millionen a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung22 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +45° 17
Bright-Star-Katalog HR 27 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 571 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 841 [3]
SAO-KatalogSAO 36123 [4]
Tycho-KatalogTYC 3246-880-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J00101925+4604201[6]
Gaia DR3DR3 386906188924249088[7]
Weitere Bezeichnungen FK5 4

22 And ist ein Einzelstern, hat also keinen stellaren Begleiter.[9] Er gehört der Spektralklasse F5 Ib-II an und befindet sich entsprechend der hierbei notierten Leuchtkraftklasse im Übergangsbereich zwischen den hellen Riesensternen und leuchtschwächeren Überriesen.[3] Die effektive Temperatur seiner Photosphäre beträgt etwa 6270 Kelvin.[6] Er besitzt ungefähr 6,1 Sonnenmassen,[6] und aus seinem gemessenen Winkeldurchmesser von circa 0,57 Millibogensekunden[7] sowie seiner Entfernung ergibt sich sein physischer Durchmesser zu rund 28 Sonnendurchmessern. An Leuchtkraft übertrifft er die Sonne um das etwa 1436-fache.[8] Der Stern dreht sich mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 47 km/s um seine eigene Achse.[4] Sein Alter dürfte bei rund 62 Millionen Jahren liegen.[6]

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e Gaia data release 3 (Gaia DR3) für 22 And, Juni 2022.
  2. a b c Caroline Soubiran, Jean-François Le Campion, Nathalie Brouillet, Laurent Chemin: The PASTEL catalogue: 2016 version. In: Astronomy and Astrophysics. 591. Jahrgang, Juni 2016, A118, S. 7, doi:10.1051/0004-6361/201628497, arxiv:1605.07384, bibcode:2016A&A...591A.118S (aanda.org). (Datensatz auf VizieR),
  3. a b c d E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b c Eintrag für 22 And im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  5. V. V. Kovtyukh, N. I. Gorlova, S. I. Belik: Accurate luminosities from the oxygen λ7771-4 Å triplet and the fundamental parameters of F-G supergiants. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 423. Jahrgang, Nr. 4, Juli 2012, S. 3268–3273, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21117.x, arxiv:1204.4115, bibcode:2012MNRAS.423.3268K (oup.com).
  6. a b c d e f Leonid S. Lyubimkov, David L. Lambert, Sergey I. Rostopchin, Tamara M. Rachkovskaya, Dmitry B. Poklad: Accurate fundamental parameters for A-, F- and G-type Supergiants in the solar neighbourhood. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 402. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2010, S. 1369–1379, doi:10.1111/j.1365-2966.2009.15979.x, arxiv:0911.1335, bibcode:2010MNRAS.402.1369L (oup.com).
  7. a b L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS), 3. Auflage. In: Astronomy and Astrophysics. 367. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2001, S. 521–524, doi:10.1051/0004-6361:20000451, arxiv:astro-ph/0012289, bibcode:2001A&A...367..521P (aanda.org [PDF]). (Datensatz auf VizieR).
  8. a b M.M. Hohle, R. Neuhäuser, B. F. Schutz: Masses and luminosities of O- and B-type stars and red supergiants. In: Astronomische Nachrichten. 331. Jahrgang, Nr. 4, April 2010, S. 349, doi:10.1002/asna.200911355, arxiv:1003.2335, bibcode:2010AN....331..349H (arxiv.org [PDF]). (Datensatz auf VizieR).
  9. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E (oup.com). (Datensatz auf VizieR).