27. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Großverband des Kaiserlich Japanischen Heeres

Die 27. Armee (jap. 第27軍, Dai-nijūnana-gun) war von 1944 bis 1945 ein Großverband des Kaiserlich Japanischen Heeres. Ihr Tsūshōgō-Code (militärischer Tarnname) war Nördlich (北部, Hokubu) oder Hokubu 100.[1]

27. Armee


Soldaten während einer Übung auf Chishima, Kurilen
Aktiv 16. März 1944 bis 1. Februar 1945
Staat JapanJapan Japanisches Kaiserreich
Streitkräfte Japan Japanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Japan Japanisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Korps
Stärke ca. 80.000
Unterstellung 5. Regionalarmee
Standort Etorofu
Spitzname Hokubu (北部, „Nördlich“)
Schlachten Pazifikkrieg
Oberbefehl
Liste der Oberbefehlshaber
Kurilen-Inseln mit russischen Namen (in englischer Transliteration) mit Iturup = Etorufu

Geschichte

Bearbeiten

Die 27. Armee wurde unter dem Kommando von Generalleutnant Terakura Shōzō am 16. März 1944 gegründet und unterstand der 5. Regionalarmee.[2] Ihr unterstanden die 42. und 91. Infanterie-Division sowie zwei Amphibische Brigaden und zwei Selbstständige Gemischte Brigaden.[3] Das Hauptquartier der Armee befand sich auf Etorofu, einer Insel des Kurilen-Archipels.[1]

Aufgabe der 27. Armee war es, sich gegen eine alliierte Invasion zu wappnen.

Am 1. Februar 1945 gruppierte das Daihon’ei (Japanisches Hauptquartier) die auf den Kurilen stationierten Truppen um. Dabei wurde die 27. Armee aufgelöst und die ihr unterstellten Einheiten der 5. Regionalarmee direkt unterstellt.

Oberbefehlshaber

Bearbeiten
Name Von Bis
Oberbefehlshaber Generalleutnant Terakura Shōzō 10. März 1944 1. Februar 1945
Stabschef Generalleutnant Suzuki Keiji 10. März 1944 1. Februar 1945

Untergeordnete Einheiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  • 第27軍. Organization of IJA, abgerufen am 30. Dezember 2014 (japanisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b V. Madej: Japanese Armed Forces Order of Battle, 1937–1945. 1981, S. 4.
  2. G. Rottman: World War II Pacific Island Guide. 2001, S. 457.
  3. P. Jowett: The Japanese Army. Teil 2: 1931–45. 2002, S. 15.