512
Vergleich der arabischen (3. Zeile) mit der aramäischen (1.), nabatäischen (2.) und syrischen (4.) Schrift
Vergleich der arabischen (3. Zeile) mit der aramäischen (1.), nabatäischen (2.) und syrischen (4.) Schrift
Der älteste überlieferte Text in arabischer Schrift wird verfasst.
512 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 504/505
Buddhistische Zeitrechnung 1055/56 (südlicher Buddhismus); 1054/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Jüdischer Kalender 4272/73 (27./28. August)
Koptischer Kalender 228/229
Römischer Kalender ab urbe condita MCCLXV (1265)

Ära Diokletians: 228/229 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 822/823 (April)

Syrien: 823/824 (Oktober)

Spanische Ära 550
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 568/569 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Religion Bearbeiten

Oströmisches Reich Bearbeiten

 
Münze des Anastasios

Langobarden/Gepiden Bearbeiten

 
Siedlungsgebiet der Langobarden und Gepiden

Frankenreich Bearbeiten

Königreich Kent Bearbeiten

 
Kent in angelsächsischer Zeit

Wissenschaft und Kultur Bearbeiten

 
Widmungsbild im Wiener Dioskurides (Blatt 6 verso): Prinzessin Anicia Juliana flankiert von den allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit

Religion Bearbeiten

  • Erzbischof Caesarius von Arles weiht das Nonnenkloster St. Johannes in Arles, vermutlich das erste Nonnenkloster in Westeuropa, und setzt seine Schwester Caesaria als erste Äbtissin ein.

Katastrophen Bearbeiten

Natur und Umwelt Bearbeiten

  • 29. Juni: In Nordafrika und Kleinasien findet eine totale Sonnenfinsternis statt.

Geboren Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

  • Raicunda, thüringisch-langobardische Adelige
  • um 512: Oeric, König von Kent

Weblinks Bearbeiten

Commons: 512 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien