535
Syrakus
Syrakus
Der oströmische Feldherr Belisar erobert im Ersten Gotenkrieg
mit seinen Truppen Syrakus auf Sizilien.
535 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 527/528
Buddhistische Zeitrechnung 1078/79 (südlicher Buddhismus); 1077/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Jüdischer Kalender 4295/96 (12./13. September)
Koptischer Kalender 251/252
Römischer Kalender ab urbe condita MCCLXXXVIII (1288)

Ära Diokletians: 251/252 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 845/846 (April)

Syrien: 846/847 (Oktober)

Spanische Ära 573
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 591/592 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Europa Bearbeiten

 
Verlauf der Gotenkriege ab 535

Asien Bearbeiten

Abraha erhebt sich gegen die Fremdherrschaft Aksums in Jemen und regiert dort als weitgehend unabhängiger König.

Religion Bearbeiten

Neuer Patriarch von Konstantinopel nach dem Tod von Epiphanios von Konstantinopel am 5. Juni wird Anthimos I., ein Monophysit, der von Kaiserin Theodora unterstützt, aber vom katholischen Klerus abgelehnt wird.

 
Isis-Tempel von Philae

Der Patriarch von Alexandrien veranlasst die Schließung der heidnischen Kultstätten in Ägypten, darunter der der Isis geweihte Tempel von Philae.

Katastrophen Bearbeiten

Es werden weltweit Kälteeinbrüche, Dürren und Dämmerung am ganzen Tag verzeichnet. Möglicherweise ist ein Ausbruch des Proto-Krakatau oder des Tavurvur für die Wetteranomalie von 535/536 verantwortlich. Auch der Einschlag eines kosmischen Kleinkörpers könnte die Ursache für die Wetteranomalie sein, die auch noch in das sogenannte Pessimum der Völkerwanderungszeit fällt.

Geboren Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 535 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien