567
Reich der Gepiden im 6. Jh.
Reich der Gepiden im 6. Jh.
Die Langobarden vernichten das Reich der Gepiden.
567 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 15/16 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 559/560
Buddhistische Zeitrechnung 1110/11 (südlicher Buddhismus); 1109/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 54. (55.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Jüdischer Kalender 4327/28 (18./19. September)
Koptischer Kalender 283/284
Römischer Kalender ab urbe condita MCCCXX (1320)

Ära Diokletians: 283/284 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 877/878 (April)

Syrien: 878/879 (Oktober)

Spanische Ära 605
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 623/624 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Balkan/Italien Bearbeiten

  • Die mit den Awaren verbündeten Langobarden unter Alboin greifen die Gepiden unter Kunimund an. Kunimund stellt sich mit seiner Hauptstreitmacht den Langobarden, die das Gepidenheer vernichten; auch Kunimund kommt ums Leben, aus seinem Schädel lässt Alboin eine Trinkschale fertigen. Alboin nimmt Kunimunds Tochter Rosamunde zur Frau. Das ehemalige Stammesgebiet zwischen Donau und Karpaten fällt nun vertragsgemäß an die Awaren. Da diese bald darauf mit Plünderungszügen auf dem Balkan beginnen, ziehen die Langobarden wie geplant nach Italien ab.

Frankenreich/Westgotenreich Bearbeiten

 
Chilperich und Fredegunde

Religion Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

  • Fursa, irischer Geistlicher († 649)
  • um 567: Ingund, Königin der Westgoten († 585)

Gestorben Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 567 Bearbeiten

  • 567/568: Gailswintha, Frankenkönigin westgotischer Herkunft (* um 550)

Weblinks Bearbeiten

Commons: 567 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien