627
Die Einnahme der Festung Banu Qurayza durch die Muslime nach dem Sieg in der Grabenschlacht.[1]
Darstellung des Königs Chosrau II. als Panzerreiter (Taq-e-Bostan)
Darstellung des Königs Chosrau II. als Panzerreiter (Taq-e-Bostan)
Großkönig Chosrau II. unterliegt Kaiser Herakleios entscheidend in der Schlacht bei Ninive.
627 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 75/76 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 619/620
Buddhistische Zeitrechnung 1170/71 (südlicher Buddhismus); 1169/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 55. (56.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Islamischer Kalender 5/6 (Jahreswechsel 22./23. Mai)
Jüdischer Kalender 4387/88 (16./17. September)
Koptischer Kalender 343/344
Römischer Kalender ab urbe condita MCCCLXXX (1380)

Ära Diokletians: 343/344 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 937/938 (April)

Syrien: 938/939 (Oktober)

Spanische Ära 665
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 683/684 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Arabische Halbinsel Bearbeiten

  • April: Muslimische Verteidiger der Stadt Medina unter der Führung von Mohammed siegen in der Grabenschlacht gegen eine zahlenmäßig überlegene Streitmacht aus Mekka unter Abū Sufyān ibn Harb, bestehend aus einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer Söldner. Mohammed hat zur Verteidigung der Stadt einen Graben um dieselbe ziehen lassen. Dieser in Arabien bis dahin unbekannten Strategie haben die Angreifer nichts entgegenzusetzen.
  • Nach der Grabenschlacht belagern und besiegen Mohammeds Muslime den jüdischen Stamm der Banu Quraiza. Nach deren Kapitulation werden alle Männer hingerichtet und alle Frauen und Kinder versklavt.

Byzantinisches Reich/Sassanidenreich Bearbeiten

Zentralasien Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

  • Xu Hui, chinesische Dichterin (gest. 650)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

  • 22. Januar: Theudelinde, agilolfingische Herzogstochter, Frau des Langobardenkönigs Authari (* um 570)
  • 12. Dezember: Rhazates, sassanidischer Feldherr

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

  • Attala, französischer Mönch und Missionar
  • Sallam ibn Abi l-Huqaiq, jüdischer Widersacher des Propheten Mohammed
  • Aidán von Ferns, Begründer des Klosters in Ferns und erster Bischof des Bistums Ferns (* vor 550)
  • Godinus, fränkischer Adeliger und Hausmeier von Burgund unter den Merowingern (* um 602)
  • Warnachar II., fränkischer Adeliger und Hausmeier von Burgund und Austrasien unter den Merowingern (* um 580)

Gestorben um 627 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 627 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://portail.biblissima.fr/en/ark:/43093/ifdata3f4a7607edf2e0defeef61d3d32247304f224129