685
Pfennig von Aldfrith
Pfennig von Aldfrith
Aldfrith wird nach dem Tod seines Halbbruders Ecgfrith in der Schlacht bei Dunnichen Mere König von Northumbria.
685 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 133/134 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 677/678
Buddhistische Zeitrechnung 1228/29 (südlicher Buddhismus); 1227/28 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus

Jahr des Holz-Hahns 乙酉 (am Beginn des Jahres Holz-Affe 甲申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 47/48 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 63/64 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender 65/66 (Jahreswechsel 7./8. August)
Jüdischer Kalender 4445/46 (3./4. September)
Koptischer Kalender 401/402
Römischer Kalender ab urbe condita MCDXXXVIII (1438)

Ära Diokletians: 401/402 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 995/996 (April)

Syrien: 996/997 (Oktober)

Spanische Ära 723
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 741/742 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Byzantinisches Reich Bearbeiten

 
Münze Justinians II.

Britische Inseln Bearbeiten

 
Skulpturenstein von Aberlemno mit Details der Schlacht bei Dunnichen Mere

Asien und Afrika Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

  • Maslama, arabischer Feldherr († 738)
  • Tang Xuanzong, chinesischer Kaiser der Tang-Dynastie († 762)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 685 Bearbeiten