6Q0B44E, manchmal auch als B44E abgekürzt, ist ein kleines Objekt – wahrscheinlich Weltraumschrott –, welches seit November 2018 die Erde außerhalb der Umlaufbahn des Mondes umkreist.

Entdeckung

Bearbeiten
 
Chaotische Umlaufbahn von 6Q0B44E im Erde-Mond-System

6Q0B44E wurde erstmals am 28. August 2006 von Forschern des Catalina Sky Survey am Lunar and Planetary Laboratory der University of Arizona[1] beobachtet. Die Sichtung wurde am nächsten Tag durch Beobachtungen am Siding Spring Survey und am Table Mountain Observatory bestätigt.[2]

Beobachtungen

Bearbeiten

6Q0B44E wurde im später berechneten hellsten Teil seiner Umlaufbahn mit einer scheinbaren Helligkeit von 19 mag gesichtet. Als sich das Objekt von der Erde entfernte, sank seine scheinbare Helligkeit in einem etwa sechsmonatigen Zyklus auf 28 mag, was die Untersuchung erheblich erschwerte.[3]

Das Objekt wurde in den sieben Monaten nach seiner Entdeckung 56 Mal beobachtet, ging jedoch im März 2007 verloren.[3] Ein weiterer unbekannter Erdsatellit, XL8D89E, wurde im Juni 2016 auf einer ähnlichen – aber nicht identischen – Umlaufbahn entdeckt.[4] Es ist wahrscheinlich, wenn auch unbewiesen, dass es sich bei 6Q0B44E und XL8D89E um dasselbe Objekt handelt, wobei sich die Umlaufbahn im dazwischenliegenden Jahrzehnt durch nichtgravitative Beschleunigungen (z. B. langsames Entweichen von Gas) verschoben hat.[4][5]

Eigenschaften

Bearbeiten

Das Objekt hat einen Durchmesser von nur wenigen Metern und wurde als „wahrscheinlich künstlich“ eingestuft. 6Q0B44E (und XL8D89E) umkreist die Erde in einem Zeitraum von 80 Tagen in einem Abstand zwischen 585.000 und 983.000 Kilometern, was dem Zwei- bis Dreifachen der Entfernung der Mondumlaufbahn entspricht.[6] Seine Dichte wurde auf etwa 15 kg/m³ geschätzt, was zu niedrig für natürliches Gestein ist, aber einem leeren Kraftstofftank ähnelt.[7]

Aus den Beobachtungen berechnete Ephemeriden legen nahe, dass 6Q0B44E wahrscheinlich zwischen 2001 und 2003 in das Erde-Mond-System eingetreten ist, möglicherweise auch bis zu einem Jahrzehnt früher. Ähnlichkeiten zwischen den Entdeckungen von 6Q0B44E und J002E3, von welchem man annimmt, dass es Teil der Apollo-12-Rakete ist, veranlassten einige Astronomen zu Spekulationen, dass 6Q0B44E ein weiteres Relikt der menschlichen Weltraumforschung sein könnte, welches in die Erdumlaufbahn zurückgekehrt ist. Es konnte jedoch bisher (Stand Juni 2024) keine Weltraummission als Quelle von 6Q0B44E identifiziert werden.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Richard A. Kowalski: Discovery of 6Q0B44E. In: Yahoo.com. 30. August 2006, archiviert vom Original am 5. Januar 2013; (englisch).
  2. Williams, G.: DASO Circular No. 63. Harvard University, 29. August 2006; (englisch).
  3. a b Gray, Bill: Pseudo-MPEC for 6Q0B44E. 3. September 2006, archiviert vom Original am 27. September 2007; (englisch).
  4. a b Pseudo-MPEC for XL8D89E. In: Project Pluto. 6. November 2018, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch): „This is probably the same object as 6Q0B44E“
  5. Noelia Sánchez Ortiz, Jaime Nomen Torres, Juan L. Torres, Marco Micheli: Identification of SST community support to reduce false positives in the identification of NEO imminent impactors. 1st NEO and Debris Detection Conference. Hrsg.: T. Flohrer, R. Jehn, F. Schmitz. ESA Space Safety Programme Office, 2019 (englisch, esa.int): “XL8D89E [...] has been seen multiple times since 2015, but it is likely identical to 6Q0B44E, an object in a very similar orbit seen more than a decade ago, in 2006-2007.”
  6. Spacewatch, 6. September 2006 (englisch). 
  7. Marco Micheli, David J. Tholen, Garrett T. Elliott: Detection of radiation pressure acting on 2009 BD. In: New Astronomy. 17. Jahrgang, Nr. 4, 2012, S. 446–452, doi:10.1016/j.newast.2011.11.008, arxiv:1106.0564, bibcode:2012NewA...17..446M (englisch).
  8. Merryl Azriel: Rocket or Rock? NEO confusion abounds. In: Space Safety Magazine. 25. September 2013 (englisch, spacesafetymagazine.com [abgerufen am 8. Dezember 2013]): “6Q0B44E was first thought to be a meteor when it was spotted in 2006; it's now considered artificial but its originating spacecraft is not known.”