982
Kaiser Otto II.
Kaiser Otto II.
Der römisch-deutsche Kaiser Otto II. erleidet eine vernichtende Niederlage in der Schlacht bei Crotone gegen die Sarazenen.
982 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 430/431 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 974/975
Buddhistische Zeitrechnung 1525/26 (südlicher Buddhismus); 1524/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 344/345 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 360/361 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender 371/372 (Jahreswechsel 25./26. Juni)
Jüdischer Kalender 4742/43 (20./21. September)
Koptischer Kalender 698/699
Malayalam-Kalender 157/158
Römischer Kalender ab urbe condita MDCCXXXV (1735)

Ära Diokletians: 698/699 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1292/93 (April)

Syrien: 1293/94 (Oktober)

Spanische Ära 1020
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1038/39 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Süd- und Mitteleuropa Bearbeiten

Nord- und Westeuropa Bearbeiten

Asien Bearbeiten

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

  • 2. Januar: Thietmar, Bischof von Prag
  • 15. Juli: Abu l-Qasim, Emir von Sizilien
  • 13./15. Juli: Berthold I., Graf im Breisgau und Vogt von Basel
  • 13./15. Juli: Burchard IV., Graf im Hasse- und Liesgau
  • 13./15. Juli: Gunther von Merseburg, Markgraf von Meißen und Merseburg
  • 13./15. Juli: Heinrich I., Bischof von Augsburg (* 923)
  • 30. Oktober: Werinhar, Abt von Fulda
  • 31. Oktober: Otto I., Herzog von Schwaben und Bayern (* 954)
  • Adalbero, Pfalzgraf von Sachsen, Graf im sächsischen Hessengau und im Liesgau, und Vogt des Klosters Hilwartshausen

Weblinks Bearbeiten

Commons: 982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien