Aşgabat

Hauptstadt Turkmenistans

Aşgabat [aʃʁaˈbat], deutsch Aschgabat (turkmenisch von persisch عشق‌آباد Aschq Abad, DMG ʿAšq-Ābād, ‚Wohnsitz der Liebe‘), früher auch Aschchabad (bzw. Ashchabat) von russisch Ашхабад, ist die Hauptstadt Turkmenistans und mit etwa 791.000 Einwohnern (Stand 2017)[1][2] auch die größte Stadt des Landes. Administrativ bildet sie einen eigenen Distrikt, den Aşgabat şäheri. Aşgabat liegt in einer Oase in der Wüste Karakum am Fuße des Gebirges Kopet-Dag nahe der Grenze zum Iran.

Aşgabat
Aschgabat
Ашхабад
Wappen
Wappen
Staat: Turkmenistan Turkmenistan
Provinz: Aşgabat şäheri
Gegründet: 1881
Koordinaten: 37° 57′ N, 58° 23′ OKoordinaten: 37° 57′ N, 58° 23′ O
Höhe: 220 m. ü. M.
Fläche: 470 km²
 
Einwohner: 791.000 (2017)
Bevölkerungsdichte: 1.683 Einwohner je km²
 
Telefonvorwahl: +993 (0) 12
Postleitzahl: 744000–744040
Kfz-Kennzeichen: AG
 
Bürgermeister: Şamuhammet Durdylyýew
Webpräsenz:
Aşgabat Aschgabat (Turkmenistan)
Aşgabat
Aschgabat (Turkmenistan)
Aşgabat
Aschgabat

Die Stadt befindet sich in der Nähe der antiken Stadt Nisa und ist ein bedeutender Industriestandort (Maschinenbau, Elektrotechnik, Textil-, Lebensmittelindustrie). In Aşgabat befinden sich außerdem ein Kulturzentrum mit Universität, Hochschulen, Theater, Museen und ein Zoo. Aşgabat liegt am Karakumkanal und besitzt einen internationalen Flughafen.

Geographie

Bearbeiten

Aşgabat hat ein Kontinentalklima mit heißen, trockenen Sommern und kalten, feuchten Wintern.

Aşgabat
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
22
 
7
-2
 
 
27
 
10
0
 
 
39
 
16
5
 
 
44
 
24
11
 
 
28
 
30
16
 
 
4
 
36
21
 
 
3
 
38
23
 
 
1
 
37
21
 
 
4
 
32
15
 
 
14
 
23
9
 
 
20
 
17
5
 
 
21
 
10
1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO 1961–1990; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aşgabat
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 7,4 9,6 15,6 24,1 30,0 35,7 38,2 36,6 31,5 23,2 16,6 9,8 23,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −1,6 −0,2 4,9 11,1 16,2 20,7 23,1 20,5 15,4 9,1 4,6 0,7 10,4
Niederschlag (mm) 22 27 39 44 28 4 3 1 4 14 20 21 Σ 227
Sonnenstunden (h/d) 3,6 4,2 4,7 6,5 8,9 11,2 11,4 11,2 9,6 7,0 5,2 3,4 7,3
Regentage (d) 9 8 11 10 7 2 1 1 2 5 6 8 Σ 70
Luftfeuchtigkeit (%) 76 72 67 59 48 37 35 35 41 57 66 77 55,8
Quelle: WMO 1961–1990; wetterkontor.de

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung der Agglomeration laut UN (ab 1950)[1]
Jahr Einwohnerzahl
1897 19,426
1908 39,867
1911 45,384
1950 149.000
1960 179.000
1970 256.000
1980 323.000
1990 412.000
2000 524.000
2010 668.000
2017 791.000

Die Bevölkerung der Stadt besteht mehrheitlich aus sunnitischen Moslems. Daneben gibt es auch eine christliche und eine früher sehr bedeutende Bahai-Minderheit.

Bis 2035 wird ein Anstieg der Bevölkerung auf mehr als eine Million Einwohner erwartet.

Geschichte

Bearbeiten
 
Ehemaliger Bahaitempel

Die Stadt Aşgabat entwickelte sich um einen russischen Militärstützpunkt, der 1881 am Kreuzungspunkt mehrerer Karawanenstraßen errichtet worden war. Nach dem Anschluss an die Transkaspische Eisenbahn, die ab 1885 Mittelasien mit dem Kaspischen Meer verband, breitete sich die Stadt kontinuierlich aus. Von 1919 bis 1927 trug sie den Namen Poltorazk.

1925 wurde Aşgabat Hauptstadt der Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik innerhalb der Sowjetunion. Bei einem schweren Erdbeben am 6. Oktober 1948 wurde die Stadt fast vollständig zerstört; über 100.000 Menschen kamen ums Leben. In der Folgezeit wurde Aşgabat wieder aufgebaut. 1962 erfolgte die Anbindung der Stadt an den Karakumkanal. Dieser Kanal, einer der längsten der Welt, wird aus dem etwa 600 Kilometer östlich verlaufenden Fluss Amudarja gespeist.

Schon im Jahre 1902 legte die mit der Stadt gewachsene Bahai-Gemeinde in Aşgabat den Grundstein für einen Bahaitempel. Zugleich war es der erste Bau der neuen Religion ohne Priesterschaft weltweit, weil in der Entstehungsregion Persien und Osmanisches Reich Anfeindungen dies nicht erlaubten. Total neun Eingänge bestimmen bis heute weltweit alle gleichnamigen Bauten. Sie dienen einem neuen Grad religiöser Kooperation, indem sie Zugang für Menschen aller religiöser Herkunft erlauben, die dort allen Heiligen Schriften der Menschheit in Andachten folgen können. 1908 fertiggestellt, wurde es bereits 1938 zwangsweise in eine Kunstgalerie umgewandelt und im Jahre 1963 abgerissen. 1950 wurde die heutige turkmenische Staatsuniversität in der Stadt gegründet.

Mit der Unabhängigkeit Turkmenistans von der Sowjetunion am 27. Oktober 1991 wurde Aşgabat die Hauptstadt des souveränen Staates. Seitdem erfuhr Aşgabat eine umfangreiche Neugestaltung; die Einwohnerzahl stieg außerdem auf knapp 800.000 an.

 
Lokomotive der Türkmenistanyň Demir ýol vor der Zementfabrik Aschgabat
 
Straßenschild an der E003 im Norden von Aşgabat

Die Stadt liegt an der Transkaspischen Eisenbahn, die von Türkmenbaşy am Kaspischen Meer nach Taschkent in Usbekistan führt. Im Vorort Gypjak zweigt die Bahnstrecke Aşgabat–Daşoguz von der Hauptstrecke ab.

Als Straßenverbindungen führen die Fernstraße M 37 in westlicher Richtung nach Türkmenbaşy bzw. in östlicher über Mary nach Türkmenabat am Amudarja. In nördliche Richtung führt die Fernstraße E003 durch die Wüste nach Nukus in Karakalpakistan. Der nächste Grenzübergang mit dem Iran befindet sich 35 Kilometer südlich von Aşgabat auf dem über 1700 Meter hohen Straßenpass bei Bajgiran.

Seit 2006 verkehrt die Seilbahn Aşgabat aus der Stadt auf einen Berg des Kopet-Dag-Gebirges, ein touristisches Angebot.

Der Oberleitungsbus Aşgabat wurde 2011 eingestellt.

Seit 2017 verkehrt die Monorail Aşgabat auf einem 4,7 Kilometer langen Rundkurs im Olympischen Dorf, das etwa 8 Kilometer südlich des Stadtzentrums liegt, und verbindet die verschiedenen Veranstaltungsorte untereinander.[3]

Der internationale Flughafen Aşgabat befindet sich etwa zehn Kilometer nordwestlich der Hauptstadt.

Sport- und Kulturveranstaltungen

Bearbeiten

Im Aşgabat-Stadion finden regelmäßig Fußballspiele statt. Der heimische Verein FC Aşgabat spielt in der höchsten Liga des Landes, der Ýokary Liga. Im Hippodrom von Aşgabat werden jedes Jahr im April Festivitäten zur Feier des Tages des turkmenischen Pferdes durchgeführt, bei denen die besten Achal-Tekkiner gegeneinander antreten. 2017 waren die Asian Indoor & Martial Arts Games in Aşgabat.

Der traditionelle Tekke-Basar ist jeweils sonntags.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Schnellstraße in Aşgabat

Der überwiegende Teil älterer Bausubstanz wurde durch das Erdbeben von 1948 zerstört. Deshalb fehlen die für andere zentralasiatische Städte typischen orientalischen Altstadtviertel. Das Zentrum von Aşgabat wird von Bauten aus Stahlbeton und Glas geprägt, die weitestgehend erdbebensicher sind.

In den Jahren seit der Unabhängigkeit hat sich östlich des ehemals sowjetischen Stadtzentrums ein rasch wachsendes neues Zentrum gebildet. Es ist geprägt von monumentalen Großbauten, breiten Prachtstraßen und ausgedehnten Grünflächen und Parks. Entlang der rund sechs Kilometer langen Bitaraplykstraße reihen sich vom westlichen Zentrum bis zum Neutralitätsturm im Südwesten Hochhausbauten für Regierung, Hotels (siehe Ýyldyz), Büros und Luxuswohnungen. Auffällig ist die große Zahl reich modellierter Brunnen.

Sehenswert sind das Museum für Bildende Kunst, das Museum für Landeskunde und das Historische Museum. Aus der Sowjetperiode stammt eine Lenin-Statue, die auf einem Sockel aus Teppichmustern steht. Im Stil des turkmenischen sozialistischen Klassizismus errichtet sind das Mollanepes-Theater an der Magtymguly-Straße, das alte Regierungsgebäude an der Bitarap-Türkmenistan-Straße und der alte Präsidentenpalast an der Kösk-Straße.

Der Botanische Garten ist die bedeutendste der vielen Grünanlagen, mit einer Sammlung einheimischer und exotischer Gewächse. Weitere bedeutende Parks sind die Anlage um den Unabhängigkeitsturm und der Park zum Andenken an zehn Jahre Unabhängigkeit (10 Yil Garaşsyzlyk). Die Ertuğrul-Gazi-Moschee wurde 1998 errichtet. Das Olympiastadion aus dem Jahr 2003 fasst 30.000 Zuschauer.

Aşgabat ist ein Zentrum des turkmenischen Kunsthandwerks, besonders für handgewebte Teppiche. Zu sehen sind diese insbesondere im Turkmenischen Teppichmuseum.

Teile des Stadtbildes sind vom Personenkult des ehemaligen Staatschefs Saparmyrat Nyýazow geprägt. Der 95 Meter hohe Neutralitätsbogen, der 2010 vom Zentrum der Stadt an den südwestlichen Stadtrand verlegt worden ist, ist von einer vergoldeten Statue des Diktators gekrönt. Die größte Parkanlage der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel ist der Unabhängigkeitspark. In diesem Park befindet sich auch das Ruhnama-Monument. Dieses würdigt die Ruhnama, ein Buch Nyyazows, das als Pflichtlektüre für das Volk galt. Zudem erinnert das Unabhängigkeitsdenkmal auf opulente Weise an die Unabhängigkeit Turkmenistans am 27. Oktober 1991. Auch der ehemalige turkmenische Präsident, Gurbanguly Berdimuhamedow, hinterließ seine Spuren im Stadtbild, unter anderem durch das mehr als 20 Meter hohe Berdimuhamedow-Monument im Stadtzentrum. Im Jahr 2011 wurde der 211 Meter hohe Fernsehturm Türkmenistan teleradio merkezi eröffnet. Im selben Jahr wurden auch der Oguzkhan-Präsidentenpalast, der als neuer Amtssitz des turkmenischen Präsidenten dient, und, anlässlich des 20. Jahrestages der Einführung der turkmenischen Verfassung, das Verfassungsdenkmal, fertiggestellt.

Der Halk-Hakydasy-Gedenkkomplex besteht seit 2014. Mit dem Fahrrad-Monument wurde anlässlich des Weltfahrradtags am 3. Juni 2020 ein weiteres großes Monument in der turkmenischen Hauptstadt eröffnet.

 
Panorama von Aşgabat

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Partnerstädte

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Aşgabat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Aşgabat – Reiseführer
Wiktionary: Aschgabat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2018.
  2. Webseite Auswärtiges Amt, abgerufen am 13. Oktober 2013
  3. Ashagabat - Olympic Monorail for 2017 Asian Games. Intamin Transportation, abgerufen am 13. Juni 2023 (englisch).