Die ADAC Formel Masters 2009 war die zweite Saison der ADAC Formel Masters. Es wurden acht Rennwochenenden mit je zwei Rennen ausgetragen. Die Saison begann am 12. April in Oschersleben und endete am 18. Oktober ebenfalls in Oschersleben. Daniel Abt gewann den Meistertitel.

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Rennwochenende
Osterreich  Neuhauser Racing 2 Osterreich  Dominik Baumann 1–8
3 Schweiz  Devis Schwägli 1
30 Vereinigtes Konigreich  Daniel Cammish 6–8
Deutschland  KUG Motorsport
Deutschland  Emotional Engineering
4 Deutschland  Dennis Vollmair 1–3
5 Deutschland  Patrick Schranner 1–8
12 Deutschland  Maximilian Mayer 1–7
23 Deutschland  Riccardo Brutschin 4–6
27 Vereinigtes Konigreich  Freddie Hunt 1–5
Deutschland  Team Abt Sportsline 6 Deutschland  Daniel Abt 1–8
7 Deutschland  René Binder 1–8
Niederlande  Van Amersfoort Racing 8 Deutschland  Christian Wangard 1–4, 6–7
9 Niederlande  Justin Ros 1
25 Niederlande  Liroy Stuart 2–3
26 Deutschland  Ferdinand Stuck 5–8
33 Indien  Saran Vikram 8
Deutschland  Team TNB 10 Schweiz  Janick Aeschlimann 1–8
11 Osterreich  Kevin Friesacher 1–8
23 Deutschland  Riccardo Brutschin 1–3
Deutschland  KSW Motorsport 13 Deutschland  Toni Koitsch 1–5, 7–8
Deutschland  ma-con Motorsport 14 Vereinigte Staaten  Liam Kenney 1–5
15 Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield 1–8
29 Neuseeland  Richie Stanaway 6–8
Deutschland  Mücke Motorsport 16 Deutschland  Philip Wulbusch 1–5
17 Schweiz  Riccardo Galli 1
28 Brasilien  Pedro Bianchini 4
Deutschland  URD Rennsport 18 Osterreich  Klaus Bachler 1–8
19 Deutschland  Yannick Fübrich 4
Deutschland  Eifelland Racing 22 Deutschland  Burkhard Maring 3–6, 8

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 12. April Deutschland  Oschersleben Deutschland  Daniel Abt Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Deutschland  René Binder
02. 13. April Osterreich  Klaus Bachler Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Kevin Friesacher
05. 09. Mai Niederlande  Assen Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Osterreich  Klaus Bachler Niederlande  Liroy Stuart
06. 10. Mai Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Niederlande  Liroy Stuart Osterreich  Klaus Bachler
07. 23. Mai Deutschland  Nürburg Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Kevin Friesacher Deutschland  Christian Wangard
08. Deutschland  Daniel Abt Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Osterreich  Kevin Friesacher
15. 06. Juni Deutschland  Hockenheim Osterreich  Klaus Bachler Deutschland  Burkhard Maring Deutschland  René Binder
16. 07. Juni Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Klaus Bachler Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield
09. 04. Juli Deutschland  Klettwitz Osterreich  Klaus Bachler Deutschland  Burkhard Maring Osterreich  Kevin Friesacher
10. 05. Juli Deutschland  Daniel Abt Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Vereinigte Staaten  Liam Kenney
03. 22. August Deutschland  Nürburg Deutschland  Daniel Abt Deutschland  René Binder Osterreich  Klaus Bachler
04. Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Kevin Friesacher Osterreich  Klaus Bachler
11. 19. September Deutschland  Hohenstein-Ernstthal Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Kevin Friesacher
12. 20. September Deutschland  Daniel Abt Osterreich  Klaus Bachler Neuseeland  Richie Stanaway
13. 17. Oktober Deutschland  Oschersleben Vereinigtes Konigreich  Adrian Campfield Neuseeland  Richie Stanaway Deutschland  Patrick Schranner
14. 18. Oktober Deutschland  Burkhard Maring Osterreich  Klaus Bachler Osterreich  Kevin Friesacher

Punktesystem

Bearbeiten

Die Punkte wurden in beiden Wertungsläufen des Rennwochenendes gleich verteilt: 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1. Für die Pole-Position bekam der Fahrer zusätzlich drei Punkte.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1 3

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer OSC I
Deutschland 
TTA
Niederlande 
NÜR I
Deutschland 
HOC
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR II
Deutschland 
SAC
Deutschland 
OSC II
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  D. Abt 1 2 EX EX 1 1 5 1 DNF 1 1 1 2 1 8 9 224
2 Osterreich  K. Bachler 4 1 2 3 DNF 6 1 2 1 14 3 3 4 2 11 2 188
3 Vereinigtes Konigreich  A. Campfield 2 4 1 1 4 2 DNF 3 7 2 5 8 1 6 1 DNF 187
4 Osterreich  K. Friesacher 5 3 8 5 2 3 7 4 3 5 14 2 3 8 DNF 3 137
5 Deutschland  P. Schranner 6 5 4 4 6 4 6 8 5 7 6 7 DNF 4 3 6 109
6 Deutschland  B. Maring 5 12 2 5 2 4 4 DNF 4 1 96
7 Osterreich  R. Binder 3 10 5 DNF 7 DNF 3 12 6 DNF 2 5 6 9 6 4 90
8 Neuseeland  R. Stanaway 13 4 7 3 2 5 52
9 Vereinigte Staaten  L. Kenney 7 7 9 6 8 11 13 6 10 3 44
10 Deutschland  C. Wangard 8 6 11 DNF 3 5 DNF 11 9 12 DNF 10 32
11 Niederlande  L. Stuart 3 2 16 7 31
12 Osterreich  D. Baumann 10 15 6 12 13 15 DNF DNF 9 8 10 10 5 7 7 10 31
13 Vereinigtes Konigreich  D. Cammish 8 13 8 5 5 DNF 22
14 Deutschland  M. Mayer 16 8 12 10 11 13 8 9 8 9 7 9 12 11 20
15 Deutschland  F. Stuck 4 11 12 14 9 13 9 7 18
16 Deutschland  P. Wulbusch 11 11 10 8 15 16 4 DNF DNF 13 14
17 Deutschland  R. Brutschin 19 DNF 14 11 14 14 9 13 DNF 6 DNF 6 14
18 Deutschland  T. Koitsch 15 13 13 9 10 9 10 10 DNF 12 11 12 10 8 11
19 Deutschland  D. Vollmair 13 DNF 7 7 DNF DNS 8
20 Vereinigtes Konigreich  F. Hunt 12 16 16 13 9 8 DNF DNS DNS DNS 5
21 Deutschland  Y. Fürbrich 11 7 4
22 Schweiz  D. Schwägli 9 9 4
23 Schweiz  J. Aeschlimann 14 12 15 14 12 10 12 14 DNF 10 11 11 10 DNF 13 DNF 3
24 Indien  S. Vikram 12 11 0
25 Schweiz  R. Galli 17 14 0
26 Niederlande  J. Ros 18 DNF 0
Brasilien  P. Bianchini DNF DNF 0
Pos. Fahrer Deutschland 
OSC I
Niederlande 
TTA
Deutschland 
NÜR I
Deutschland 
HOC
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR II
Deutschland 
SAC
Deutschland 
OSC II
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team OSC I
Deutschland 
TTA
Niederlande 
NÜR I
Deutschland 
HOC
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR II
Deutschland 
SAC
Deutschland 
OSC II
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  Team Abt Sportsline 1 2 5 DNF 1 1 3 1 5 1 1 1 2 1 6 4 234
2 Deutschland  ma-con Motorsport 2 4 1 1 4 2 13 3 7 2 5 4 1 3 1 5 204
3 Deutschland  URD Rennsport 4 1 2 3 DNF 6 1 2 1 14 3 3 4 2 11 2 192
4 Deutschland  Team TNB 5 3 8 5 2 3 7 4 3 5 11 2 3 8 13 3 150
5 Deutschland  KUG Motorsport 6 5 4 4 6 4 6 8 5 7 6 7 12 4 3 6 129
6 Deutschland  Eifelland Racing 5 12 2 5 2 4 4 DNF 4 1 105
7 Niederlande  Van Amersfoort Racing 8 6 3 2 3 5 DNF 11 4 11 9 12 9 10 9 7 103
8 Osterreich  Neuhauser Racing 9 9 6 12 13 15 DNF DNF 9 8 8 10 5 5 5 10 67
9 Deutschland  Mücke Motorsport 11 11 10 8 15 16 4 DNF DNF 13 30
10 Deutschland  Emotional Engineering 9 13 8 6 DNF 6 26
11 Deutschland  KSW Motorsport 15 13 13 9 10 9 12
Pos. Team Deutschland 
OSC I
Niederlande 
TTA
Deutschland 
NÜR I
Deutschland 
HOC
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR II
Deutschland 
SAC
Deutschland 
OSC II
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen