Abū l-Aswad ad-Duʾalī
Abū l-Aswad ad-Duʾalī (arabisch أبو الأسود الدؤلي, Nasab ظالم بن عمرو بن سفيان بن جندل / Ẓālim b. ʿAmr b. Sufyān b. Ǧandal; selten auch Duʾilī; * um 603; † 688 in Basra im Alter von 85 Jahren[1]) war ein arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker. Manche Quellen[2], insbesondere mittelalterliche arabische Schreiber[1], bezeichnen ihn als ersten Grammatiker des Arabischen.
Einflüsse und Werk
BearbeitenEr folgte im Wesentlichen der Lesart des Abū Mūsā al-Aschʿarī[3], als dessen Schüler er manchmal bezeichnet wird.[4] Ebenso soll ad-Duʾalī bei Abū n-Nudschaid ʿImrān ibn al-Husain al-Chuzāʿī gelernt haben[5], Schiiten nennen auch ʿAlī ibn Abī Tālib als ad-Duʾalīs Grammatik-Lehrer.[1]
Durch Kontakte zwischen Arabern und Nichtarabern sollen im 7. Jahrhundert mehr und mehr grammatikalische Fehler, auch unter Arabern, aufgetreten sein. ad-Duʾalī sah darin eine Veranlassung eine Grammatik zu verfassen, um den korrekten Gebrauch der Sprache festzulegen – dies betraf nicht zuletzt auch den Koran. Diese neue Wissenschaft wurde zu Beginn bloß العربية / al-ʿarabīya / ‚Arabisch‘ genannt, später النحو / an-naḥw / ‚Methode, Grammatik‘.[6] Hauptsorgen ad-Duʾalīs waren dabei die fehlende Unterscheidbarkeit einiger Zeichen (rasm) und das Fehlen von Zeichen zur Vokalisierung in der arabischen Orthographie jener Zeit und außerdem die Kasusendungen.[7] John A. Haywood erkennt in ad-Duʾalīs Werk sowohl eine religiöse Notwendigkeit als auch eine für die Herrschaft.[8] Manche Autoren sehen in ad-Duʾalī den Entwickler der Vokalpunkte.[9]
Er war Lehrer des Yahyā ibn Yaʿmar[10] und Nasr ibn ʿĀsim al-Laithī, die beide ad-Duʾalīs Grammatik und Punktierungsmethode übernahmen und weiterführten. Nasr wurde bisweilen sogar selbst ad-Duʾalī genannt.[11]
Abseits der Wissenschaft
Bearbeitenad-Duʾalī soll bei der Schlacht von Siffin an der Seite ʿAlī ibn Abī Tālibs gekämpft haben[1], als dessen enger Gefolgsmann er gilt. Das arabische Sprichwort الجار قبل الدار / al-ǧāru qabla d-dār / ‚der Nachbar kommt/ist vor dem Haus‘ soll von ad-Duʾalī stammen, der in Streit mit einem Nachbarn war und schließlich sein Haus verkaufte.[12]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d John A. Haywood: Arabic lexicography: its history, and its place in the general history of lexicography. Brill Archive, 1960. S. 11
- ↑ Sebastian Eissenhauer: Relativsätze im Vergleich: Deutsch - Arabisch. Mehrsprachigkeit, Band 6. Waxmann Verlag, 1999. ISBN 3-89325-710-1; S. 23
- ↑ Omar Hamdan: Studien zur Kanonisierung des Korantextes: al-Ḥasan al-Baṣrīs Beiträge zur Geschichte des Korans. Diskurse der Arabistik, Band 10. Otto Harrassowitz Verlag, 2006. ISBN 3-447-05349-6; S. 199
- ↑ Omar Hamdan: Studien zur Kanonisierung des Korantextes: al-Ḥasan al-Baṣrīs Beiträge zur Geschichte des Korans. Diskurse der Arabistik, Band 10. Otto Harrassowitz Verlag, 2006. ISBN 3-447-05349-6; S. 12
- ↑ Omar Hamdan: Studien zur Kanonisierung des Korantextes: al-Ḥasan al-Baṣrīs Beiträge zur Geschichte des Korans. Diskurse der Arabistik, Band 10. Otto Harrassowitz Verlag, 2006. ISBN 3-447-05349-6; S. 15
- ↑ Mahdi Alosh: Using Arabic: a guide to contemporary usage. Cambridge University Press, 2005. ISBN 0-521-64832-7; S. 13
- ↑ C. H. M. Versteegh: Greek elements in Arabic linguistic thinking. Studies in Semitic languages and linguistics, Band 7. BRILL, 1977. ISBN 90-04-04855-3; S. 6
- ↑ John A. Haywood: Arabic lexicography: its history, and its place in the general history of lexicography. Brill Archive, 1960. S. 16
- ↑ Thomas Patrick Hughes: A Dictionary of Islam: Being a Cyclopædia of the Doctrines, Rites, Ceremonies, and Customs, Together With the Technical and Theological Terms, of the Muhammadan Religion. Allen, 1885
- ↑ Fuat Sezgin: Geschichte Des Arabischen Schrifttums, Band 1. BRILL, 1997. ISBN 90-04-02007-1; S. 5
- ↑ Omar Hamdan: Studien zur Kanonisierung des Korantextes: al-Ḥasan al-Baṣrīs Beiträge zur Geschichte des Korans. Diskurse der Arabistik, Band 10. Otto Harrassowitz Verlag, 2006. ISBN 3-447-05349-6; S. 143f
- ↑ John A. Haywood: Arabic lexicography: its history, and its place in the general history of lexicography. Brill Archive, 1960. S. 14f
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abū l-Aswad ad-Duʾalī |
ALTERNATIVNAMEN | أبو الأسود الدؤلي (arabisch); ظالم بن عمرو بن سفيان بن جندل (arabisch, Nasab) |
KURZBESCHREIBUNG | arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker |
GEBURTSDATUM | um 603 |
STERBEDATUM | 688 |
STERBEORT | Basra |