Abu Mahdi al-Muhandis
Dschamal Dschafar Mohammed Ali Āl Ebrahim (arabisch جمال جعفر محمد علي آل إبراهيم, DMG Ǧamāl Ǧaʿfar Muḥammad ʿAlī Āl Ibrāhīm, geboren 1. Juli 1954; gestorben 3. Januar 2020 in Bagdad), bekannt unter seinem Kampfnamen Abu Mahdi al-Muhandis (arabisch أبو مهدي المهندس; al-Muhandis für „der Ingenieur“), war ein irakisch-iranischer Politiker und Führer paramilitärischer Einheiten.
Leben
BearbeitenDschamal Dschafar Al Ibrahim wurde 1954 in der Nähe von Basra als Sohn eines irakischen Vaters und einer iranischen Mutter geboren.[1] 1977 schloss er ein Ingenieurstudium ab und trat im selben Jahr der schiitischen Dawa-Partei bei, die gegen Saddam Hussein kämpfte. Nach dem Verbot der Dawa-Partei durch Saddam Hussein floh er 1979 ein erstes Mal nach Iran, wo er sich in Ahvaz irakischen Dissidenten anschloss, die sich den Kampf gegen Saddam zum Ziel gesetzt hatten.[2]
1983 begann er in Kuwait eine Zusammenarbeit mit den iranischen Pasdaran und organisierte Angriffe auf Botschaften von Ländern, die Saddam im Iran-Irakkrieg unterstützten. Einige Stunden nach dem Anschlag auf die Botschaften der USA und Frankreichs in Kuwait am 12. Dezember 1983 floh er wiederum nach Iran.[1] Wegen der Planung der Angriffe wurde er von einem kuwaitischen Gerichtshof in Abwesenheit zum Tode verurteilt.[3]
Zu Beginn des Irakkrieges 2003 kehrte er in den Irak zurück und wurde Sicherheitsberater des irakischen Premierministers Ibrahim al-Dschafari. 2005 wurde er in das irakische Parlament als Vertreter der Dawa-Partei im Gouvernement Babil gewählt. Als sich US-Behörden über seine Mitwirkung an den Angriffen in Kuwait 1983 klar wurden und dies 2007 mit Premierminister Nuri al-Maliki erörterten, floh er erneut in den Iran. Im Dezember 2011, nach Abschluss des Rückzuges der US-Truppen, kehrte er in den Irak zurück und wurde militärischer Leiter der Kata’ib Hesbollah, die den Popular Mobilization Forces angeschlossen ist.
Am 31. Dezember 2019 bezeichnete ihn US-Außenminister Mike Pompeo, zusammen mit Qais Khazali, Hadi al-Amiri und Falih Alfayyadh, als verantwortlich für die teilweise gewaltsamen Proteste vor der US-Botschaft in Bagdad zum Jahreswechsel 2019–2020. Zum Zeitpunkt seines Todes war al-Muhandis Leiter der al-Haschd asch-Schaʿbī im Irak, die gegen den IS gekämpft hatte.[4] Er kam bei einem US-amerikanischen Drohnenangriff in Bagdad zusammen mit Qasem Soleimani und fünf weiteren Menschen ums Leben.[5]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Othman al-Mukhtar: Fugitive from international justice now militia leader in Iraq Al-Araby, englische Ausgabe. 4. Januar 2015
- ↑ Iraqi lawmaker was convicted in 1983 bombings in Kuwait that killed 5. The New York Times, 7. Februar 2007
- ↑ Er erhielt die iranische Staatsbürgerschaft und wurde militärischer Berater der Quds-Einheit.Inside the plot by Iran’s Soleimani to attack U.S. forces in Iraq Reuters, 4. Januar 2020
- ↑ Daniel Gerlach: Drohnenangriff gegen Abu Al-Muhandis. Der Mann, der an Soleimanis Seite starb. Als „Nachruf“ betitelter Buch-Auszug in: Zenith, 3. Januar 2020
- ↑ Peter Beaumont: Abu Mahdi al-Muhandis: Iraqi killed in US strike was key militia figure. Guardian
Personendaten | |
---|---|
NAME | Muhandis, Abu Mahdi al- |
KURZBESCHREIBUNG | irakisch-iranischerr Politiker und Militär |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1954 |
STERBEDATUM | 3. Januar 2020 |
STERBEORT | Bagdad |