Academics

deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg

Die academics GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das als Jobportal und Karriereberatung im Bereich Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft fungiert.[2][3] Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 als Tochtergesellschaft des Zeitverlags und des Deutschen Hochschulverbandes gegründet[4][5] und betreibt ein gleichnamiges Karriereportal, das Akademikern und Akademikerinnen Unterstützung bei der Karriereplanung bietet. Neben Stellenanzeigen umfasst das Angebot Ratgeber zu Karrierethemen, Gehaltsstrukturen und Fördermöglichkeiten.[5]

academics GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2005
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung Dirk Mussenbrock, Hanna Proner, Enrique Tarragona
Mitarbeiterzahl 12[1]
Branche Jobbörse
Website academics.de

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Die academics GmbH wurde 2005 gegründet und ist eine gemeinsame Initiative des Zeitverlags[6], der für die Wochenzeitung Die Zeit bekannt ist, sowie des Deutschen Hochschulverbandes, gemeinsam mit seiner Zeitschrift Forschung und Lehre.[7] Ziel der Gründung war es, eine spezialisierte Plattform für Karriereplanung und Stellenanzeigen im akademischen Bereich zu schaffen.[4] Durch diese Kooperation profitiert academics von der Expertise beider Partner, insbesondere von der etablierten Reichweite und dem Renommee des Zeitverlags im deutschsprachigen Raum.[4]

Geschäftsführung

Bearbeiten

Die Geschäftsführung der academics GmbH besteht aus Dirk Mussenbrock, Hanna Proner und Enrique Tarragona.[8]

Dienstleistungen

Bearbeiten

Das Angebot von academics deckt ein breites Spektrum an Dienstleistungen ab, die speziell für Akademiker und Akademikerinnen konzipiert wurden:

Stellenanzeigen

Bearbeiten

academics bietet eine der größten Plattformen für akademische und wissenschaftliche Stellen in Deutschland. Zudem werden auch Jobs aus dem öffentlichen Dienst sowie von Stiftungen, Verbänden, NGOs und NPOs ausgeschrieben.[5]

Job-Mails

Bearbeiten

Nutzer und Nutzerinnen können personalisierte Stellenangebote per E-Mail abonnieren, die auf ihre Qualifikationen und Interessen zugeschnitten sind. Diese Funktion soll ein zielgerichtetes Angebot von Jobs ermöglichen.[9]

Karriereratgeber

Bearbeiten

Die Plattform stellt Bewerbungsleitfäden, Gehaltstabellen und Orientierungshilfen zur Verfügung.[10][11] Zudem gibt es Informationen zu Forschungsförderungen, internationalen Karrieremöglichkeiten, Arbeitsmarkttrends und der Arbeit im öffentlichen Dienst oder in NGOs und NPOs.[10]

Arbeitgeberprofile

Bearbeiten

In der Rubrik Arbeitgeber stellen sich verschiedene Arbeitgeber aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft vor. Neben Standorten, Fachbereichen, Benefits und einem Steckbrief sind auch aktuelle Jobs aufgeführt.[12]

Online-Seminare

Bearbeiten

Es werden regelmäßig kostenlose Online-Seminare zu Karrierethemen wie Bewerbung, Jobsuche und Promotion angeboten.[13][14]

Promotions-Test

Bearbeiten

In Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde ein Promotions-Test entwickelt. Dieser Test kann Nutzern und Nutzerinnen einen ersten Anhaltspunkt dazu liefern, inwiefern sie über promotionsrelevante Eigenschaften und Qualifikationen verfügen. Zudem gibt der Test Aufschluss darüber, welche Promotionsart aufgrund der getroffenen Angaben zu empfehlen wäre.[15][16]

Nachwuchspreis

Bearbeiten

Der academics-Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen.[17] Er wird seit 2007 einmal jährlich mit Unterstützung der Zeit Verlagsgruppe auf der Gala der Deutschen Wissenschaft des Deutschen Hochschulverbandes vergeben.[18]

Alle Preisträger im Überblick
Jahr Gewinnerin
2024 Steffen Schneider[19]
2023 Carolin Victoria Schneider[20]
2022 Lara Urban[21]
2021 Philip Willke[22]
2020 Hanjo Hamann[23]
2019 Andreas Vogelsang[24]
2018 Ricarda Winkelmann[25]
2017 Robert Weidner[26]
2016 Michael Saliba[27]
2015 Jessica Burgner-Kahrs[28]
2014 Kálmán Graffi[29]
2013 Walid Maalej[30]
2012 Ingo Barth[31]
2011 Moritz Riede[32]
2010 Monika Golas[33]
2009 Julia Heidemann[34]
2008 Christoph Kleinschnitz[35]
2007 Klaus Wehrle[36]

Marktstellung

Bearbeiten

Durch ihre Spezialisierung hat die academics GmbH eine führende Position im Bereich des akademischen Stellenmarktes im deutschsprachigen Raum erreicht. Die Plattform wird gleichermaßen von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und forschungsnahen Unternehmen genutzt. Ihre Reichweite wird durch die Partnerschaft mit dem Zeitverlag und den Zugang zu dessen Medienkanälen weiter gestärkt.[4][37]

Webpräsenz und internationale Ausrichtung

Bearbeiten

academics betreibt die Webseiten academics.de für den deutschsprachigen Raum und academics.com für ein internationales Publikum. Beide Plattformen bieten nicht nur Stellenangebote, sondern auch Orientierung und Hilfestellung bei der Karrieregestaltung, die speziell auf die Bedürfnisse von Akademikern und Akademikerinnen zugeschnitten sind.[38][5][39]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jahresabschluss der academics GmbH zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023, eingesehen auf unternehmensregister.de
  2. academics GmbH, Hamburg. In: companyhouse.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  3. Ab jetzt im Netz: academics.de, das Karriereportal der Wissenschaft. In: zeit-verlagsgruppe.de. 13. Juni 2005, abgerufen am 17. Januar 2025.
  4. a b c d Antje Allroggen: Karriereportal für Wissenschaftler. In: deutschlandfunk.de. 14. Juni 2006, abgerufen am 16. Januar 2025.
  5. a b c d academics - der führende Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft. In: academics.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  6. ZEIT Online - Impressum. In: zeit.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  7. Über uns - Forschung & Lehre. In: forschung-und-lehre.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  8. Zeit Verlag befördert Hanna Proner und Dirk Mussenbrock in die Academics-Geschäftsführung. In: kress.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  9. ZEIT Markensteckbrief: academics. In: advise.zeit.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  10. a b Ratgeber-Übersicht. In: academics.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  11. Firmenprofile - academics GmbH. In: karriereführer.de. 25. September 2018, abgerufen am 17. Januar 2025.
  12. Arbeitgeber aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft. In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  13. Veranstaltungen: Online-Seminare zu den Themen Karriere & Job. In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  14. Kostenloses Online-Seminar von academics: "Die HAW-Professur. Auf dem Weg zu einer Karriere mit Wirkung". In: uni-augsburg.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  15. Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion? In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  16. Promovieren - ja oder nein? In: rund-um-die-promotion.de. Abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch).
  17. academics Nachwuchspreis: Der Nachwuchswissenschaftler des Jahres. In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  18. Zur Hälfte Ärztin, zur Hälfte Forscherin, zu 100 Prozent Vorbild. In: awk.nrw. 25. März 2024, abgerufen am 16. Januar 2025.
  19. Steffen Schneider ist Nachwuchs-Wissenschaftler des Jahres. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  20. Ever Richter-Kuhlmann: Carolin Schneider: Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2023. In: aerzteblatt.de. 3. Mai 2024, abgerufen am 17. Januar 2025.
  21. Lara Urban ist Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022. In: helmholtz-munich.de. 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2025.
  22. Großartige Auszeichnung: Top 10 der Nachwuchswissenschaftler 2021. In: osthessen-news.de. 26. April 2022, abgerufen am 17. Januar 2025.
  23. Wissenschaftspreis erstmals an Juristen verliehen. In: lto.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  24. Prof. Dr. Andreas Vogelsang. In: uni-koeln.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  25. Ricarda Winkelmann gewinnt academics-Nachwuchspreis. In: pik-potsdam.de. 6. Dezember 2018, abgerufen am 17. Januar 2025.
  26. Robert Weidner gewinnt den academics-Nachwuchspreis 2017. In: hsu-hh.de. Abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch).
  27. Prof. Dr. Michael Saliba | Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart. In: ipv.uni-stuttgart.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  28. Vielfach ausgezeichnet: Junge Wissenschaftler holen Preise für herausragende Forschungsleistungen. In: uni-hannover.de. 10. Dezember 2015, abgerufen am 17. Januar 2025.
  29. academics.de zeichnet Düsseldorfer Informatiker aus. In: hhu.de. 21. November 2014, abgerufen am 17. Januar 2025.
  30. Christine Bergmann: Prof. Walid Maalej ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2013. In: uni-hamburg.de. 5. Dezember 2013, abgerufen am 17. Januar 2025.
  31. Ingo Barth ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2012. In: fv-berlin.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  32. DPG-Mitglied Moritz Riede wird Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2011. In: dpg-physik.de. 29. November 2011, abgerufen am 17. Januar 2025.
  33. Monika Golas - Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2010. In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  34. Julia Heidemann - Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2009. In: academics.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  35. Universitätsklinikum Würzburg: Christoph Kleinschnitz (Neurologische Klinik und Poliklinik) erhält academics-Nachwuchspreis. In: ukw.de. 1. Dezember 2008, abgerufen am 17. Januar 2025.
  36. Prof. Dr. Klaus Wehrle ist der academics-Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2007. In: presseportal.de. 4. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2025.
  37. Marke - academics. In: advise.zeit.de. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  38. academics.com ist online – internationales Karriereportal des ZEIT-Verlages für Hochschulen und Forschungsinstitute. In: zeit-verlagsgruppe.de. 4. März 2008, abgerufen am 17. Januar 2025.
  39. academics – the leading job market for science and research. In: academics.com. Abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).