Acanthocheilonema dracunculoides
Acanthocheilonema dracunculoides (älteres Synonym Dipetalonema dracunculoides) ist eine in der Bauch- und Brusthöhle von Hunden parasitierende Filarie. Sie ist auf der Iberischen Halbinsel, in Afrika und Asien endemisch. Neben Haushunden werden auch Erdwolf, Tüpfelhyäne und Rotfuchs befallen.[1] In Afrika ist vor allem die Hundelausfliege Zwischenwirt und Überträger, in Spanien, wo die Prävalenz bei 1,5 % liegt, die Braune Hundezecke. Die Präpatenz beträgt 2 bis 3 Monate.[2] Die adulten Männchen sind 2,4 bis 3 cm, die Weibchen 3,2 bis 6 cm lang. Die Spicula der Männchen sind breit und unterschiedlich lang.[3] Die Mikrofilarien sind im Mittel 260 μm lang und 5 μm dick.[4]
Acanthocheilonema dracunculoides | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acanthocheilonema dracunculoides | ||||||||||||
(Cobbold, 1870) |
Selbst ein massiver Befall löst bei Hunden keine klinische Erkrankung aus. Der Parasit ist vor allem differentialdiagnostisch von Bedeutung, weil die Mikrofilarien mit denen des Herzwurms verwechselt werden können und selbst der Antigen-Test Kreuzreaktionen zeigt.[5][6] Mikroskopisch ist die Unterscheidung aber möglich, nicht aber von den Mikrofilarien von Acanthocheilonema reconditum.[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ E. V. Schwan, Filip Schröter: First record of Acanthocheilonema dracunculoides from domestic dogs in Namibia : short communication. In: Journal of the South African Veterinary Association. 2006, Band 77, Nummer 4, S. 220–221 doi:10.4102/jsava.v77i4.381.
- ↑ Josef Boch et al.: Seltene Filariosen des Hundes. In: Thomas Schnieder (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie. Paul Parey, 2006, ISBN 3-8304-4135-5, S. 511.
- ↑ Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 80.
- ↑ a b Johannes Magnis, Susanne Lorentz, Lisa Guardone, Felix Grimm, Marta Magi, Torsten J. Naucke, Peter Deplazes: Morphometric analyses of canine blood microfilariae isolated by the Knott’s test enables Dirofilaria immitis and D. repens species-specific and Acanthocheilonema (syn. Dipetalonema) genus-specific diagnosis. In: Parasites & Vectors. 2013, Band 6, Nummer 1 doi:10.1186/1756-3305-6-48.
- ↑ Clara Muñoz, Moisés Gonzálvez, Alicia Rojas, Carlos Martínez‐Carrasco, Gad Baneth, E. Berriatua, Juana Ortiz: Massive microfilaremia in a dog subclinically infected with Acanthocheilonema dracunculoides. In: Parasitology International. 2020, Band 76, S. 102070 doi:10.1016/j.parint.2020.102070.
- ↑ Viktor Szatmári, M.W. van Leeuwen, Christine J. Piek, Luigi Venco: False positive antigen test for Dirofilaria immitis after heat treatment of the blood sample in a microfilaremic dog infected with Acanthocheilonema dracunculoides. In: Parasites & Vectors. 2020, Band 13, Nummer 1 doi:10.1186/s13071-020-04376-9.