Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I)

chemische Verbindung, Carbonylkomplex von Rhodium

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist eine Organorhodiumverbindung mit der Summenformel Rh(O2C5H7)(CO)2. Die Verbindung enthält zwei Kohlenstoffmonoxid- und einen Acetylacetonat-Liganden.

Strukturformel
Strukturformel von Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I)
Kristallsystem

triklin

Raumgruppe

P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2

Gitterparameter

a = 6.5189 Å
b = 7.7614 Å
c = 9.205 Å

Allgemeines
Name Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I)
Andere Namen

Dicarbonyl(acetylacetonato)rhodium(I)

Summenformel C7H7O4Rh
Kurzbeschreibung

grüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14874-82-9
EG-Nummer 238-947-9
ECHA-InfoCard 100.035.392
PubChem 10879749
ChemSpider 9055018
Wikidata Q30717050
Eigenschaften
Molare Masse 258,04 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,95 g·cm−3[2]

Sublimationspunkt

155 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​317​‐​319​‐​412
EUH: 044
P: 210​‐​280​‐​301+310​‐​302+352​‐​333+313​‐​337+313[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eigenschaften

Bearbeiten
 
Ausschnitt des Kristallgitters von Rh(acac)(CO)2, dass die Staplung der einzelnen planaren Einheiten durch die Rh–Rh-Wechselwirkungen zeigt.

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist bei Raumtemperatur ein dunkelgrüner Feststoff, der in Aceton[3] und Benzol[1] löslich ist.

Die Verbindung weist eine quadratisch planare Molekülgeometrie auf. Im Festkörper liegen die Moleküle mit einem Rh–Rh-Abstand von etwa 326 pm gestapelt vor.[2]

Darstellung

Bearbeiten

Die Verbindung wird durch Behandlung von Rhodiumcarbonylchlorid mit Acetylaceton in Gegenwart einer Base hergestellt.[5]   

Die Aufreinigung kann durch Sublimation erfolgen.[1]

Verwendung

Bearbeiten

Einsatz findet die Verbindung als Präkursor der homogenen Katalyse.[1]

Weiterhin dient die Verbindung als Präkursor zur Bestimmung der Donorstärke von Liganden über CO-Streckschwingungen, analog zum TEP.[6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Michael J. Zacuto, James L. Leighton: Dicarbonyl(acetylacetonato) Rhodium (I). In: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. American Cancer Society, 2002, ISBN 978-0-470-84289-8, doi:10.1002/047084289x.rn00024.
  2. a b Fazlul Huq, Andrzej C. Skapski: Refinement of the crystal structure of acetylacetonatodicarbonylrhodium(I). In: Journal of Crystal and Molecular Structure. Band 4, Nr. 6, November 1974, S. 411–418, doi:10.1007/BF01220097.
  3. a b Datenblatt Dicarbonyl(2,4-pentanedionato)rhodium(I) bei Alfa Aesar, abgerufen am 19. Januar 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. a b Eintrag zu Dicarbonyl(2,4-pentanedionato)rhodium(I) bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 6. Februar 2024.
  5. F. Bonati, G. Wilkinson: 600. Dicarbonyl-β-diketonato- and related complexes of rhodium(I). In: J. Chem. Soc. Band 0, 1964, S. 3156–3160, doi:10.1039/JR9640003156.
  6. O. Kuhl: Predicting the net donating ability of phosphines—do we need sophisticated theoretical methods? In: Coordination Chemistry Reviews. Band 249, Nr. 5-6, März 2005, S. 693–704, doi:10.1016/j.ccr.2004.08.021.