Aconoidasida
Aconoidasida ist ein Untertaxon der Apicomplexa.
Aconoidasida | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklungsstadien von Haemoproteus syrnii – 32: Sporozoiten, freigesetzt aus einer Oozyste und ein Gametozyt – 33: Aufplatzende Oozyste, Sporozoiten noch am Zytomer, und Gametozyt 34: Zwei reife Sporozoiten 35: Ookineten | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aconoidasida | ||||||||||||
Mehlhorn, Peters & Haberkorn, 1980 |
Beschreibung
BearbeitenVon den übrigen Apicomplexa unterscheiden sich Aconoidasida dadurch, dass das Konoid in der Regel nur im Stadium der Ookinete (der Zygote), nicht jedoch in den übrigen Entwicklungsstadien ausgebildet ist. Manche diploide Ookineten weichen allerdings davon ab und bilden Konoide aus. Makrogameten und Mikrogameten werden unabhängig voneinander gebildet. Aconoidasida bilden keine Zysten.[1]
Lebensweise
BearbeitenAconoidasida sind Blutparasiten, die zur Vollendung ihres Lebenszyklus zwei Wirte passieren müssen,[1] zuerst ein Wirbeltier als Zwischenwirt und dann einen Gliederfüßer als Endwirt. Da sie keine Zysten bilden, können sie ihre Wirte nur in feuchten Milieus wechseln (z. B. in Speichel).[2]
Taxonomie und Systematik
BearbeitenDas Taxon wurde 1980 von Heinz Mehlhorn, Werner Peters und Axel Haberkorn erstbeschrieben, ein Synonym ist Haematozoea, Vivier 1982.[1] Im Namen spiegelt sich das Fehlen eines Konoids.[3]
Die Aconoidasida werden in folgende Gruppen und Gattungen weiter unterteilt:[1]
- Haemospororida, Danilewsky 1885:
- Piroplasmorida Wenyon 1926
- Nephromycida Cavalier-Smith 1993, emend. Adl et al. 2019
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Sina M. Adl, David Bass, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Sabine Agatha, Cedric Berney, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Paco Cárdenas, Ivan Čepička, Lyudmila Chistyakova, Javier del Campo, Micah Dunthorn, Bente Edvardsen, Yana Eglit, Laure Guillou, Vladimír Hampl, Aaron A. Heiss, Mona Hoppenrath, Timothy Y. James, Anna Karnkowska, Sergey Karpov, Eunsoo Kim, Martin Kolisko, Alexander Kudryavtsev, Daniel J. G. Lahr, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, David G. Mann, Ramon Massana, Edward A. D. Mitchell, Christine Morrow, Jong Soo Park, Jan W. Pawlowski, Martha J. Powell, Daniel J. Richter, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Satoshi Shimano, Frederick W. Spiegel, Guifré Torruella, Noha Youssef, Vasily Zlatogursky, Qianqian Zhang: Revisions to the Classification, Nomenclature, and Diversity of Eukaryotes. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 66, Nr. 1, 26. September 2018, doi:10.1111/jeu.12691, ISSN 1550-7408, ISSN 1066-5234, S. 4–119 (englisch; PDF-Datei, 828,83 KiB, in der Wiley Online Library von John Wiley & Sons, Inc.).
- ↑ Klaus Hausmann, Norbert Hülsmann, Renate Radek: Protistology, 3. Aufl., Schweizerbart, 2003, S. 96, ISBN 3-510-65208-8
- ↑ Isabelle Desportes, Joseph Schrével: Treatise on Zoology - Anatomy, Taxonomy, Biology. The Gregarines (2 vols): The Early Branching Apicomplexa. BRILL, 2013, ISBN 978-90-04-25605-7, S. 7