Der Adelskalender ist eine Rangliste von Eisschnellläufern mit ihren persönlichen Bestzeiten in ihrer Laufbahn über 500, 1500, 5000 und 10.000 Meter bei den Männern und 500, 1500, 3000 und 5000 Meter bei den Frauen.

Berechnung und Einordnung

Bearbeiten

Die Zeiten der einzelnen Strecken werden in 500-Meter-Durchschnittszeiten umgerechnet und auf drei Stellen abgeschnitten. Danach werden die Zahlen addiert. Das Konzept und der Begriff des Adelskalenders stammen aus Norwegen.[1]

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Punkte für Shani Davis berechnet wurden:

Strecke Persönliche Bestzeit 500-m-Durchschnitt
500 m: 34,78 s 34,78 / 10 = 034,780 Punkte
1500 m: 1:41,04 min = 101,04 s 101,04 / 30 = 033,680 Punkte
5000 m: 6:10,49 min = 370,49 s 370,49 / 10 = 037,049 Punkte
10.000 m: 13:05,94 min = 785,94 s 785,94 / 20 = 039,297 Punkte
Gesamt: 144,806 Punkte

Auch wenn der Adelskalender als das am weitesten verbreitete System gilt, um eine ewige Weltbestenliste im Eisschnelllauf zu erstellen, werden die Klassements sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen von Athleten geprägt, die im 21. Jahrhundert aktiv waren. Technische Fortschritte und Innovationen wie die Einführung von Klappschlittschuhen verhindern eine Vergleichbarkeit von persönlichen Bestleistungen aus verschiedenen historischen Perioden.[2]

Stand: 9. Dezember 2023

Pos Name Land 500 m 1500 m 5000 m 10.000 m Gesamt
1 Patrick Roest Niederlande  Niederlande 35,74 1:42,56 6:03,70 12:35,20 144,056
2 Shani Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,78 1:41,04 6:10,49 13:05,94 144,806
3 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 36,17 1:43,54 6:03,32 12:38,89 144,959
4 Chad Hedrick Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35,52 1:42,14 6:09,68 12:55,11 145,289
5 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 35,85 1:42,39 6:07,16 12:56,91 145,541
6 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 35,75 1:42,67 6:09,94 12:53,89 145,661
7 Ted-Jan Bloemen Kanada  Kanada 36,87 1:44,91 6:01,86 12:33,75 145,713
8 Denis Juskow Russland  Russland 35,42 1:41,02 6:11,79 13:12,49 145,896
9 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 35,64 1:41,63 6:09,51 13:08,97 145,915
10 Iwan Skobrew Russland  Russland 35,90 1:42,94 6:08,77 12:58,36 146,008

Stand: 9. Dezember 2023

Pos Name Land 500 m 1500 m 3000 m 5000 m Gesamt
1 Cindy Klassen Kanada  Kanada 37,51 1:51,79 3:53,34 6:48,97 154,560
2 Miho Takagi Japan  Japan 37,12 1:49,83 3:55,45 7:00,08 154,979
3 Irene Schouten Niederlande  Niederlande 39,24 1:52,12 3:52,89 6:41,25 155,553
4 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 39,23 1:53,44 3:52,02 6:41,18 155,831
5 Ivanie Blondin Kanada  Kanada 38,51 1:51,76 3:56,88 6:48,98 156,141
6 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 38,44 1:50,70 3:58,01 6:54,28 156,436
7 Antoinette Rijpma-de Jong Niederlande  Niederlande 38,38 1:51,72 3:55,19 6:56,26 156,444
8 Francesca Lollobrigida Italien  Italien 39,06 1:52,23 3:54,43 6:51,76 156,717
9 Ragne Wiklund Norwegen  Norwegen 39,59 1:52,47 3:55,51 6:46,15 156,946
10 Anni Friesinger-Postma Deutschland  Deutschland 37,77 1:53,09 3:58,52 6:58,39 157,058
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sarah Elizabeth Jacobs: Chasing Giants: An Ethnography of Developments in Speed Skating. 2021, S. 78. Abgerufen am 9. Dezember 2023 via prism.ucalgary.ca.
  2. Bertus Gatze Talsma: Performance Analysis in Elite Sports. University of Groningen, SOM research school, 2013, S. 12. Abgerufen via research.rug.nl am 9. Dezember 2023 (PDF).