Adolph Gottfried Volusius

Mainzer Weihbischof

Adolph Gottfried Volusius (* 1617 in Hanau; † 17. März 1679 in Mainz) war ein katholischer Weihbischof, Gelehrter und Rektor der Universität Mainz.

Adolph Gottfried Volusius

Als Sohn eines calvinistischen Predigers immatrikulierte er sich zum Studium der Evangelischen Theologie an der damals neuen Universität Kassel. Daran anschließend übernahm er 1637 eine Pfarrstelle in seiner Heimatstadt Hanau. Aufgrund seiner Beschäftigung mit der Patristik, Kontroverstheologie und damit verbunden dem Studium von katholisch theologischen Werken und dem Eintreten für die Marienverehrung[1] musste er fliehen, kam über das kurmainzische Steinheim nach Mainz.

Dort konvertierte er 1638 zum katholischen Glauben und begann seine Hauptschaffensperiode.[2] Der Erzbischof Anselm Casimir Wambolt von Umstadt schickte Volusius an das Priesterseminar Collegium Germanicum in Rom. Nachdem er 1642 im Alter von 25 Jahren die Priesterweihe erhalten hatte, wirkte er als Pfarrer in Heppenheim (Bergstraße). Bald darauf wurde Volusius 1645 Dompfarrer und Domprediger am Mainzer Dom. Er stieg 1646 zum Kanonikus und 1651 zum Dekan des Stiftes St. Mauritz auf und war 1646 Scholaster und ab 1663 Dekan des Stifts St. Maria ad Gradus (Mainz). An der Universität Mainz erwarb er 1643 den Grad Doctor theologiae. Neben seiner Lehrtätigkeit wurde er 1675 sowie 1676 zu deren Rektor gewählt.

Am 22. Juni 1676 wurde er zum Weihbischof der Diözese Mainz berufen und erhielt die Bischofsweihe. Zudem wurde er zum Titularbischof von Diocletiana ernannt.

Unter Johann Philipp von Schönborn war er 1657 Konsistorialrat und Siegler des Generalvikariates. Zur Erinnerung an seinen Erzbischofs verfasste er eine Gedenkrede, die er bei der Beisetzung des Schönbornschen Herzens am 8. März 1673 am Hochaltar des Domes hielt.[3]

Obgleich seine neue deutsche Bibelübersetzung, die „Mainzer Bibel“ von 1655 ungedruckt blieb, so bildete Volusius' biblischer Katechismus, basierend auf dem Katechismus von Petrus Canisius, doch eine wichtige Grundlage zur Verbesserung des religiösen Lebens. Auch ein neues Mainzer Proprium, das Willigis als Heiligen vorsah, wurde von ihm editiert. Seine Tätigkeit als Weihbischof erstreckte sich bis zu seinem Lebensende auf beide Teile des Erzbistums in partibus Rheni und in partibus Hassiae et Thuringiae.[4] Gerade als Konvertit war Volusius mit besonderem Eifer um die Verstärkung des kirchlichen Lebens bemüht. Sein kontroverstheologischer Nachlass befindet sich in der Martinus-Bibliothek.[5] Als Mainzer Bücherzensor erscheint er unter anderem bei der Imprimatur eines „Mainzer Unionsplans“, der im Herbst 1660 auftaucht und der konfessionellen Trennung im Erzstift ein Ende bereiten sollte.[6] Sein Nachfolger war Matthias Starck.

  • Catechismus biblicus - Das ist Schrifftmässige Erklärung und Bewährung Der…; Mainz 1663.[7]
  • Aurora pacis religiosae divinae veritati amica …, Frankfurt 1665 (online).
  • Calvinismi fugiendi et fidei catholicae eligendae consilium maturum et rationabile, Mainz 1638 und 1639 (online).
  • Pars ... castigationis Catholicae, sive responsum ad quandam Samuelis Maresii … epistolam nugacissimam, 1666.
  • Sacerdos Magnus Das ist, eine christliche Trauer- und Lobrede …, 1673 (ungedruckt).[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Sigrid Duchhardt-BöskenVOLUSIUS (Vogler), Adolf Gottfried. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 66–68.
  • Ludwig Andreas Veit: Adolf Gottfried Volusius, kalvinischer Prediger, später kath. Pfarrer in Heppenheim a, d. B., Domprediger und Weihbischof von Mainz (1618-79). In: Katholisches Volksblatt (Martinusblatt), Mainz, 1912. 65. Jg. Nr. 22, 23, 24, 25, 26.
  • Friedhelm Jürgensmeier: Viten und Biogramme der Mainzer Erzbischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare: In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon; Berlin, 1990, S. 541.
Bearbeiten
Commons: Adolph Gottfried Volusius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Adolf Volusius in Gutenberg Biographics: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz (Stand: 16. Oktober 2023).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Stöhr: Volusius (Vogler), Adolf Gottfried, (1617-1679). In: Marienlexikon, hrsg. im Auftrag des Institutum Marianum von R. Bäumer und L. Scheffczyk, EOS-Verlag, St. Ottilien, Bd. 6, 1994, S. 668.
  2. CERL Thesaurus
  3. Dieter Harmening: Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 7), 2. Auflage, Würzburg 1992.
  4. H. H. Haagner: Liber pontificalium. Ordinationes ab anno 1676 usque ad annum 1702. Das Weihebuch der Mainzer Weihbischofe Volusius und Starck (Le registre des ordinations, consécrations et bénédictions tenu par les évêques titulaires de Mayence, V. et S). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. Band 38, ISSN 0066-6432, S. 225–279.
  5. Bernhard Fabian: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fabian-Handbuch, September 2007
  6. Hans Peterse: Irenik und Toleranz im 16. und 17. Jahrhundert, Band 1, S. 265–271
  7. Adolph Gottfried Volusius, Petrus Canisius: Catechismus Biblicus Das ist Schrifftmässige Erklärung und Bewährung Der wahren Christ-Catholischen, allein seligmachenden, in Doctoris Petri Canisii... Kleinem teutschen Catechismo begriffener Lehre. Kuntz, 1663, S. 12 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  8. im Nachlass Volusius', Martinus-Bibliothek, Mainz