Airline Tycoon (Computerspiel)
Airline Tycoon ist ein Computerspiel im Genre der Wirtschaftssimulation, das von Spellbound Entertainment und von Infogrames 1998 für Microsoft Windows veröffentlicht wurde. Als Produzent war Armin Gessert verantwortlich.
Airline Tycoon | |||
Zählt zur Reihe Airline Tycoon | |||
Entwickler | Spellbound Entertainment | ||
---|---|---|---|
Publisher | Infogrames | ||
Leitende Entwickler | Armin Gessert | ||
Veröffentlichung | August 1998 | ||
Plattform | Windows, macOS | ||
Genre | Wirtschaftssimulation | ||
Spielmodus | Mehrspieler, Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus | ||
Medium | Compact Disc, digitale Distribution | ||
Sprache | Englisch, Deutsch | ||
Altersfreigabe |
|
Mit Airline Tycoon First Class erschien 1999 eine Computerspiel-Erweiterung, die unter dem gleichen Titel in Deutschland gebündelt mit dem Hauptspiel wiederveröffentlicht wurde. Als Airline Tycoon Evolution wurde das Spiel ein zweites Mal mit Verbesserungen wiederveröffentlicht. Mit Airline Tycoon Deluxe existiert eine Spielesammlung in der das Hauptspiel mit allen Erweiterungen und weiteren kleinen Verbesserungen unter anderem auch für Smartphones veröffentlicht wurde. Es ist der erste Teil der Spielereihe Airline Tycoon. Der Nachfolger Airline Tycoon 2 erschien 2011.
Spielprinzip
BearbeitenDer Spieler ist für die Geschicke einer Fluggesellschaft verantwortlich und stellt Personal ein, kauft Flugzeuge, erstellt neue Routen, organisiert Werbung und plant Sabotageakte gegen Konkurrenten.
Rezeption
Bearbeiten
|
Steffen Schamberger von PC Joker hob die gute Zugänglichkeit hervor, gab jedoch auch an, dass die Computergegner sehr einfach gehalten seien und der Schwierigkeitsgrad nicht einstellbar sei. Zudem sei der Umfang mit relativ wenigen Missionen eher gering. Die Visualisierung sei gelungen und böte einen gewissen Wuselfaktor.[1] Joachim Nettelbeck von Power Play ordnete es als dem Spielprinzip von Mad TV ähnlich, wobei es sich viel zügiger bedienen lasse als dessen direkte Nachfolger Mad News. Die Grundmechaniken wie das Austüfteln neuer Flugpläne sorge für hohen Spielspaß.[2] Christian Bigge von PC Action urteilte, dass die Comicgrafik ansehnlich sei, das Spielprinzip jedoch schnell in Routine ausarte und nur für Genrefans empfehlenswert sei.[3] Thomas Werner von PC Player stellte fest, dass das Spiel trotz hohem Funktionsumfang nicht überladen oder unübersichtlich wirke. Das Prinzip, mit dem man im Spiel Erfolg habe, sei jedoch ziemlich schnell durchschaut und ein Mehrspielermodus fehle zum Veröffentlichungszeitpunkt.[4]
Bis 2001 wurde weltweit 150.000 Exemplare verkauft.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Steffen Schamberger: Airline Tycoon. In: PC Joker. Oktober 1998, S. 82–83 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Joachim Nettelbeck: Airline Tycoon: Das beste Mad TV seit Mad TV. In: Power Play. Oktober 1998, S. 124–125 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Christian Bigge: Überflieger? In: PC Action. Oktober 1998, S. 134 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ a b Thomas Werner: Airline Tycoon. In: PC Player. Oktober 1998, S. 140 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Airline Tycoon for PC. In: GameRankings. 8. Dezember 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Matt Moore: The Real Deal in Computer Gaming. In: Los Angeles Times. 18. Februar 2001, abgerufen am 21. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).