Die Ala I Brittonum [civium Romanorum] [veterana oder veteranorum] (deutsch 1. Ala der Briten [der römischen Bürger] [die altgediente]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Das Militärdiplom von 139 n. Chr.

Namensbestandteile

Bearbeiten
  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala prima .. ausgesprochen.
  • Brittonum: der Briten. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Briten auf dem Gebiet der römischen Provinz Britannia rekrutiert.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 123 bis 162 vor.
  • veterana oder veteranorum: die altgediente/die altbewährte bzw. der Veteranen. Der Zusatz kommt in der Inschrift (CIL 8, 9764) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Bearbeiten

Die Ala war in den Provinzen Pannonia und Dacia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 71 bis 162 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3][4]

Die Einheit wurde vor 70 aufgestellt, möglicherweise während der Regierungszeit von Nero (54–68). Sie war vermutlich zunächst in der Provinz Pannonia stationiert.[A 1] Die Ala nahm möglicherweise an den Pannonischen Kriegen von Domitian (81–96) wie auch an den Dakerkriegen Trajans (98–117) teil. Vermutlich war sie nach den Dakerkriegen in der Provinz Dacia superior stationiert. Durch eines der Diplome von 123 ist belegt, dass die Einheit in diesem Jahr aus Dacia superior nach Dacia Porolissensis verlegt wurde (translatis in Dacia Porolisensi).[3]

Der erste gesicherte Nachweis der Einheit in der Provinz Pannonia inferior beruht auf einem Diplom, das auf 146 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 148 bis 162 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[A 2]

Möglicherweise wurde die Ala (bzw. eine Vexillation derselben) um 149/150 vorübergehend nach Mauretania Caesariensis verlegt, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.

Standorte

Bearbeiten

Standorte der Ala in Pannonia waren möglicherweise:[3]

  • Alta Ripa (Tolna): Die Inschriften von Claudius Celer und Marcus Domitius Secundinus wurden hier gefunden.

Angehörige der Ala

Bearbeiten

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1][3]

Kommandeure

Bearbeiten

Sonstige

Bearbeiten
  • C(aius) Cominius Cominianus, ein Reiter (AE 2005, 1263)
  • Cersus:[5] das Diplom von 71 wurde für ihn ausgestellt.
  • Cl(audius) Celer, ein Veteran (AE 1960, 15)
  • Glavus: eines der Diplome von 123 (RMD 1, 21) wurde für ihn ausgestellt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ala I Brittonum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Das Diplom von 71 ist nicht vollständig erhalten und die Provinz, in der die Einheit stationiert war, geht aus dem Diplom nicht hervor.
  2. Laut Tatiana Alexandrovna Ivleva ist es nicht sicher, dass die Einheit in dem Diplom von 139 aufgeführt ist, da es diesbezüglich unterschiedliche Lesungen gibt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b John Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army, Nectoreca Press 1994, ISBN 978-095-250620-1, S. 72–73.
  2. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 163, 170, Tabellen 7, 12 (PDF S. 165, 172).
  3. a b c d Tatiana Alexandrovna Ivleva: Britons abroad: the mobility of Britons and the circulation of British-made objects in the Roman Empire. Dissertation, Leiden University 2012, S. 67–71, 475–479 (Online).
  4. Militärdiplome der Jahre 71 (RMD 5, 324), 123 (RMM 22, RMD 1, 21), 139 (CIL 16, 175), 146 (ZPE-171-229), 148 (CIL 16, 179, CIL 16, 180), 159 (CIL 16, 112, CIL 16, 113), 161/163 (RMD 2, 113) und 162 (ZPE-173-223, ZPE-173-234).
  5. Werner Eck: Eine Bürgerrechtskonstitution Vespasians aus dem Jahr 71 n. Chr. und die Aushebung von brittonischen Auxiliareinheiten. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 143 (2003), S. 220–228, hier S. 223–225 (Online).