Die Alaska-Schrift, gelegentl. auch Yupik-Schrift, ist eine Silbenschrift, die um 1900 von dem Yupik Uyakoq entwickelt wurde.[1]

Vater unser in Alaska-Schrift
Vater unser in Alaska-Schrift. 1909

Uyakoq war Analphabet, hatte aber durch seinen Sohn einen gewissen Zugang zur Schreibung der englischen Sprache. Er verwandte deshalb englische Wörter in lateinischer Schreibung als Silbenzeichen in seiner Schrift.

Yupik wird heute in lateinischer Schrift geschrieben.[2]

Literatur Bearbeiten

  • Alfred Schmitt: Die Alaska-Schrift und ihre schriftgeschichtliche Bedeutung. Simons, Marburg 1951.
  • Alfred Schmitt: Untersuchungen zur Geschichte der Schrift. Eine Schriftentwicklung um 1900 in Alaska. Harrassowitz, Wiesbaden 1981, (Reprint der Ausgabe Leipzig 1940), ISBN 3-447-02162-4.
    • Band 1: Text. OCLC 928786380.
    • Band 2: Abbildungen. Nebst einer Einlage – Tabellen zur alaskischen Schriftentwicklung. OCLC 720720250.

Einzelbelege Bearbeiten

  1. Kenn Harper: Alaskan Picture Writing. In: Writing in Inuktitut: An Historical Perspective. Inuktitut (53). Ottawa: Indian and Northern Affairs, 1983, archiviert vom Original am 31. Dezember 2005; abgerufen am 15. Oktober 2016 (englisch, Seite 3–35).
  2. Yupik writing. In: Florian Coulmas (Hrsg.): The Blackwell encyclopedia of writing systems. Blackwell Publishers, Oxford, Ox. / Cambridge, Mass. 1999, ISBN 0-631-21481-X (englisch, blackwellreference.com). blackwellreference.com (Memento des Originals vom 25. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blackwellreference.com